Wirtschaft | 20.06.2024

-Anzeige-

Fernstudienprojekt prämiert

Remagen. Der Bundesverband der Fernstudienanbieter hat dem zfh für das Projekt BioMex den Studienpreis ‚Fernstudienprojekt des Jahres‘ in einer neuen Kategorie ‚Gesellschaftliches Engagement‘ verliehen

Die Jury prämiert: „Projekt BioMex – Zertifikatsprogramm für biomedizinische Expertise“

„Der Titel „Fernstudienprojekt des Jahres 2024 – Gesellschaftliches Engagement“ geht an das Zentrum für Fernstudien im Hochschulverbund (zfh) und das „Projekt BioMex“, dem Zertifikatsprogramm für biomedizinische Expertise.“

Das BioMex-Projekt ist eine wegweisende Initiative, die darauf abzielt, mit einem Berufszertifikat viele Interessent:innen sowohl in Ruanda als auch in Deutschland zu erreichen.

Durch den interkulturellen Austausch und die Förderung von Partnerschaften zwischen den Ländern streben die Projektträger eine professionelle Ausrichtung des Programms an. Langfristiges Ziel der Initiative ist es, den Biotechnologiesektor in Ruanda zu stärken und das Land in Richtung wirtschaftlicher Unabhängigkeit zu führen.

Ein Schlüsselelement hierbei ist die Einführung eines Zertifikatsprogramms in Kooperation mit dem Fachbereich Mathematik und Technik am RheinAhrCampus Remagen der Hochschule Koblenz, das den Teilnehmenden den Zugang zu diesem aufstrebenden Sektor erleichtert. Besonderes Augenmerk liegt darauf, auch benachteiligte Gruppen einzubeziehen, um Chancengleichheit zu fördern. Die kostenlose Teilnahme am Programm ermöglicht eine breite Vielfalt an Bewerber:innen, darunter berufstätige Studierende und Frauen mit familiären Verpflichtungen.

Das BioMex-Projekt knüpft an die deutsch-ruandische Zusammenarbeit an und zielt darauf ab, den Arbeitsmarkt im Bereich Biotechnologie zu entwickeln.

Es soll Ruanda dabei unterstützen, unabhängiger von Impfstoffimporten zu werden und einen eigenen Biotechnologiesektor aufzubauen, der auch andere afrikanische Länder beliefern kann.

Das Programm bietet verschiedene Schwerpunkte wie Biotechnologie und Biomedizin, Pharmazeutische Chemie und Technologie, Innovationsmanagement sowie Facility-, Energie- und Umweltmanagement. Es besteht aus insgesamt 18 Modulen, die kontinuierlich weiterentwickelt werden. Die Finanzierung erfolgt durch die GIZ, wodurch Teilnehmende in Ruanda kostenlosen Zugang erhalten. Die erste Kohorte mit 25 Teilnehmern startet im Mai 2024, gefolgt von weiteren Kohorten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Dauerauftrag
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Titelanzeige
Titelanzeige
Stellenanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Weihnachten in der Region
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Andernach. Über ein Jahr haben die Planungen, Anträge und Abstimmungen mit Netzbetreibern und der Firma WiSolar gedauert, ehe in einer rund fünfwöchigen Bauzeit zwei Solaranlagen montiert wurden. Auf dem Hauptgebäude des Hit Shopping Centers in der Andernacher Erfurter Straße 4-6 befindet sich nun eine 465,52kWp-Anlage und auf dem Getränkemarkt eine zweite Anlage mit 99,33kWp. „Die beiden Solaranlagen...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Ulrich Simon wurde in den wohlverdienten Ruhestand entlassen

Langjähriger Kämmerer verabschiedet

Bad Hönningen. Mit einer kleinen Feierstunde im Bad Hönninger Rathaus entließen Bürgermeister Jan Ermtraud und sein Team den Kämmerer Ulrich Simon in den wohlverdienten Ruhestand.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Recht und Steuern
Rund um´s Haus
PR-Anzeige Hr. Bönder
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige
Skoda
Titelanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Kennziffer 139/2025
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
Vereinbarter Test-Sonderpreis
Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Black im Blick