Wirtschaft | 31.08.2022

- Anzeige - Handwerkskammer Koblenz: „Freiwillige Aufbauzeit Ahr“

Ahrtal aufbauen - Traumberuf finden

Bad-Neuenahr-Ahrweiler. Mit einem Lächeln im Gesicht wischt sich Sanel Lalic dieser Tage den Schweiß von der Stirn. An der Seite von Elektrotechniker Mario Pech räumt er Materialien in ein von der Flut gezeichnetes Haus. Die Nacht vom 14. auf den 15. Juli 2021 änderte das Gesicht des Hauses. Lalic hilft seinem „Chef“ bei der wichtigen Erneuerung der Hauselektronik. Eine Aufgabe, durch die der 20-jährigen sein soziales Engagement im Ahrtal zeigt und gleichzeitig Erfahrungen in seinem potenziellen Traumberuf macht.

Sanel Lalic ist einer von aktuell elf Teilnehmern des Projekts „Freiwillige Aufbauzeit Ahr“. Mit diesem Projekt ermöglichen die Handwerkskammer Koblenz und das Ministerium für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung jungen Menschen bis 27 Jahren im Rahmen der Wiederaufbauhilfen im Ahrtal zwei zentrale Elemente: Zum einen das Kennenlernen eines möglichen Traumberufs im Handwerk und das dadurch begünstigte soziale Mitwirken am Wiederaufbau des Ahrtals.

Zu diesem Zweck können im Projekt parallel bis zu 16 junge Menschen von der Organisation und der gegebenen Struktur profitieren. Was genau das bedeutet? Interessierte wie Sanel erhalten neben einer Grundlagenqualifizierung in benötigten handwerklichen Berufen eine organisierte Vermittlung in ein Praktikum bei einem der zahlreichen Handwerksunternehmen, die direkt am Wiederaufbau im Ahrtal beteiligt sind. Dort vertiefen sie ihr Können und lernen nebenbei den beruflichen Arbeitsalltag kennen.

Im Fall von Sanel Lalic ist das der Arbeitsalltag von Elektrotechniker Mario Pesch aus Ahrbrück, der selbst stark von der Flut betroffen war. Da Sanel sich nach seinem Schulabschluss unschlüssig war, wo es für ihn beruflich hingehen soll, entschied er sich im April dazu, am Projekt teilzunehmen. Nach einer mehrwöchigen Schulungsphase in den Berufsbildungszentren der Handwerkskammer Koblenz ging es für ihn in die Praktikumsphase bei Mario Pesch. Hier zeigte er seit dem bei zahlreichen Tätigkeiten seine Fähigkeiten und konnte tiefere Einblicke in den Beruf sammeln. Für beide Parteien war in der Folge schnell klar, dass die Harmonie auf der Baustelle in eine Ausbildung münden soll. Deshalb absolviert Sanel seit dem 1. August eine Einstiegsqualifizierung in seinem ehemaligen Praktikumsbetrieb. Eine Mustergeschichte, wie sie das Projekt noch mehrmals schrieb. Auch Max Walterschen aus Wissen nahm an der „Freiwilligen Aufbauzeit Ahr“ teil. Der 19-jährige Abiturient hatte zunächst eine Ausbildung zum Bauzeichner begonnen. Ihm wurde jedoch schnell klar, dass er beruflich ein etwas praktischeres Handwerk haben wollte. Vom Dachdecker über den Straßenbauer bis hin zum Elektroniker probierte sich Max im Rahmen des Projekts aus. Auch er entdeckte und vertiefte seine Freude am Beruf des Elektronikers und begann jüngst zum 1. September sein duales Studium im Bereich Elektrotechnik.

Beiden Beispielen ist eines gemein: Die Kombination aus sozialem Engagement im Ahrtal und der beruflichen Orientierung war die erfolgreiche Grundlage für die berufliche Ausrichtung.

Das Projekt „Freiwillige Aufbauzeit Ahr“ läuft noch bis zum 31. Dezember. Derzeit gibt es noch freie Plätze im Projekt, die zeitnah besetzt werden können. Eine Teilnahme ist für Menschen bis 27 Jahren möglich. Alle Teilnehmenden erhalten ein monatliches Taschengeld in Höhe von 470 Euro. Zudem sind Transferkosten oder eine kostenneutrale Unterbringung in Nähe des Praktikumsbetriebs möglich.

