
Am 16.06.2025
Allgemeine BerichteDer SV Urmitz 1913/1970 e.V. stellt sich vor
Sportliche Vielfalt und großes Engagement
Urmitz. Der SV Urmitz 1913/1970 e. V. ist ein traditionsreicher Sportverein, der aus dem Zusammenschluss des TV Urmitz 1913 e. V. und des 1. FC Urmitz 1970 e. V. hervorging. Die Fusion, die am 1. Januar 1991 vollzogen wurde, erwies sich rückblickend als richtungsweisende Entscheidung für die sportliche und strukturelle Weiterentwicklung beider Vereine. Heute zählt der SV Urmitz rund 1.500 Mitglieder und vereint insgesamt zwölf Abteilungen unter seinem Dach.
Der TV Urmitz wurde im Juli 1913 mit einer Turnabteilung gegründet. Im Jahr 1923 kam die Handballabteilung hinzu, die über lange Zeit das sportliche Aushängeschild des Vereins darstellte. Es folgten die Gründung der Judoabteilung im Jahr 1966 sowie der Tischtennisabteilung im Jahr 1968. Der 1. FC Urmitz wurde 1970 aus einer Thekenmannschaft heraus gegründet. Bereits 1977 kam eine Tennisabteilung hinzu. Zwei Jahre später entstand in Eigenregie eine Tennisanlage mit zwei Plätzen, einem Tennishaus samt Umkleiden, Duschen und Aufenthaltsraum, der heute als verpachtete Gaststätte genutzt wird. In den folgenden Jahren wurde das Angebot um Abteilungen für Freizeitsport (1980), Basketball und Volleyball (1981) sowie Schach (1983) erweitert. Ebenfalls 1983 errichteten Vereinsmitglieder in Eigenleistung eine Geschäftsstelle in einer Lagerhalle der damaligen Raiffeisenbank, die später bis zur Errichtung des neuen Servicebüros als Vereinszentrale fungierte.
Sport für alle Altersgruppen
Heute bietet der SV Urmitz Sport für alle Altersgruppen – vom Kleinkind bis zu Seniorinnen und Senioren. Das Angebot reicht von Fitness- und Gesundheitssport über klassische Mannschaftssportarten wie Fußball oder Handball bis hin zu Individualangeboten wie Schach oder Judo. Auch der Leistungssport, insbesondere im Jugendbereich, wird aktiv gefördert. Das Servicebüro des Vereins befindet sich in der Urmitzer Sportanlage und wurde 2013 mithilfe vieler ehrenamtlicher Helferinnen und Helfer in den Räumlichkeiten des ehemaligen Jugendtreffs eingerichtet. Die Sportstätte der Gemeinde mit Kunstrasenplatz, Tartanbahn, großer Sporthalle, Gymnastikhalle und Foyer wird dem Verein zur Nutzung bereitgestellt. Darüber hinaus verfügt der SV über drei eigene Tennisplätze, einen Bouleplatz sowie das bereits erwähnte Tennishaus mit Gastronomiebetrieb.
Großes Engagement
Besonders hervorzuheben ist das große ehrenamtliche Engagement innerhalb des Vereins. So wurde das Servicebüro eigenständig gebaut, das vereinseigene Fitness-Studio durch Mitglieder renoviert und derzeit werden bauliche Maßnahmen am Tennishaus von der Tennisabteilung in Eigenleistung umgesetzt. Neben dem regulären Trainings- und Spielbetrieb ist der SV Urmitz auch Veranstalter zahlreicher sportlicher Events. Am 18. Mai 2025 findet bereits zum 14. Mal die inklusive Veranstaltung „Sport verbindet“ statt, bei der rund 130 Sportlerinnen und Sportler mit Handicap gemeinsam mit ebenso vielen Vereinsmitgliedern aktiv sind. Weitere regelmäßige Veranstaltungen sind das Abendsportfest, der Volkslauf der Leichtathletikabteilung sowie Judoturniere in eigener Regie oder im Auftrag des Judoverbands. Auch die Abteilung Fitness, Turnen und Tanzen (FTT) ist im Eventbereich aktiv und organisiert Veranstaltungen im Auftrag des Turnverbands Mittelrhein. Über den Sport hinaus bringt sich der Verein aktiv in das Gemeindeleben ein. Mitglieder beteiligen sich am Weihnachtsmarkt, am Rosenmontagszug sowie am Umwelttag. Auch bei der Seniorenfeier im Foyer leisten Helferinnen und Helfer des Vereins Unterstützung.
Breites und differenziertes Angebot:
Boule wird auf einem eigenen Platz innerhalb der Tennisanlage gespielt. Zwei Seniorengruppen treffen sich regelmäßig zum gemeinsamen Spiel.
Cheerleading wird aktuell mit einem Senior-Team aus 18 Aktiven betrieben. Das Team ist amtierender Landesmeister Rheinland-Pfalz in der Kategorie Senior Coed Level 3.
Fitness, Turnen und Tanzen (FTT) bietet 15 Kurse für Erwachsene sowie 10 Angebote für Kinder von sechs Monaten bis ins Jugendalter. Zahlreiche Workshops und Zusatzkurse, wie Inlinerkurse oder Outdoortraining, runden das Programm ab.
Fußball wird im Seniorenbereich gemeinsam mit TuS St. Sebastian in der SG Rheindörfer organisiert. Die erste Mannschaft spielt aktuell in der Kreisliga A. Im Jugendbereich ist der Verein Teil der JSG Rheindörfer, die 14 Mannschaften umfasst.
Gerätefitness findet in einem vereinseigenen Studio statt, das regelmäßig von etwa 50 bis 60 Personen genutzt wird.
Handball wird seit 2012 im Jugendbereich und seit 2022 auch im Seniorenbereich gemeinsam mit dem TV Mülheim unter dem Namen Handball Mülheim/Urmitz (HBMU) betrieben. Die erste Mannschaft spielt in der Regionalliga Südwest.
Judo ist mit über 100 aktiven Sportlerinnen und Sportlern stark vertreten. Neben dem regulären Training gibt es Anfängerkurse, einen Judo-Kindergarten und Wettkampftraining.
Leichtathletik bietet Training für alle Altersgruppen. Veranstaltungen wie Volksläufe und Sportfeste sowie Erfolge beim Deutschen Sportabzeichen prägen die Abteilung.
Schach hat einen eigenen Raum im Servicebüro. 14 Mitglieder, darunter drei Jugendliche, nehmen regelmäßig an Turnieren und dem Ligabetrieb des Schachbezirks teil.
Tennis verfügt über drei Plätze, ein Tennishaus und eine aktive Jugend mit 47 Mitgliedern. Für die Medenrunde 2025 sind fünf Mannschaften gemeldet.
Tischtennis stellt aktuell zwei aktive Mannschaften. Geplant ist der Aufbau einer Tischtennisschule für Erwachsene.
Volleyball wird in einer Mixed-Hobbyliga gespielt. Die Abteilung besteht derzeit aus 16 Aktiven zwischen 24 und 58 Jahren.
Weitere Infos und Kontakt:
Der SV Urmitz 1913/1970 e.V. ist unter der Adresse Kaltenengerser Straße 3a, 56220 Urmitz zu erreichen. Für Anfragen per E-Mail steht die Adresse vorsitzender@svurmitz.de zur Verfügung. Telefonisch ist der Verein unter der Nummer 02630/7879 erreichbar.
ROB

Quelle: privat