Wirtschaft | 29.01.2024

- Anzeige - 219.229 Übernachtungen in acht Jahren – Über 30.000 im letzten Jahr

Jugendherberge Kloster Leutesdorf übertrifft Erwartungen

Freuten sich über den Erfolg der Leutesdorfer Jugendherberge (v.l.): Architekt Matthias Dimmer, Verbandsbürgermeister Bad Hönningen, Jan Ermtraud, Verwaltungsratvorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland des Jugendherbergswerks, Staatsminister A.D. Karl Peter Bruch, Vorstandsvorsitzender des Jugendherbergs-Landesverbandes, Jacob Geditz, erster Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Leutesdorfer Ex-Ortsbürgermeister Erich Schneider, Betriebsleiter Thomas Beckert und Leutesdorfer Ortsbürgermeister Heinz-Willi Heisterkamp.  Fotos: AWi

Leutesdorf. Wer erinnert sich nicht an die stählernen Kannen mit Hagebuttentee auf seiner Klassenfahrt vor Jahrzehnten ins Schullandheim und die dickwandigen weißen Porzellantassen, aus denen er getrunken wurde? Oder an die knarrenden Metall-Lattenroste im Mehrbettzimmer? Wenn man das Entrée der Jugendherberge Kloster Leutesdorf über den breiten Treppenaufgang mit beiderseits holzvertäfelten Sitzstufen betritt, unter den farbigen, modernen Deckenlampen an der Rezeption steht und die Lounge-Sessel-Ecke sieht, merkt man allerdings sofort: Hagebuttentee gibt es vermutlich noch auf Wunsch, aber eher trifft man einen Gast mit einem hippen Kaffeegetränk in bunter Tasse. Der Eingangsbereich der Jugendherberge Kloster Leutesdorf kann sich mit vielen Hotellobbys messen und übertrifft dabei etliche, was den Wohlfühlfaktor angeht.

Vereinssitzung, Klassenfahrt und Familienurlaub

Und das zeigt sich auch an den Gästezahlen. Bei der Eröffnung am 1. Juni 2015 ging man von etwa 28.000 bis 29.000 Übernachtungen durchschnittlich pro Jahr aus. 30.363 Übernachtungen verzeichnete Thomas Beckert bereits im achten Jahr des Bestehens, 2023. Er ist gelernter Koch und seit zweieinhalb Jahren Betriebsleiter des Hauses. Auch der Begriff des Herbergsvaters oder der Herbergseltern gehört längst der Vergangenheit an. „Ich habe das eigentlich gar nicht gleich bemerkt, dass wir den Übernachtungsrekord gebrochen haben“, sagte Beckert im Rahmen eines aus diesem Anlass anberaumten Pressegespräches. Er managt mit 26 Mitarbeitern, die überwiegend aus Leutesdorf kommen, den Betrieb. Insgesamt 151 Betten verteilen sich auf 37 moderne, teils barrierefreie Zimmer, die zum Verweilen einladen. Und nicht nur Schulklassen kommen: Sie stellen zwar noch etwa ein Drittel der Gäste und bilden auch die Grundlast, aber inzwischen zählen Paare, Einzelfamilien oder Einzelpersonen, die Urlaub machen, ebenso zu den Gästen, wie Gruppenreisen, Vereine zum Beispiel, aber auch Familien, die ihre Feste feiern und mit der Verwandtschaft übernachten. In den verkehrsschwachen Zeiten und unterhalb der Woche ist Beckert gern in Anspruch genommener Gastgeber für Auszubildende von nahegelegenen Firmen, die hier auch Seminare abhalten.

