Wirtschaft | 27.09.2024

- Anzeige - Druckerei Johann erhält Fördermittel aus EU-Fonds

Fördergelder für betriebliche Innovationen fließen nach Neuwied

Nicht ohne eine gehörige Portion Stolz zeigt Druckereiinhaber Oliver Johann Neuwieds Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz seine hochmoderne Digitaldruckmaschine.  Foto: Joachim Körber

Neuwied. Innovative lokale Betriebe müssen gefördert werden, damit sie sich weiterentwickeln, den Erfordernissen der Zeit anpassen und erfolgreich für die Zukunft aufstellen können. Die Druckerei Johann ist genau so ein Betrieb. 1975 von Josef Johann im Keller seines Heimbach-Weiser Elternhauses gegründet, entwickelte sich das Unternehmen über die Jahre hinweg zu einem modernen Produktionsbetrieb. Um auch weiterhin auf der Höhe der Zeit bleiben und konkurrenzfähig agieren zu können, muss die Druckerei Johann in moderne Betriebstechnik investieren. Bei solch kostspieligen Anschaffungen können Fördermittel eine erhebliche Entlastung bieten. Die Stadt Neuwied gratuliert der Druckerei Johann zur Bewilligung ihres Förderantrags beim Land Rheinland-Pfalz. Dieses unterstützt in Verbindung mit dem Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) betriebliche Innovationen.

Seit ihrer Gründung erstellt die Druckerei Johann – heute unter der Leitung von Inhaber Oliver Johann – hochwertige Druckprodukte für eine Vielzahl bekannter Unternehmen und Institutionen. Johann und seine Familie sind vielen Neuwiederinnen und Neuwiedern aus einer Kinowerbung bekannt, die seit vielen Jahren in den lokalen Kinos zu sehen ist. Denn das Familienunternehmen geht seit jeher innovative Wege, um sich erfolgreich am Markt zu positionieren.

Heute besticht die Druckerei Johann durch hohe Qualität, umfangreiche Beratungsleistung sowie individualisierte Anpassungen an die Kundenwünsche und hebt sich so auch von ihren Wettbewerbern ab. Seit mittlerweile fast 20 Jahren spielt das Geschäftsfeld „Lettershop“ eine große Rolle im Portfolio des Druckdienstleisters. Das jüngste Projekt, um das Unternehmen zukunftsfähig zu machen, ist die Anschaffung einer neuen Digitaldruckmaschine in Verbindung mit einer Broschüren-Fertigung. Letztere kann bis zu 140 Seiten per Rückendrahtheftung verbinden und mithilfe der sogenannten „Squarefold-Technologie“ optisch ansprechende Booklets herstellen.

Mithilfe der neuen Anlagen ist es dem Unternehmen nun möglich, sein Produktangebot zu erweitern und Prozesse effizienter zu gestalten. „Wir haben die einzige Broschüren-Fertigung im Umkreis von 250 Kilometern, die diesen Squarefold kann“, berichtet Oliver Johann stolz. „So können wir überregional wettbewerbsfähig bleiben, haben aber auch bei regionalen Kunden ein Alleinstellungsmerkmal“. Gleichzeitig sind die neuen Gerätschaften wesentlich energieeffizienter und sparen Kosten, Zeit und CO² durch die Möglichkeit der digitalen Fernwartung. Neben der Verwendung von FSC-zertifizierten Papieren, klimaneutralen Druckprozessen und der Stromproduktion auf dem eigenen Dach für Johann ein weiterer Baustein seiner Nachhaltigkeitsstrategie.

Gefördert wurde die Druckerei durch das Landesförderprogramm „Implementierung betrieblicher Innovationen“ (IBI). Dieses unterstützt kleine und mittlere Unternehmen bei der Umsetzung technologischer Transformationen und der Digitalisierung von Produktionsverfahren. Das Land hat das Vorhaben der Druckerei Johann mit 20 Prozent der Kosten für die neue Druckmaschine bezuschusst. Oliver Johann kommentiert: „Das ist natürlich bares Geld, das man nicht liegen lassen sollte. Aber ich will nicht lügen – da steckt auch eine Menge Arbeit dahinter“.

Mithilfe des Förderprogramms sollen Investitionsanreize zur Umsetzung von wesentlichen Produktinnovationen sowie Innovationen im Produktionsprozess gesetzt werden. „Solche Investitionen sind wichtig zur Erhaltung der Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen“, unterstreicht Neuwieds Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz. Potenziell förderfähige Vorhaben können bei der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) beantragt werden. Weitere Informationen hierzu sind auf der Website der ISB https://isb.rlp.de/foerderung/361.html oder bei Alexandra Rünz per E-Mail an aruenz@stadt-neuwied.de oder telefonisch unter 02631/802 358 erhältlich. Stadt Neuwied

Nicht ohne eine gehörige Portion Stolz zeigt Druckereiinhaber Oliver Johann Neuwieds Wirtschaftsförderin Alexandra Rünz seine hochmoderne Digitaldruckmaschine. Foto: Joachim Körber

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Anzeige Holz Loth
Daueranzeige
Pelllets
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Sponsorenanzeige
Herbst-PR-Special
Empfohlene Artikel

Vettelschoß. Wer in der Vorweihnachtszeit britisches Flair und kulinarische Spezialitäten erleben möchte, findet im „The Little Britain Inn“ in Vettelschoß (Bahnhofstr. 12-14) ein zauberhaftes Ziel. Der Christmas Market lädt an fünf Wochenenden vor Weihnachten dazu ein, in die „Christmas World“ des Pubs einzutauchen.

Weiterlesen

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

Rund ums Haus Daueranzeigr
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Betriebselektriker
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
KW 44 Goldener Werbeherbst
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Geschäftsaufgabe
Titelanzeige Remagen
Stellenanzeige
Skoda