Wirtschaft | 16.03.2021

- Anzeige - In Dankerath, Senscheid und Trierscheid entsteht der größte Solarpark der Region

Drei kleine Gemeinden in der Eifel bringen die Energiewende voran

Wo der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet hat, sollen künftig Solarmodule Ökostrom produzieren. Vor Ort trafen sich (von links) evm-Vorstand Bernd Wieczorek, Ortsbürgermeister Dirk Ueberhofen, Ortsbürgermeister Klaus Peter Romes, evm-Projektleiter Markus Behr und Ortsbürgermeister Marco Collet. Foto: Thomas Frey/evm

VG Adenau. Sie haben zusammen gerade einmal rund 230 Einwohner. Und doch werden die Ortsgemeinden Dankerath, Senscheid und Trierscheid schon bald zu einem Zentrum der Ökostromproduktion und somit zu einem wichtigen Faktor für die Innovation und die Energiewende im Kreis Ahrweiler.

Gemeinsam mit der Energieversorgung Mittelrhein (evm) planen die Orte in der Verbandsgemeinde Adenau einen Solarpark, der im Kreis Ahrweiler seinesgleichen sucht. Nicht weniger als 80.000 Solarmodule sollen von 2023 an rund 33 Millionen kWh Strom pro Jahr produzieren. Damit könnten nicht nur alle Haushalte in der gesamten Verbandsgemeinde Adenau das ganze Jahr über mit Ökostrom versorgt werden, sondern gleich noch einmal so viele. Bilanziell reicht das aus, um 20 Prozent und somit ca. 22.000 Menschen des gesamten Landkreises mit „Grünem Strom“ zu versorgen.

Die Weichen für dieses Leuchtturmprojekt sind gestellt: Der notwendige Gestattungsvertrag ist durch die Ortsbürgermeister Marco Collet (Dankerath), Dirk Ueberhofen (Senscheid) und Klaus Peter Romes (Trierscheid) unterzeichnet worden, sodass es jetzt an die konkrete Planung geht. „Wir sind sehr froh, mit der evm einen Partner zu haben, der mit uns die regionale Energiewende endlich mit Leben füllt“, freut sich Dirk Ueberhofen. Und sein Amtskollege Marco Collet ergänzt: „Die Nutzung der Solarenergie ist für uns und den gesamten Landkreis eine große Chance. Vor allem die regionale Wertschöpfung, sprich Beteiligung von regionalen Unternehmen beim Bau und der Unterhaltung des Parks durch die evm, war für uns ein zentrales Kriterium.“

Energiewende als Chance

Um einen Solarpark in dieser Größenordnung realisieren zu können, bedarf es ausreichend großer Flächen, die auch über entsprechende Sonneneinstrahlung verfügen. Hier wurden die die Ortsbürgermeister mit der evm als Projektentwickler im Rahmen eines wettbewerbsorientierten Interessenbekundungsverfahrens schnell fündig: Insgesamt boten sich Flächen von rund 26 Hektar an, die sich über die drei Orte erstrecken und die im Eigentum der Ortsgemeinden stehen. Derzeit handelt es sich dabei um Grünlandflächen sowie um eine ehemalige Waldfläche, die aufgrund von Borkenkäferbefall gerodet werden musste. „Wir leben in einer Region mit eher unterdurchschnittlicher forst- bzw. landwirtschaftlicher Ertragskraft. Wie sehen in der Energiewende auch eine Chance für die Forst- und Landwirtschaft sich in der Region neu zu definieren. Wir möchten daher neue Chancen anbieten und diese auch möglichst gemeinsam ausgestalten. Wir wollten etwas machen, was wirklich zählt“, erklärt Ortsbürgermeister Klaus Peter Romes aus Trierscheid.

Die Zielorientierung, Überzeugung und die Einigkeit der drei Ortsgemeinden beeindrucken auch evm-Vorstandsmitglied Bernd Wieczorek: „Die Ortsgemeinden haben bereits einen langen Weg beim Versuch einer lokalen Umsetzung der Energiewende hinter sich. Uns ist es wichtig, dass die Akteure vor Ort hinter einem solchen Projekt stehen. Daher werden wir auch immer die unterschiedlichen Interessengruppen aktiv einbinden. Die geplante Fläche ist für einen solchen Solarpark ideal, da er ausreichend hohen Nettostromertrag erwarten lässt.“ Die evm kann dabei auf langjährige Erfahrungen mit ihren in der Region bestehenden Solaranlagen zurückgreifen.

