Die berühmte Künstlerin spielt in der Heinz-Erhardt-Komödie „Der Fußballkönig“ in Bad Godesberg
Waltraut Haas: Ein Star ohne Allüren
Bad Godesberg. Berühmte Schauspieler waren oft und gern gesehene Gäste im Kleinen Theater Bad Godesberg. Aber eine Bühnen- und Filmlegende, die mittlerweile mehrere Generationen durch ihren natürlichen Charme begeistert, hat man nicht alle Tage zu Gast. Doch nun ist es soweit: Seit einigen Tagen hat die große Waltraut Haas ihren Wohnsitz von Wien nach Bad Godesberg verlegt: Die Proben für die Heinz-Erhardt-Komödie „Der Fußballkönig“ haben begonnen, die Premiere ist am 27. November. An
der Seite von Thorsten Hamer, der von der ARD als bester Heinz-Erhardt-Darsteller Deutschlands ausgezeichnet wurde, steht die 87-jährige Künstlerin in unvergleichlicher Frische und Vitalität auf der Bühne. Dank Intendant Walter Ullrich, der seit Jahrzehnten mit Waltraut Haas befreundet ist, hat Österreichs beliebteste „Rössl-Wirtin“ sofort ihr Kommen zugesagt: „Waltraut Haas ist für unser Publikum keine Unbekannte. Sie spielte vor einigen Jahren sehr erfolgreich, damals noch mit ihrem Ehemann Erwin Strahl, in den Stücken „Die beiden Herren der gnädigen Frau“, „Jedem das Seine“ und „Das Konzert“. Wir freuen uns nun sehr, dass wir sie nach so vielen Jahren wieder auf unserer kleinen Theaterbühne sehen dürfen.“
Waltraut Haas wurde am 9. Juni 1927 in Wien-Schönbrunn geboren. Neben der begonnenen Schneiderlehre nahm sie Schauspielunterricht bei der Burgschauspielerin Julia Jansen und absolvierte ein Musikstudium am Wiener Konservatorium. Ihr Bühnendebüt gab sie mit 17 Jahren am Stadttheater in Linz und war in den folgenden Jahren sowohl in klassischen als auch modernen Rollen in Sing- und Schauspielen zu sehen. Ihr Herz schlägt seit jeher für die Bühne, wenn sie auch weit über die Grenzen Österreichs und Deutschland durch den Film bekannt wurde.
Beliebte und erfolgreiche Filmschauspielerin
Waltraut Haas wurde schnell zu einer beliebten und sehr erfolgreichen Filmschauspielerin. Ihren ersten Film drehte sie 1947/48: In „Der Hofrat Geiger“ spielte sie neben Hans Moser und Paul Hörbiger. Ihr „Mariandl“- Lied fand beim Publikum große weltweite Beachtung – bis heute! Neben ihrer Theatertätigkeit – ab 1948 spielt sie u.a. am Renaissance-Theater in Wien – wirkte Waltraut Haas in den 50er und 60er Jahren in zahlreichen, vorwiegend musikalischen Unterhaltungs- und Operettenfilmen mit. Seit Beginn ihrer Filmkarriere war sie auf den Typus des „feschen Wiener Madels“ festgelegt. Ob als „Rose vom Wörthersee“ neben Curd Jürgens (1952) oder eben als „Mariandl“ verkörperte sie die weiblichen Hauptrollen. Noch in bester Erinnerung sind ihre Kinoklassiker „Hallo, Dienstmann“ mit Hans Moser und Paul Hörbiger (1952), „Der Zigeunerbaron“ mit Gerhard Riedmann (1954), „Wenn der Vater mit dem Sohne“ (1955) mit Heinz Rühmann, „Immer die Radfahrer“ mit Heinz Erhardt und Hans-Joachim Kulenkampff (1958) und natürlich „Im weißen Rössl“ (1960) mit Peter Alexander. An dessen Seite wurde ihre Rolle als „Rössl-Wirtin“ bis heute unerreicht.
