Wirtschaft | 05.12.2017

- Anzeige - Weinseminar im Antoniushof

Enkel Sebastian Lechner tritt in die Fußstapfen seines Opas Toni Reif

Sebastian Lechner informierte die Seminar-Teilnehmer über Wissenswertes rund um Weinanbau und -herstellung.

Koblenz-Moselweiß. In Toni Reifs Weingut Antoniushof weht neuerdings ein frischer Wind. Enkel Sebastian Lechner, 1992 in Koblenz geboren, ist seit Juni dieses Jahres „staatlich geprüfter Techniker, Fachrichtung Weinbau und Oenologie“. Seitdem muss das geliebte Fußballtraining ab und an hinten anstehen, denn mit den Arbeiten, die rund um das DLG-empfohlene Weingut anfallen, hat er reichlich zu tun. Opa Toni schafft mit seinen 81 Jahren die schweren Arbeiten nicht mehr. Sebastian ist darauf gut vorbereitet. Schon als 16-Jähriger begann er seine Ausbildung zum staatlich geprüften Winzer beim Weingut Leo Fuchs in Pommern. Es folgte eine dreijährige Gesellenzeit, in der er als „Weinbergsknecht“, wie er scherzhaft sagt, beim Weingut Matthias Müller in Spay arbeitete. Nach einem weiteren halben Jahr im Betrieb des Großvaters begann er an der Bad Kreuznacher Berufsbildenden Schule Agrarwirtschaft seine Fortbildung zum staatlich geprüften Wirtschafter und jetzt eben noch zum staatlich geprüften Techniker. Mit dem beruflichen Rüstzeug sieht er sich in der Lage, alle anfallenden Aufgaben im Weingut und in der Straußwirtschaft zu bewältigen und mit neuen Ideen Erlebnisse, rund um den Wein anzubieten.

Erstes Weinseminar von Sebastian Lechner

Jetzt hielt er im Antoniushof sein erstes eigenes Weinseminar ab mit vielen Informationen zu Rebsorten, Weinanbau und -herstellung. Der Riesling, die meist angebaute Rebsorte in Deutschland, dominiert auch den Antoniushof-Weinberg im sonnenverwöhnten Moselweißer Hamm. Spätburgunder und ein Grauburgunder runden das Rebsortenspektrum ab. Der Grauburgunder ist der jüngste Zuwachs im Sortiment des Weinguts – „Sebastians Burgunder-Eck“ macht es möglich. Diesen Namen hat der Jungwinzer dem Steilhang gegeben, den sein Großvater im Jahr 2010 kaufte und ihm übertrug. Trotz der hier angelegten Terrassen ist die Bearbeitung der Rebfläche mit den 1200 Rebstöcken sehr aufwändig. Sebastian erklärt, wie das Jahr eines Winzers aussieht. Da wird schnell deutlich, dass weit mehr nötig ist, als die Natur ihre Arbeit tun zu lassen. Seinen Ausführungen ist zu entnehmen, dass guter Wein tatsächlich mehr im Weinberg als im Weinkeller gemacht wird. Um einen Hektar Weinberg zu versorgen, erfordert es einen Aufwand von etwa 400 Arbeitskraftstunden. Nach der Lese geht es für den Winzer dann ab in den Keller. Um eintausend Liter Wein zu gewinnen, sind jetzt noch mehr als neun Arbeitskraftstunden aufzubringen. Eine tägliche Gärkontrolle ist unerlässlich. Ist der Gärprozess beendet, setzt sich die Hefe am Boden ab und der Abstich des Weines kann vorgenommen werden. Die Hefe gibt der Antoniushof an eine Brennerei, die Schnaps daraus macht. Den Wein indessen lässt der Winzer drei bis sechs Monate im Tank bis er in Flaschen abgefüllt wird. Und wie kommen die Sulfite (Schwefeldioxid) in den Wein? Die Schwefelung des Weines, erklärt Sebastian, ist nötig, um eine Nachgärung zu verhindern und die Weinqualität zu sichern.

Welcher Wein passt am besten zu welcher Speise

Im letzten Teil seines Vortrages beschreibt er die drei Rebsorten, die im Weingut angebaut sowie die Weine, die daraus gewonnen werden und gibt Empfehlungen, zu welchen Speisen sie am besten passen.

