Wirtschaft | 10.06.2022

- Anzeige -

So klappt der Einstieg in die E-Mobilität

Region. Immer mehr Menschen setzen auf Elektrofahrzeuge. Das belegt ein Blick in die Zahlen: Im vergangenen Jahr wurden rund 356.000 reine E-Autos neu zugelassen – ein neuer Rekordwert. Inzwischen sind mehr als zwölf Prozent der Neuzulassungen rein elektrisch betriebene Fahrzeuge. Das spürt auch die Energieversorgung Mittelrhein (evm) als größter Energieversorger aus Rheinland-Pfalz. „Die Zahl der Anfragen von Kunden aus der Region nimmt stark zu“, berichtet evm-Sprecher Marcelo Peerenboom.

Die Zeit für einen Umstieg von einem Verbrenner auf ein elektrisch betriebenes Auto ist dank zahlreicher Förderprogramme sehr günstig: Der Staat unterstützt den Kauf eines E-Fahrzeugs mit 9.000 Euro, außerdem fördert er den Ausbau der öffentlich zugänglichen Lademöglichkeiten.

Was der Energieversorger auch registriert: Das eine ist der Fahrspaß, den die geräuscharmen Modelle versprechen. Das andere ist eine gewisse Unsicherheit, die mit der neuen Technik einhergeht. „Das ist durchaus verständlich: Wer seit jeher einen Diesel oder Benziner gefahren hat, für den ergeben sich einige Fragen“, erläutert Peerenboom. „Die klassischen Fragen, die wir immer wieder hören, lauten: Ist überhaupt genug Strom für alle da? Was passiert, wenn in meiner Straße noch vier andere E-Autos gleichzeitig laden möchten?“ Hier kann die evm beruhigen: Das Stromnetz der evm-Gruppe ist so leistungsfähig, dass die elektrischen Fahrzeuge ohne Probleme mit Energie versorgt werden können. „Allerdings ist es wichtig, dass unsere Netzgesellschaft weiß, wo welche Ladeeinrichtungen betrieben werden. Daher müssen Wallboxen angemeldet werden. Nur so können unsere Experten verhindern, dass es zu unvorhergesehenen Überlastungen kommt“, erklärt der Sprecher der evm-Gruppe.

Wallbox und Ladestrom – gibts bei der evm

Um Interessenten den Einstieg in die Welt der Elektromobilität so einfach wie möglich zu gestalten, hat die Energieversorgung Mittelrhein verschiedene Pakete geschnürt. „Viele sind zum Beispiel unsicher, ob bei ihnen zu Hause die Voraussetzungen für die Installation einer Wallbox zum Laden eines E-Autos gegeben sind. Hier helfen wir mit einem Vor-Ort-Check weiter“, erläutert Peerenboom. Experten der evm prüfen dann vor Ort die Machbarkeit und erstellen ein Installationsangebot. Da geht es um die Leistungsanforderungen, den benötigten Querschnitt der Leitungen sowie auch um den idealen Aufstellort. Passt alles, steht der Installation einer Wallbox nichts mehr im Wege.

Auch die passende Wallbox hat das E-Mobil-Team der evm im Angebot. Und den notwendigen Ladestrom. Und da die evm ohnehin nur 100 Prozent Ökostrom liefert, ist Mobilität damit komplett klimaneutral. „Wer auf den Ladestrom der evm setzt, hat noch einen weiteren Vorteil: Der günstigere Preis gilt dann auch für den Strom, der im Haus oder der Wohnung verbraucht wird. So profitiert der Kunde gleich doppelt. Das Ganze – Wallbox und Ladestrom – gibt es bei der evm im günstigen Paket.“

Wer auch unterwegs sein Elektrofahrzeug laden möchte, der kann dies mit der evm-Ladekarte einfach und komfortabel erledigen. Als Mitglied im Ladenetz-Stadtwerke-Verbund arbeitet die evm mit mehr als 200 Partnern zusammen, die den jeweiligen Kunden gegenseitig Zugang zu allen verfügbaren Ladesäulen im Netzwerk ermöglichen. Dadurch stehen den E-Mobilkarten-Besitzern nicht nur über 5.200 Ladepunkte der Ladenetz-Partner in Deutschland zur Verfügung, sondern dank Roaming-Kooperationen mit anderen Ladeinfrastrukturanbietern auch Lademöglichkeiten in ganz Europa an 40.000 Stationen.

Weitere Informationen gibt es unter www.evm.de/emobil oder jeden letzten Donnerstag im Monat bei den kostenlosen Online-Infoveranstaltungen der evm zum Thema Elektromobilität. Wer Interesse hat, kann sich ganz einfach unter www.evm.de/veranstaltungen. evm

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Kreishandwerkerschaft
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anlagenmechaniker
Winter-Sale
Angebotsanzeige (November)
Empfohlene Artikel

Andernach. Über ein Jahr haben die Planungen, Anträge und Abstimmungen mit Netzbetreibern und der Firma WiSolar gedauert, ehe in einer rund fünfwöchigen Bauzeit zwei Solaranlagen montiert wurden. Auf dem Hauptgebäude des Hit Shopping Centers in der Andernacher Erfurter Straße 4-6 befindet sich nun eine 465,52kWp-Anlage und auf dem Getränkemarkt eine zweite Anlage mit 99,33kWp. „Die beiden Solaranlagen...

Weiterlesen

Koblenz. Bewegung, Begegnung und Begeisterung: Mit der Sparkassen Airena entsteht im Koblenzer Metternicher Feld ein neuer Treffpunkt für Sport und Sportbegeisterte unter freiem Himmel. Die multifunktionale Freiluftsportanlage soll im Mai 2026 eröffnet werden – und bringt schon jetzt frischen Wind in die regionale Sportszene.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit PS-Sparen verbindet sich das klassische Sparen mit der aufregenden Möglichkeit auf attraktive Gewinne - Monat für Monat. Wer ein PS-Los für fünf Euro erwirbt, spart automatisch einen Teil des Betrages und nimmt gleichzeitig an Auslosungen teil, bei denen Geldgewinne in unterschiedlichen Höhen warten. So wird aus Sparzielen ein spannendes Erlebnis. Gewinnen ist wie wünschen – nur besser.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Rund ums Haus
Essen auf Rädern
Dauerauftrag
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Mülltonnenreinigung
Generalappell
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Titelanzeige KW 46
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#