Nur sechs Jahre von der Idee bis zu Einweihung

Im Winter 2009 entwickelte sich die Idee, aus dem einstigen Ordenshaus eine Jugendherberge zu machen. Protagonisten dieses Vorhabens waren der seinerzeitige Verbandsbürgermeister Michael Mahlert, der damalige Ortsbürgermeister Erich Schneider und der zu der Zeit amtierende Innenminister Karl Peter Bruch. Zehn Millionen Euro nahmen Land, Jugendherbergswerk und Kommune in die Hand und konnten schon 2014 den Rohbau mit einem Richtfest einweihen. Das Leutesdorfer Haus ist eines der modernsten Häuser und auch über die Landesgrenzen hinaus bekannt, berichtete der Vorstandsvorsitzende des Deutschen Jugendherbergswerk-Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland, Jacob Geditz. Kloster Leutesdorf ist eine von 36 Jugendherbergen in Rheinland-Pfalz, fünf gibt es im Saarland und eine Partnerherberge in Berlin zählt auch dazu, so dass 42 Häuser unter dem organisatorischen Dach des Landesverbandes zu finden sind. Deutschlandweit seien die Rheinland-Pfälzischen Jugendherbergen die modernsten und umsatzstärksten, sagte Greditz. Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud ist „froh, so einen ‚Leuchtturm‘ zu haben, von dem wir und hoffentlich noch Generationen profitieren“. Und von den Räumen profitieren tatsächliche viele: Tagungsveranstalter, Vereine für ihre Treffen oder auch Familien, die Taufen, Geburtstage und Abschiede in den Räumen feiern. Denn Säle, in denen das möglich ist, gibt es immer weniger. „Für mich sind gerade deshalb Jugendherbergen, die ja üblicherweise im ländlichen Raum stehen, auch ein Element der Daseinsvorsorge“, betonte Karl Peter Bruch, der auch Verwaltungsratsvorsitzender des Jugendherbergswerk-Landesverbandes ist.

Events, Tagungen, Seminare gehören also inzwischen ebenso zum Jugendherbergsgeschäft, wie Klassenfahrten. Und nicht nur für die werden besondere Programme gestaltet und angeboten. Zum Beispiel Pizza backen im Team: Aus der Kräuterschnecke im Garten wird geerntet, während ein anderes Team den Teig bereitet, ein weiteres die die Zutaten auflegt und am Schluss gemeinsam am Lagerfeuer gegessen wird.

Gute Auslastung: Es gibt schon Buchungen für 2025 und 2026

Größere Investitionen sind derzeit nicht geplant oder nötig, obwohl Beckert 20 Zimmer mehr auch gut bebuchen könnte, wie er versicherte. Vielleicht liegt die Beliebtheit auch am sauberen und freundlichen Erscheinungsbild des Hauses. Ein Mitarbeiter sei nur als Maler unterwegs und überstreiche zum Beispiel Flecken. „Einmal im Jahr“, sagt Beckert weiter zu BLICK aktuell, „werden alle beweglichen Gegenstände in den Zimmern getauscht, von der WC-bürste bis zur WC-Brille, und auch die Abflüsse werden von Fundgegenständen befreit“. Und natürlich würde sowieso nach jedem Besuch gründlich gereinigt. „Wenn eine Schulklasse da war, sieht man das in der Regel danach auch“, berichtet er. Das Haus hat eine durchschnittliche Auslastung von etwa 75 Prozent, 2.200 Übernachtungen stehen für Februar schon im Reservierungsbuch und in selbigem gibt es an den Wochenenden im laufenden Jahr kaum noch Lücken. So hat der Reservierungskalender für 2025 und 2026 auch bereits Einträge. Die Jugendherberge Kloster Leutesdorf scheint ein Erfolgsmodell zu bleiben.