Interessierte können sich bei Projektcoach Roman Sieling melden und erhalten dort nähere Informationen. Kontakt unter Tel. (01 51) 55 16 32 31 oder über roman.sieling@hwk-koblenz.de.

Handwerkskammer Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Stefan Frings: Woher weiß der Besitzer das es zwei Lämmer waren ? Welches Schaf bekommt im September Lämmer ? Habe mit Kluwo Leuten gesprochen . Nichts deutet auf einen Wolfriss hin . Panikmache !!!!

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Heizölanzeige
Feierabendmarkt
Stellenanzeige
Dilledapp Fest in Ettringen
Anzeige (September)
Empfohlene Artikel

Lahnstein. Mit der Premiere von „Kennen Sie die Milchstraße?“ startet das Theater Lahnstein Ende September in Theaterabende voller absurder Wendungen, schrägem Humor und tiefgründiger Fragen. Die Freie Bühne Neuwied präsentiert die Komödie von Karl Wittlinger, die auf unterhaltsame und zugleich kluge Weise zeigt, wie verrückt das Leben manchmal spielt – vor allem, wenn man offiziell gar nicht mehr lebt.

Weiterlesen

Dierdorf. Demenz ist eine Erkrankung, die Millionen von Menschen weltweit betrifft. Doch wann beginnt das normale Vergessen zur Herausforderung zu werden? Welche neuen Therapieansätze gibt es? Und welche präventiven Maßnahmen können helfen, das Risiko einer Demenzerkrankung zu verringern? Diese und viele weitere Fragen stehen im Mittelpunkt des ärztlichen Vortrags von Dr. Ulrike von der Osten-Sacken, Chefärztin der Neurologie im Evang.

Weiterlesen

Plaidt. Der erste „Female Finance Day“ der Kreissparkasse (KSK) Mayen hat einen Nerv getroffen. Bei Plants & Friends in Plaidt kamen über 80 Frauen zusammen, um sich über Geld, Vorsorge und finanzielle Selbstbestimmung zu informieren und auszutauschen – mit spannenden Impulsen, praktischen Tipps und viel Inspiration.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kreis Altenkirchen/Kreis Neuwied. Am Samstag, 30. August wurden im Rahmen eines in der VG-Asbach (Landkreis Neuwied) gemeldeten Schadensfalls mit einem toten Damwild DNA-Abstriche genommen und an das Senckenberg Institut zur Analyse überstellt. Bei der Untersuchung der Proben wurde als Ergebnis „Wolf“ mit dem Haplotyp HW01 - daher zugehörig zur Mitteleuropäischen Flachlandpopulation - nachgewiesen....

Weiterlesen

Täter gaukelten ihrem Opfer eine lebensbedrohliche Erkrankung der Enkelin vor

Rhein-Sieg-Kreis: Betrüger erleichtern Seniorin um 50.000 Euro

Eitorf. Eine Frau aus Eitorf wurde am Donnerstag (18. September) Opfer von Betrügern, die 50.000 Euro erbeuteten. Die Geschädigte schilderte der Polizei folgenden Sachverhalt: Gegen 14.15 Uhr habe das Telefon der Seniorin geklingelt. Die Anruferin habe sich als die Enkelin ausgegeben und gesagt, dass sie einen schlimmen Verkehrsunfall gehabt habe, bei dem sie auch verletzt worden sei. Bei der ärztlichen...

Weiterlesen

Großer Andrang bei der Eröffnung des neuen Naturgartens in Sinzig

Pikopark eröffnet: Schmuckes Kleinod statt trister Bauruine

Sinzig. Ein kleines ökologisches Stück vom Paradies statt einer tristen Bauruine. Dies bietet der neue Pikopark in der Bachovenstraße mitten in der Stadt Sinzig. Groß waren am vergangenen Montag der Andrang und die Resonanz bei der offiziellen Eröffnung.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Expertise Bus
Anzeige zu Erhard Bußmann
Ausverkauf - Michelsmarkt
dimido Anzeige Neuwied
Tag der offenen Tür
Seniorengerechtes Leben
Neues Bestattungsgesetz
Michelsmarkt
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Stellenanzeige
Herbstmarkt Mertloch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0411#
Kooperation Klangwelle 2025