Allgemeine Berichte | 25.06.2015

25 Jahre Wachtberger Kleiderpavillon

Verkaufen für den guten Zweck

Das Team des Kleiderpavillons berät seine Kunden gern.Privat

Wachtberg-Ließem. Vor 25 Jahren packte der Wachtberger Lehrer und Presbyter Richard Diehl gespendete Kleidung in sein Auto, um sie Flüchtlingen, Asylbewerbern, Aussiedlern und Bedürftigen zu bringen. Daraus wurde im Februar 1990 in einer Baracke hinter der Pecher Grundschule die Wachtberger Kleiderstube, die von Heidi Diehl und Nordy Roth geführt wurde.

Nach gut zwei Jahren zogen sie in den Keller der alten Schule in Pech. 1995 kam der nächste Ortswechsel in den ehemaligen Schulpavillon in Gimmersdorf. Da entstand der Name „Wachtberger Kleiderpavillon“. Die Trägerschaft übernahm die evangelische Kirchengemeinde Wachtberg, der Ökumenische Arbeitskreis unterstützte und betreute die inzwischen gewachsene Zahl der ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer. 2004 stellte die Gemeinde Wachtberg eine große Garage in Berkum zur Verfügung. In monatelanger Eigenarbeit wurde die Garage zum Kleiderpavillon umgebaut. Mit Hilfe des Bauamtes wurde alles in Eigenarbeit geschafft. Nachdem der zehnjährige Mietvertrag auslief und die Gemeinde das Grundstück verkauft hatte, musste wieder ein neuer Standort gesucht werden. Nach langer Suche gelang es im letzten Moment, in Ließem ein leerstehendes Ladenlokal zu finden. Die Miete kann nur aufgebracht werden, weil die Evangelische Kirche und die Gemeinde Wachtberg bereit sind, einen monatlichen Zuschuss zu gewähren. Nach Hilfe beim Umzug durch den Bauhof, das DRK Wachtberg und der Einrichtung konnte am 12. Januar 2015 die Arbeit wieder aufgenommen werden. Die Zahl der Spender und der Nutzer ist ständig gewachsen. Zahlreiche Wachtberger Bürgerinnen und Bürger versorgen den Pavillon mit gebrauchten Kleidern, Schuhen, Haushaltsartikeln, Bettwäsche, Gardinen, Spielzeug und Büchern. Soweit es der Platz zulässt, werden auch Lampen, Koffer und Kinderwagen angenommen. Für Möbel oder Weiße Ware ist leider kein Platz. Die Mitarbeiterinnen sortieren die Kleidung und hängen die besten Artikel im Pavillon aus. Einige Artikel werden umsonst abgegeben (Spielzeug, Stofftiere und Bücher), für andere wird ein kleiner Betrag erhoben. Die Abgabepreise liegen zwischen 30 Cent und 3,50 Euro. Nur für neue Artikel oder hochwertige Kleidung kann es etwas mehr sein.

Keine kommerzielle Verwertung von Spenden

Da die Spendenbereitschaft der Wachtberger sehr groß ist, kann nicht alles selbst verwertet werden. Daher holen die Bodelschwingschen Anstalten in Bethel alle zwei bis drei Monate viele Säcken ab und verwerten die Textilien für ihre eigenen sozialen Zwecke. Damit ist sichergestellt, dass es keine kommerziellen Interessen gibt. Das unterscheidet den Wachtberger Kleiderpavillon von vielen anderen Altkleidersammlungen. Sind die Einnahmen höher als die Miet- und Unterhaltungskosten, gehen sie als Spenden an gemeinnützige Sozialeinrichtungen. Die Helferinnen und Helfer entscheiden einmal im Jahr über die Verteilung. Anregungen aus der Wachtberger Bevölkerung werden dabei gerne berücksichtigt.

Öffnungszeiten: Jeden Montag Annahme von 15 bis 18 Uhr, jeden Donnerstag Abgabe von 15 bis 17 Uhr. Kontakt: Wachtberger Kleiderpavillon, Auf dem Köllenhof 3, Wachtberg-Ließem, Buslinie 856, Haltestelle Köllenhof.

Der Kleiderpavillon in Wachtberg besteht seit 25 Jahren.

Der Kleiderpavillon in Wachtberg besteht seit 25 Jahren.

Das Team des Kleiderpavillons berät seine Kunden gern.Fotos: Privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Alles rund ums Haus
Betriebselektriker
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Wachtberg. Die Wachtberger Origami-Drachenfalter treffen sich am Dienstag, 2. Dezember, um 15.00 Uhr, um die Kunst des Papierfaltens zu üben. Geplant ist dieses Mal ein Überraschungsprojekt. Beim Falten kommt es weniger auf Perfektion, sondern auf Hingabe und Freude an der Tätigkeit an. Interessierte Falterinnen und Falter sind eingeladen, aktiv mitzuwirken. Treffpunkt ist das Haus Helvetia, Am Bollwerk 10, in Wachtberg-Berkum.

Weiterlesen

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Auszubildende der evm-Gruppe organisieren einen weihnachtlichen Tag der Ausbildung

Einblicke in die Welt der Energieversorgung

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember, öffnet die Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) ihre Türen und gewährt Einblicke in ihre Ausbildungswelt.

Weiterlesen

Vordereifel. Am 3. November 2025 fand im Foyer der Verbandsgemeindeverwaltung Vordereifel die Midissage der Ausstellung „Farben des Alltags“ der Mayener Künstlerin Maria Ferreira-Krämer statt. Die Veranstaltung bot den Besuchern die Gelegenheit, mit der Künstlerin persönlich ins Gespräch zu kommen und mehr über die Inspiration und die Techniken hinter ihren Gemälden zu erfahren.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Image
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Kerzesching im Jaade 2025
Katharinenmarkt Polch
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region