-Anzeige- Mitglieder der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG wählten Vertreterversammlung
Vertreterversammlung als Parlament der Genossenschaft
Wichtige Mitbestimmung wird demokratisch gelebt
Grafschaft-Ringen. Die Vertreterversammlung als Parlament der Genossenschaft besteht bei der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG für die aktuell rund 7.400 Mitglieder bereits seit dem Jahr 2000 und fungiert nach der am 18. Dezember 2014 durchgeführten Wahl wieder für vier Jahre. Die nächste ordentliche Vertreterversammlung wird voraussichtlich am Dienstag, den 19. Mai in Wachtberg-Berkum (Aula Schulzentrum) durchgeführt. Der aus sieben gewählten Mitgliedern der Genossenschaft bestehende Wahlausschuss unter Vorsitz von Dieter Hardt aus Gelsdorf und dem Vorstandsvorsitzenden Ernst Bugl stellten jetzt nach Ablauf der Offenlegungsfristen am 26. Februar das ordnungsgemäße Zustandekommen der neuen Vertreterversammlung fest. Die aufgestellte Liste der Mitgliedervertreter besteht aus 147 Vertreterinnen und Vertretern sowie aus zwölf Ersatzvertreterinnen und -vertreter, freute sich auch Aufsichtsratschef Erich Althammer, die nach ihrer Wahl bereits benachrichtigt wurden. Die Raiffeisenbank arbeitet auf den genossenschaftlichen Grundprinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung, die auf Friedrich-Wilhelm Raiffeisen zurückgehen, der mit diesen sozialen Werten eine einzigartig und erfolgreich arbeitende Idee vor über 160 Jahren gründete. Eingebettet in einen Sicherungsverbund zum Schutz der Kundeneinlagen und einen genossenschaftlichen FinanzVerbund mit attraktiven Produkten und bedarfsgerechten Beratungsleistungen profitieren die Mitglieder auch von der Nähe zum Kunden. Die Vertreterversammlung ist dabei das oberste Organ der Raiffeisenbank, in der wichtige Mitbestimmung demokratisch gelebt wird, sie ist ja die Bank in Mitgliederhand. Feststellung des Jahresabschlusses, Entlastung Vorstand und Aufsichtsrat, Gewinnverwendung, Satzungsänderungen, Bestellung des Aufsichtsrates und Fusionen aber auch Meinungsaustausch sind wichtige Aufgaben. In der nächsten Vertreterversammlung werden die Vorstandmitglieder Ernst Bugl und Heiko Ulrich positiv über das Jahr 2014 berichten können. Trotz des historisch niedrigen Zinsumfeldes und den vielen globalen Brennpunkten, die zur Verunsicherung der Kunden und Mitglieder beitragen, ist es der Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG wieder gelungen, ein ordentliches Geschäftsergebnis zu erwirtschaften.
Das Geschäftsergebnis ermöglicht, vorbehaltlich der Zustimmung der Vertreterversammlung eine gute Dotierung der Rücklagen und die Zahlung einer Dividende auf Vorjahresniveau. Die solide Eigenkapitalbasis und die kompetente Beratung im Hause der Raiffeisenbank sind Grundlage für weiteres Wachstum der Bank. Dies ist ihr im Jahre 2014 gut gelungen. Die Raiffeisenbank Grafschaft-Wachtberg eG konnte im vergangenen Jahr die Bilanzsumme um acht Millionen Euro auf 213 Millionen Euro steigern. Die Ausleihungen an Kunden sind im Jahre 2014 um sieben Millionen Euro auf nunmehr 144 Millionen Euro gestiegen. Getragen wurde diese Entwicklung von einer starken Kreditnachfrage der Wirtschaft und den privaten Haushalten. Ebenso konnten die Kundeneinlagen im letzten Jahr um fast neun Millionen Euro auf circa 173 Millionen Euro wachsen. Der Bestand der mit ihren Kunden getätigten Bankgeschäfte beläuft sich zum Jahresende auf fast 500 Millionen Euro. Die, durch die Raiffeisenbank gelebten Werte, unterscheiden sie deutlich von anderen Bankengruppen, auch weil sie als „ländliche Genossenschaft“ sehr erfolgreich als Gesellschafter für ihre Mitglieder an der Raiffeisen Rhein-Ahr-Eifel Handelsgesellschaft mbH am Warengeschäft beteiligt ist. Über die Leistungsfähigkeit und Verbundenheit der Raiffeisenbank mit ihrer ländlichen Genossenschaft kann sich jeder am 21. und 22. März beim Frühlingsfest im Raiffeisenzentrum Gelsdorf ein Bild machen. Alle Mitglieder, Kunden und natürlich auch alle Einwohner der Region sind eingeladen.
