Kurs der Volkshochschule Rheinbach aktiv
Volkhochschulkurs wird bei den drei Lindchen aktiv
Adendorf. An der Landstraße in der Nähe der Burg Adendorf wurden die Teilnehmenden eines Kurses der Volkshochschule Rheinbach aktiv. Auf Grund einer Anregung von Phillipp Willert, Mitglied der Ortsvertretung Adendorf wurde eine Fläche bei den „Drei Lindchen“ gepflastert. An der markanten Baumgruppe steht ein Wegekreuz und eine Bank, der Boden davor war jedoch schlammig und verwandelte sich bei Regen in eine große Pfütze.
Als eine Übungsfläche für den Kurs „Wege und Plätze im naturnahen Garten selber pflastern“ gesucht wurde, schlug Phillip Willert die Aufwertung dieses bei den Wachtbergern beliebten Aussichtspunktes vor. Die Gemeinde Wachtberg unterstütze das Vorhaben, indem die Bauhofmitarbeiter die zukünftige Pflasterfläche auskofferten und Schotter einbrachten sowie den Splitt lieferten. Die Zimmerei Willert spendete die Pflastersteine, traditionelles Basalt-Großpflaster und die Materialien für die Randzeile. Der Belag ist versickerungsoffen und wirkt ländlichrustikal. „Gerade in naturnahen Situationen ist Natursteinpflaster ideal,“ so Kursleiterin Ulrike Aufderheide. „Es wird dadurch ein magerer, besonnter Standort geschaffen, wo Pflanzen angesiedelt werden können, die an solche Standorte angepasst sind. Damit locken wir dann auch wieder die daran angepassten Tiere in den Garten.
Das Verschwinden der mageren Standorte ist ja ein Grund für den Artenschwund, den wir gerade erleben. Unsere Landschaft ist vergrünt, blütenreiche Säume und Wiesen sind verschwunden und mit ihnen viele Insekten und Vögel.“
Bei dem Volkshochschulkurs erlernten die Teilnehmenden das Anlegen solcher Wege und Plätze. Früher war es üblich, dass Bauern ihre Hofeinfahrten mit Lesesteinen von den Feldern pflasterten, leider ist die Tradition des Pflasterns mit Natursteinen in Vergessenheit geraten. „Es ist aber gar nicht schwer, die Grundtechniken zu erlernen. Und das Natursteinpflaster sieht auch bei leichten Unregelmäßigkeiten noch richtig gut aus. Die Teilnehmenden waren begeistert, dass ausgerechnet das besonders hochwertige Natursteinpflaster sich gut für den Selbstbau eignet,“ so Kursleiterin Ulrike Aufderheide.
„Die markanten Baumgruppen hier sind den Adendorfern wichtig“, sagte Philipp Willert, „Hier wird die Tradition des Ortes auch in der Landschaft sichtbar. Schon Generationen vor uns haben sich an diesen Wegmarken orientiert, dort ausgeruht, über die Landschaft und den Ort geblickt. Schon von weitem ist die Lage des Ortes an den markanten Bäumen zu erkennen.
Dafür engagieren wir uns gerne in unserer Freizeit.“ Ansprechpartner sind Ulrike Aufderheide, Mobil (01 51) 58 80 31 33 (CALLUNA – naturnahe Garten u. Grün-Planung), Phillipp Willert, Mobil (01 57) 88 15 54 11 (Zimmerei Willert) und Adrian Grüter, Tel. (0 22 26) 92 19 11 (vhs Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg).