Nachdem der Gestattungsvertrag im Dezember 2020 unterschrieben wurde, geht es nun mit den Planungen weiter. Während die evm-Experten die technische Detailplanung ausarbeiten, werden parallel die Vorbereitungen getroffen, die bestehenden Raumordnungs- und Flächennutzungspläne entsprechend anzupassen und Bebauungspläne aufzustellen. Die Ziele, Absichten und Pläne der Ortsgemeinden werden dazu in einem integrierten Gesamtkonzept, dem sogenannten Landnutzungskonzept, von der evm konkret dargestellt, was es so in dieser Form bis dato nicht gab. Die Ortsgemeinden werden bei der Konzepterarbeitung und im weiteren Verlauf von der Energieagentur aus Koblenz fachlich beraten und unterstützt. Die evm plant die Antragstellung für die Baugenehmigung für das kommende Jahr und rechnet mit Bau und Inbetriebnahme 2023. Die Investitionskosten für das zukunftsweisende Projekt liegen bei mehr als 20 Millionen Euro. „Mit diesem Projekt erfüllen die beteiligten Ortsgemeinden ihre Versprechen aus dem Jahr 2018 zur lokalen Umsetzung der Ziele der UN-Agenda“, sagen die Ortsbürgermeister.

Energieversorgung Mittelrhein AG

Wo der Borkenkäfer ganze Arbeit geleistet hat, sollen künftig Solarmodule Ökostrom produzieren. Vor Ort trafen sich (von links) evm-Vorstand Bernd Wieczorek, Ortsbürgermeister Dirk Ueberhofen, Ortsbürgermeister Klaus Peter Romes, evm-Projektleiter Markus Behr und Ortsbürgermeister Marco Collet. Foto: Thomas Frey/evm

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Rund ums Haus
Neuer Katalog
Stellenanzeige "Logistik"
Anzeige MAGIC Andernach
Hausmesse
Wir helfen im Trauerfall
Empfohlene Artikel

Sinzig. Im September beteiligte sich der Rewe-Markt Azhari in Sinzig wieder an der REWE-Tüten-Aktion. Kundinnen und Kunden konnten in dieser Zeit in den Märkten oder im Onlineshop Spendentüten oder -karten für 5 Euro kaufen, welche dann an die lokalen Tafeln gespendet wurden. Der Rewe-Markt Azhari war bereits mehrfach Teil dieser und anderer Aktionen. Dieses Mal wurden 207 Tüten gespendet und nun an die Tafel Ahrweiler übergeben.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Die GEWI informiert regelmäßig über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig

27.10.: So geht der Wiederaufbau in Sinzig voran

Sinzig. Die GEWI – Gesellschaft für Entwicklung, Wiederaufbau und Innovation mbH aus Sinzig informiert einmal im Monat über den aktuellen Stand der Wiederaufbauprojekte in und um Sinzig. Die Sachstände können parallel auch auf der Homepage der GEWI unter www.gewi-sinzig.de oder mittels Scans der QR-Code Schilder vor Ort eingesehen werden.

Weiterlesen

Lonnig. Was sich Mitte Oktober beim Ironman 3,8–180–42,195 km auf Hawaii abspielte, war ein Kampf mit den Elementen und der Beweis, dass Hawaii die Seele des IRONMAN ist, wo Ende der 70er Jahre alles begann. Üppiger Regen seit Tagen sorgte diesmal für Sauna-Verhältnisse.

Weiterlesen

Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung

Kulinarisches Vergnügen für den guten Zweck

Ochtendung. Die Katholische Frauengemeinschaft Ochtendung organisiert am Freitag, den 7. November 2025, ab 17 Uhr einen Verkauf der traditionellen regionalen Spezialität Döppekochen. Der Verkauf findet im Foyer der Wernerseckhalle, neben der Sporthalle, statt. Eine Portion inklusive Apfelmus kostet 6,50 Euro. Der gesamte Erlös des Verkaufs ist in diesem Jahr für den Jugendzug des Musikvereins Blau-Weiß Ochtendung e.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Maschinenbediener
Image Anzeige
Anzeigenauftrag #PR111825-2025-0044#
Einladung Mitgliederversammlung
Image
Miro Live UG _Irish Christmas _Linz am Rhein
Festival der Magier
Titelanzeige / Mitsubishi
Titelanzeige verkaufsoffener Sonntag
Bewerbung der Halloweenparty
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#