Bis in die 70er Jahre drehte die Künstlerin über 70 Spielfilme. Allein bei Altmeister Franz Antel wirkte sie in 20 Filmstreifen mit. Wie viele ihrer berühmten Kollegen war Waltraut Haas seit Beginn des Fernsehens auch in diesem Medium präsent. Ihre umfangreiche Darbietung reichte von Klassikern des Fernsehspiels über „Tatort“ bis hin zu den großen Musikshows wie „Musik ist Trumpf“ oder „Wetten dass..?“
Vielseitigkeit auf der Theaterbühne
Begleitend zu den Kameraarbeiten zog es sie immer wieder auf die Theaterbühne zurück. Über 600 Mal spielte sie das Erfolgsstück „Im weißen Rössl“ in Deutschland, Österreich und der Schweiz. Ihre Vielseitigkeit stellte sie in Stücken wie „Helden“, „Das Konzert“, „Sommernachtstraum“ oder „Es war die Lerche“ unter Beweis. Auch in den letzten Jahren konzentrierte sich die Schauspielerin wieder vermehrt auf ihre Arbeit am Theater und stand in vielen Produktionen gemeinsam mit ihrem Mann, dem Schauspieler und Regisseur Erwin Strahl († 2011) auf der Bühne. Neben der Schauspielerei begeisterten die Künstler bei zahlreichen Gastspielen oder musikalischen Zwei-Personen-Shows ihr Publikum. Besonders stolz ist die Künstlerin auf ihren Sohn Marcus, der in der Tradition der Eltern tätig ist: Marcus, Jahrgang 1968, wurde wie sein Vater Schauspieler, Regisseur und Intendant.
Märchenbücher und Biografie
Waltraut Haas hat in den letzten Jahren zwei Märchenbücher geschrieben, zu ihrem 80. Geburtstag im Jahr 2007 erschien ihre Biografie, die unmittelbar nach Veröffentlichung vergriffen war und in der zweiten Auflage zu den erfolgreichsten Künstlerbüchern dieses Jahres zählte. Gemeinsam mit Erwin Strahl erschien 2008 das Buch „Zwei im Doppelpack“. Ihre Parodie als „weibliche“ Stimme von Hans Moser gilt als einzigartig. Sie veröffentlichte mehrere Langspielplatten und CDs, u.a. „Im Weißen Rössl“ und „Wiener Lieder“.
Durch ihre Film- und Fernseharbeiten, die an berühmten Schauplätzen Österreichs gedreht wurden, ist Waltraut Haas besonders mit den Regionen Salzkammergut, Wörthersee und natürlich der Wachau untrennbar verbunden. Schon lange gilt sie als berühmtestes Aushängeschild und Botschafterin dieser Kulturregionen. Sie lebt heute in ihrer Heimatstadt Wien. Neben den Feierlichkeiten zu ihrem 85. Geburtstag und vielen Gastauftritten erhielt sie 2013 den Ehrenpreis „Lebenswerk“ zum 65. Filmjubiläum auf dem Wiener Filmball sowie in Velden am Wörthersee die Ehrung „Botschafterin des Wörthersees“.
Ein Marathonjahr
2014 zählt zu ihrem beruflichen Marathonjahr: Die rastlose Künstlerin absolvierte über mehrere Wochen drei Proben für verschiedene Theaterstücke, teilweise zwei an einem Tag gleichzeitig! In „Der Hofrat Geiger“ und „Jedermann“ für die Wachau-Festspiele im Sommer in Weissenkirchen spielte sie unter der Regie ihres Sohnes Marcus Strahl jeweils die weiblichen Hauptrollen. Mit dem jungen Südtiroler Sänger Rudy Giovannini hat sie im Frühjahr eine CD aufgenommen mit dem Titel „Dieses Glücksgefühl“. Mit diesem poppigen Song hat Waltraut Haas bewiesen, dass moderne Musikproduktionen auch in einem fortgeschrittenen Lebensalter möglich sind.
Starallüren sind der Künstlerin fremd. Und diese Natürlichkeit ist neben ihrem künstlerischen Talent ein wesentlicher Teil ihres jahrzehntelang anhaltenden Erfolgs. Ihre Herzlichkeit ist echt und nicht aufgesetzt. Ihr Charme und ihr Humor sind unverfälscht und ehrlich. Dies wird von ihrem Publikum mit gleichartiger Herzlichkeit erwidert. Auch heute, mit 87 Jahren, ist die großartige Künstlerin noch immer eine sehr schöne und äußerst agile Frau. Man muss kein Schmeichler sein, um Österreichs Kultstar ein blendendes Aussehen zu attestieren. Neben ihrem 50-jährigen Eheglück an der Seite von Erwin Strahl, hat die Künstlerin vor allem aber bei ihrem Publikum immer Erfolg gehabt. Eine erfüllte Gegenwart und nicht zuletzt eine Bilderbuch-Vergangenheit inmitten des ruhmreichen Abschnittes des österreichischen und deutschen Films, haben diese ungekünstelte Fröhlichkeit des Wiener Mädels unauslöschlich ins Gesicht des Publikumslieblings geschrieben.
Waltraut Haas - eine Künstlerin, die den deutschsprachigen Nachkriegsfilm entscheidend mit geprägt hat und ihre Erinnerungen an eine „gute alte“ Zeit so herrlich und frisch lebendig werden lässt. Eine Film- und Bühnenlegende, die frei nach dem Motto lebt: „Was spiele ich als nächstes?“
Copyright ATG
Thorsten Groneberg 2014
