Allgemeine Berichte | 01.04.2015

Kurs der Volkshochschule Rheinbach aktiv

Volkhochschulkurs wird bei den drei Lindchen aktiv

Nach Fertigstellung der Fläche kann man trockenen Fußes die Bank erreichen. privat

Adendorf. An der Landstraße in der Nähe der Burg Adendorf wurden die Teilnehmenden eines Kurses der Volkshochschule Rheinbach aktiv. Auf Grund einer Anregung von Phillipp Willert, Mitglied der Ortsvertretung Adendorf wurde eine Fläche bei den „Drei Lindchen“ gepflastert. An der markanten Baumgruppe steht ein Wegekreuz und eine Bank, der Boden davor war jedoch schlammig und verwandelte sich bei Regen in eine große Pfütze.

Als eine Übungsfläche für den Kurs „Wege und Plätze im naturnahen Garten selber pflastern“ gesucht wurde, schlug Phillip Willert die Aufwertung dieses bei den Wachtbergern beliebten Aussichtspunktes vor. Die Gemeinde Wachtberg unterstütze das Vorhaben, indem die Bauhofmitarbeiter die zukünftige Pflasterfläche auskofferten und Schotter einbrachten sowie den Splitt lieferten. Die Zimmerei Willert spendete die Pflastersteine, traditionelles Basalt-Großpflaster und die Materialien für die Randzeile. Der Belag ist versickerungsoffen und wirkt ländlichrustikal. „Gerade in naturnahen Situationen ist Natursteinpflaster ideal,“ so Kursleiterin Ulrike Aufderheide. „Es wird dadurch ein magerer, besonnter Standort geschaffen, wo Pflanzen angesiedelt werden können, die an solche Standorte angepasst sind. Damit locken wir dann auch wieder die daran angepassten Tiere in den Garten.

Das Verschwinden der mageren Standorte ist ja ein Grund für den Artenschwund, den wir gerade erleben. Unsere Landschaft ist vergrünt, blütenreiche Säume und Wiesen sind verschwunden und mit ihnen viele Insekten und Vögel.“

Bei dem Volkshochschulkurs erlernten die Teilnehmenden das Anlegen solcher Wege und Plätze. Früher war es üblich, dass Bauern ihre Hofeinfahrten mit Lesesteinen von den Feldern pflasterten, leider ist die Tradition des Pflasterns mit Natursteinen in Vergessenheit geraten. „Es ist aber gar nicht schwer, die Grundtechniken zu erlernen. Und das Natursteinpflaster sieht auch bei leichten Unregelmäßigkeiten noch richtig gut aus. Die Teilnehmenden waren begeistert, dass ausgerechnet das besonders hochwertige Natursteinpflaster sich gut für den Selbstbau eignet,“ so Kursleiterin Ulrike Aufderheide.

„Die markanten Baumgruppen hier sind den Adendorfern wichtig“, sagte Philipp Willert, „Hier wird die Tradition des Ortes auch in der Landschaft sichtbar. Schon Generationen vor uns haben sich an diesen Wegmarken orientiert, dort ausgeruht, über die Landschaft und den Ort geblickt. Schon von weitem ist die Lage des Ortes an den markanten Bäumen zu erkennen.

Dafür engagieren wir uns gerne in unserer Freizeit.“ Ansprechpartner sind Ulrike Aufderheide, Mobil (01 51) 58 80 31 33 (CALLUNA – naturnahe Garten u. Grün-Planung), Phillipp Willert, Mobil (01 57) 88 15 54 11 (Zimmerei Willert) und Adrian Grüter, Tel. (0 22 26) 92 19 11 (vhs Meckenheim Rheinbach Swisttal mit Wachtberg).

Nach Fertigstellung der Fläche kann man trockenen Fußes die Bank erreichen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
PR-Anzeige Hr. Bönder
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Berkum. Am Samstag, den 21. März 2026, verwandelt sich die Aula Wachtberg-Berkum in eine stimmungsvolle Konzertlocation. Die KG „Hetzbröde“ Adendorf präsentiert das „Heimspill Wachtberg“, ein Stehkonzert, das kölsche Musik und rheinische Lebensfreude in den Mittelpunkt stellt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Recht und Steuern
Imageanzeige
Image
Titelanzeige
Stellenanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Recht und Steuern