Wirtschaft | 12.10.2024

Stadtwerke Andernach berichten über die Unternehmensentwicklung

Nach schwierigem Jahr 2023 zeigt der Trend 2024 wieder nach oben

Im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz erläuterte Jan Deuster, Geschäftsführer der Andernacher Stadtwerke, im Beisein von Oberbürgermeister Christian Greiner den Jahresabschluss 2023 und die Geschäftsentwicklung 2024. Foto: WAMFO.DE

Andernach. Im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz erläuterte Jan Deuster, Geschäftsführer der Andernacher Stadtwerke, im Beisein von Oberbürgermeister Christian Greiner den Jahresabschluss 2023 und die Geschäftsentwicklung 2024.

„Die Rahmenbedingungen für die Stadtwerke Andernach werden seit geraumer Zeit von unterschiedlichen Krisen geprägt. Energiemarktkrise, Transportmarktkrise, Klimakrise und Fachkräftemangel sind nur einige Beispiele, die uns als kommunales Unternehmen, genau wie viele andere Organisationen auch, vor große Herausforderungen stellt. Für erheblichen Rückgang der Gütermengen und damit auch des Umsatzes im Andernacher Rheinhafen sorgten im Jahr 2023 auch weitere Einflussfaktoren, etwa auf dem internationalen Transportmarkt für Container. Darüber hinaus sorgen steigende Preise, etwa bei erforderlichen Dienstleistungen und / oder Materialbeschaffungen für zusätzlichen wirtschaftlichen Druck,“ so Deuster in seinen begrüßenden Worten.

Das Wirtschaftsjahr in Zahlen

Trotz sehr schwieriger Rahmenbedingungen konnte das Wirtschaftsjahr bei der Stadtwerke Andernach GmbH 2023 im Rahmen der Planvorgaben mit einem Defizit von rund 415.000 € abgeschlossen werden. Die Tochtergesellschaft Stadtwerke Andernach Energie GmbH, in der die Energieaktivitäten der Stadtwerke gebündelt sind, weist vor Gewinnabführung ein positives Ergebnis von rund 242.000 € aus. Dieses Teilergebnis liegt damit um rund 160.000 € unter den Planwerten.

Die Entwicklung im Rheinhafen

Der operativ größte Betriebszweig Rheinhafen verzeichnete mit einer Gütermenge von circa 2.400.000 Tonnen einen weiteren Rückgang der Gütermenge im Vorjahresvergleich. Hauptgrund für den Rückgang war das Containergeschäft. Im Berichtsjahr 2023 wurden insgesamt circa 65.000 Containerhandlings im Rheinhafen Andernach gezählt. Damit liegt das Containeraufkommen um mehr als 50 % unter den Rekord-Jahresmengen etwa aus dem Jahr 2020.

Auch in der Gütergruppe Stückgut, das im Rheinhafen Andernach von Produkten des benachbarten Weißblech-Hersteller Rasselstein geprägt ist, lagen die Gütermengen und damit die Erträge deutlich unter den Planungserwartungen des Hafenbetreibers. Die Ist-Mengen in allen anderen Tätigkeitsschwerpunkten des Rheinhafens lagen im Rahmen der Planungen. Unterm Strich blieb der Rheinhafen im Jahr 2023 dennoch um mehr als 1.000.000 € unter dem geplanten Umsatz von rund 8.100.000 €.

Das Hallenbad

Erfreulicherweise bewegen sich die Besucherzahlen im Stadtwerke-Hallenbad zwischenzeitlich wieder unerwartet früh in Richtung „Vor-Corona-Niveau“. Die Einrichtungen des Bads werden fortlaufend renoviert und saniert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf Maßnahmen, die positive Auswirkungen auf die laufenden Betriebskosten haben. Im Geschäftsjahr 2023 wurde in Maßnahmen zur Verbesserung der Energieeffizienz investiert.

Die Parkhäuser der Stadtwerke

In den Parkhäusern wurde mit rund 260.000 Parkvorgängen eine Erholung der Auslastung verzeichnet. In beiden Parkbetrieben finden Nutzer Ladeinfrastruktur für nahezu alle handelsüblichen Elektrofahrzeuge. Neben der dort angebotenen Ladeinfrastruktur für Elektroautos können die Akkus von zweirädrigen Elektrofahrzeugen, wie E-Bikes / Pedelecs und E-Scooter hier aufgeladen werden.

Bäckerjungen Strom und Bäckerjungengas

Beim Vertrieb von Strom und Gas wurde der Fokus auf Kundenbindung gelegt. Das Niveau der Marktdurchdringung konnte annähernd gehalten werden. Ende des Jahres 2023 waren knapp 13.800 Energielieferverträge abgeschlossen. Insbesondere in der zweiten Jahreshälfte ist der Wettbewerbsdruck bei Haushalts- und Großkundengeschäft stark angestiegen.

Das operative Geschäft der SWA-E war neben den oben beschriebenen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen zusätzlich auch vom Wettergeschehen beeinflusst. Die Durchschnittstemperatur im Jahr 2023 betrug in Deutschland 10,6 Grad Celsius. Damit war 2023 das wärmste Jahr seit Beginn der Temperaturaufzeichnungen im Jahr 1881. Weitere indirekte Folgen des Ukraine-Krieges waren relativ hohe Energiepreise, sowie ein sich hieraus ergebendes verändertes Kundenverhalten von Haushalten und auch von gewerblichen Abnehmern. Die Stadtwerke sind, auch vor dem Hintergrund der Energiemarktkrise, mit der Entwicklung des Energievertriebs zufrieden und verstärken weiter Ihre Aktivitäten im Bereich energienahe Dienstleistungen.