Freuten sich über den Erfolg der Leutesdorfer Jugendherberge (v.l.): Architekt Matthias Dimmer, Verbandsbürgermeister Bad Hönningen, Jan Ermtraud, Verwaltungsratvorsitzender des Landesverbandes Rheinland-Pfalz/Saarland des Jugendherbergswerks, Staatsminister A.D. Karl Peter Bruch, Vorstandsvorsitzender des Jugendherbergs-Landesverbandes, Jacob Geditz, erster Kreisbeigeordneter Michael Mahlert, Leutesdorfer Ex-Ortsbürgermeister Erich Schneider, Betriebsleiter Thomas Beckert und Leutesdorfer Ortsbürgermeister Heinz-Willi Heisterkamp. Fotos: AWi

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Gisela Morgenthal : Danke für die Informationen-es wäre nur schön wenn sie übersichtlicher gestaltet wären. Das wäre durchaus möglich und sachlichen Fakten angemessener. Der Text zu den Maßnahmen ist schließlich kein Roman... Gruß! GiMo
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
Imageanzeige
Daueranzeige 2025
Imageanzeige
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Weinfest in Remagen
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0398#
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nur zwei Jahre nach der Erstzertifizierung erreicht das Team des Endoprothetikzentrums am Neuenahrer Marienhaus-Klinikum einen weiteren Meilenstein: Im Rahmen eines Überwachungsaudits wurde es mit der höchsten Zertifizierungsstufe in Sachen Gelenkersatz ausgezeichnet und darf sich ab sofort Endoprothetikzentrum der Maximalversorgung (kurz EPZmax) nennen.

Weiterlesen

Koblenz. Erfolgreicher Karrierestart in der Energiebranche: Zwölf Nachwuchstalente der Unternehmensgruppe Energieversorgung Mittelrhein (evm-Gruppe) haben ihre Ausbildung erfolgreich abgeschlossen. „Wir konnten alle ausgelernten Azubis, die ihren weiteren Karriereweg mit der evm-Gruppe gehen möchten, in ein Arbeitsverhältnis übernehmen. Das macht uns sehr stolz“, betont evm-Sprecherin Eva Hoffend.

Weiterlesen

Adenau. Am 21. November 25 kommen die Magic Gregorian um 20 Uhr in die Hocheifelhalle Adenau. Acht bulgarische Ausnahmesänger mit außergewöhnlich-kraftvoller und stimmgewaltiger Leidenschaft entführen in den Kosmos der christlich – mittelalterlichen Liturgiegesänge und der beeindruckend-mystischen Atmosphäre dieser Zeit!

Weiterlesen

Weitere Artikel

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Seniorenkabarett „Junges Gemüse“

Koblenz. „Junges Gemüse“ frisch vom Tisch , mit neuem Repertoire und feinen ,leckeren Sachen: Die DRK-Begegnungsstätte freut sich auch wieder in diesem Jahr, das Kabarett „Junges Gemüse“ im Haus begrüßen zu dürfen.

Weiterlesen

DRK-Begegnungsstätte Koblenz

Oktoberfest blau/weiß

Koblenz. Zum Oktoberfest blau/weiß lädt die DRK-Begegnungsstätte ein. Alle die gerne zu zünftiger Musik tanzen, haben dazu am Mittwoch, 15. Oktober 2025, ab 14 Uhr bei Livemusik mit Alli, Weißwürsteln und Brezeln Gelegenheit.

Weiterlesen

Nikolausmarkt Lahnstein 2025

Jetzt als Aussteller anmelden

Lahnstein. In diesem Jahr lädt der Nikolausmarkt auf dem Salhofplatz in Lahnstein Groß und Klein vom 5. bis 7. Dezember 2025 in eine festliche Winterwelt ein. Bereits ab dem 28. November 2025 eröffnen die ersten gastronomischen Stände und stimmen auf die Adventszeit ein. Der Eintritt ist kostenfrei, sodass jeder herzlich eingeladen ist, die besinnliche Atmosphäre zu genießen und vielleicht das ein oder andere Weihnachtsgeschenk zu finden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Schängelmarkt 2025
Schängelmarkt Koblenz 2025
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Zwiebelsmarkt
„FestiWein“, 19. – 21.09.25
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Prummetaatfest in Ehlingen, 21.09.2025
Sonderpreis wie vereinbart
Infoveranstaltung
Stellenausschreibung Kennziffer 109/2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Weinfest in Remagen
Kirmes in Niederzissen