Bei der dargebotenen Weinprobe können die Gäste ihr persönliches Geschmacksurteil fällen. Der Grauburgunder ist als trocken definiert, aber aufgrund seines ausgewogenen Verhältnisses von Restzucker und Säure doch relativ mild im Geschmack.

Den halbtrockenen Riesling preist Sebastian mit Honig- und Pfirsicharomen an.

Der Spätburgunder mit Kirsch- und Brombeer-Aromen wird zu der geschmorten Beinscheibe mit Klößen und Winzergemüse, aufs Beste zubereitet von Koch Ali Galas, gereicht. Winzer und Koch dürfen sich am Ende des Abends über viel lobenden Applaus der Gäste freuen.

BSB

Senior-Winzer Toni Reif stößt mit seinem Enkel auf die Zukunft des Weingutes an. -BSB-

Senior-Winzer Toni Reif stößt mit seinem Enkel auf die Zukunft des Weingutes an. Fotos: -BSB-

Sebastian Lechner informierte die Seminar-Teilnehmer über Wissenswertes rund um Weinanbau und -herstellung.

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

Jetzt mitmachen: Der BLICK aktuell-HeimatCheck!

  • Frederik de Witt: Wer ist für die Straßen in Remagen verantwortlich. Mit dem Auto ist es ja kein Problem über die ganzen Schlaglöcher zu fahren, aber mit dem Fahrrad ist es der reinste Horror, und fast jede Straße hat Schlaglöcher.
  • Dieter Kramprich : Guten Tag. Ich möchte mich über die Straßen unmittelbar und weitläufig vom meinem Heimatort beklagen. Die L 87 von Waldorf Richtung Königsfeld. Die L 85 vom Ramersbach über Oberheckenbach Safel Kesseling. Die...
  • H. Scüller: Dem vermeintlichen Fortschritt im Bahnverkehr werden nicht nur zahlreiche Bäume geopfert, sondern nebenbei auch tausende Tiere, die im Oberleitungsnetz und den bahneigenen Hochspannungstrassen jährlich...

Lesung von Marco Martin fand begeisterte Zuhörer

  • Marco Martin: Ich bedanke mich recht herzlich für die Einladung des Bürgertreffs Bachem. Ich bin stolz dort mein neues Buch präsentieren zu können. Es war eine tolle Veranstaltung mit wunderbarem Publikum und empathischen Menschen.
  • Ute Schäfer : Ein wahnsinnig emotionales Buch. Gänsehaut pur... manchmal Tränen, aber auch mal ein befreiend Lachen. Muss man gelesen haben.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Maschinenbediener
Festival der Magier
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Empfohlene Artikel

Bad Hönningen. Seit einigen Jahren engagiert sich Benjamin Wildhirt mit seinem Unternehmen northbridge-IT für digitale Stabilität und Sicherheit in der Region. Nun möchte er sein Angebot auch gezielt für Bürgerinnen und Bürger im Raum Bad Hönningen sichtbarer machen – mit einem klaren Fokus auf persönlicher Betreuung, individueller Beratung und schnellen Vor-Ort-Lösungen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Polizei sucht zeugen nach Brandstiftung

Bendorf: Unbekannter zündet Auto an

Bendorf. Am Freitag, 24. Oktober, wurde die Polizei gegen 23.30 Uhr zu einem Brand am Hinterreifen eines PKW in Bendorf alarmiert. Vor Ort stellten die eingesetzten Beamten fest, dass ein bislang noch unbekannter Täter eine kleine Dose mit Brandbeschleuniger auf dem Hinterreifen des an der Straße geparkten PKW gestellt und entzündet hatte.

Weiterlesen

Bendorf. Am Mittwoch, 22. Oktober, kam es gegen 17 Uhr zu einem Diebstahl von 28 Flaschen Champagner und Whiskey in der Kaufland-Filiale in Bendorf. Die nachträgliche Auswertung der Videoüberwachung ergab, dass der Täter die Flaschen in mitgeführte Einkaufstaschen in seinem Einkaufswagen lud und diese mit Säcken Katzenstreu verdeckte.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Imageanzeige
Daueranzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Neuer Katalog
Festival der Magier
Stellenanzeige "Logistik"
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Reinigungskraft m/w/d
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Anzeige Fahrradflohmarkt und VoS
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Stellenanzeige Verkäufer/in
Wir helfen im Trauerfall