Die Investitionen der Stadtwerke

Die Stadtwerke investierten im Berichtsjahr rund 5.100.000 € in die Infrastruktur der eigenen Geschäftsbereiche. Hiervon entfallen etwa 2.000.000 € auf Investitionen in die Wasserversorgung, den Rheinhafen, das Hallenbad und die Parkhäuser. Darüber hinaus erfolgten im Jahr 2023 Investitionen in die Netz-Infrastruktur der Strom- und Gasnetze von knapp 3.100.000 €.

Die Stadt profitiert auf vielfältige Weise von den eigenen Stadtwerken. Neben der Konzessionsgaben für den Betrieb der Versorgungsnetze (insgesamt rund 1.000.000 €) zahlen die Stadtwerke Steuern und Abgaben in erheblichen Umfang. Darüber hinaus leistet das städtische Unternehmen wesentliche Beiträge für die Lebensqualität in der Stadt, etwa durch den Betrieb des Hallenbades.

Die Geschäftsentwicklung 2024

„Wenn man sich die Entwicklung der Zahlen bis einschließlich Juni 2024 im Rheinhafen anschaut, geht der Trend deutlich nach oben. Gerade in den Bereichen Stückgut und Container wurden in diesen sechs Monaten bereits die Jahresmengen aus 2023 erreicht. Wir werden das Ergebnis bis Jahresende nicht verdoppeln, allerding ist ein deutlicher Aufwärtstrend zu verzeichnen,“ so Deuster abschließend.

Auch Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzender Christian Greiner äußerte sich nach Betrachtung der Gesamtumstände zufrieden: „Dem Spruch „in guten wie in schlechten Zeiten“ folgend, stehen wir als Mutter den Stadtwerken Andernach auch in Zeiten mit schwierigen Rahmenbedingungen zur Seite. Wichtig ist, die Leistungen aufrechtzuerhalten, Ressourcen aufzuteilen und Synergien zu nutzen. Wir schauen positiv in die Zukunft und gehen fest von einer Erholung im kommenden Jahr aus.“

Weitere Informationen zu aktuellen Themen rund um Hafen, Energie und mehr finden Interessierte unter: www.stadtwerke-andernach.de.

Im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz erläuterte Jan Deuster, Geschäftsführer der Andernacher Stadtwerke, im Beisein von Oberbürgermeister Christian Greiner den Jahresabschluss 2023 und die Geschäftsentwicklung 2024. Foto: WAMFO.DE

Fotostrecke

Nach schwierigem Jahr 2023 zeigt der Trend 2024 wieder nach oben
/
Nach schwierigem Jahr 2023 zeigt der Trend 2024 wieder nach oben

Im Rahmen der jährlichen Pressekonferenz erläuterte Jan Deuster, Geschäftsführer der Andernacher Stadtwerke, im Beisein von Oberbürgermeister Christian Greiner den Jahresabschluss 2023 und die Geschäftsentwicklung 2024. Foto: WAMFO.DE

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
  • K. Schmidt: Sicherheitskonzept, Sicherheitsfirma, Sicherheitsumlage. Mit Sicherheit wird man sich auch da irgendwann fragen: Wieso ist diese Tradition eigentlich dann den Bach runter gegangen?
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Martinsmarkt in Adenau
Herbst-PR-Special -Touristinformation
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus Weißenthurm
Herbstaktion KW 44
Herbstaktion
Titelanzeige Remagen
Empfohlene Artikel

Vettelschoß. Wer in der Vorweihnachtszeit britisches Flair und kulinarische Spezialitäten erleben möchte, findet im „The Little Britain Inn“ in Vettelschoß (Bahnhofstr. 12-14) ein zauberhaftes Ziel. Der Christmas Market lädt an fünf Wochenenden vor Weihnachten dazu ein, in die „Christmas World“ des Pubs einzutauchen.

Weiterlesen

Mayen. Die Anfertigung edler Unikate, die Umarbeitung von Familienschmuck oder die Reparatur Ihrer Schmuckstücke- bei Juwelier Heinecke werden in der hauseigenen Meisterwerkstatt sorgfältig in traditioneller Handwerkskunst und mit moderner Expertise seit 5 Generationen Schmuckträume wahr.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Vom Handelsplatz zum Treffpunkt

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die Funkamateure des DARC-OV Ahrweiler laden ein zu ihrem traditionellen Flohmarkt am Samstag, den 22. November 2025, ab 09:00 Uhr bis ca. 13:00 Uhr im Bürgerhaus Heppingen, Landskroner Straße 78, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Grönland im Fokus

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Spätestens seit Donald Trumps Ankündigung, Grönland den USA einverleiben zu wollen, ist die strategische Bedeutung dieses weitgehend unbekannten Landes im Nordatlantik bzw. im arktischen Ozean auch der breiten Öffentlichkeit bewusst. Grönland stellt die größte Insel der Welt dar, die nicht gleichzeitig einen Kontinent bildet, und ist politisch ein selbstverwalteter Teil des Königreichs Dänemark.

Weiterlesen

DA bis auf Widerruf
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes Löhndorf
Herbstkirmes in Löhndorf
Proklamation Meckenheimer Mädchendreigestirn
Anzeige Herzseminar
Bratapfelsonntag in Mendig
Goldener Werbeherbst
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Handwerkerhaus
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler