Wirtschaft | 12.10.2023

- Anzeige - Wirtschaftsforum Andernach brachte über 300 Unternehmerinnen und Unternehmer zusammen

Vortrag zu KI von bekanntem Gehirnforscher fesselte das Publikum

Freuten sich im Bürgerhaus in Miesenheim über einen gelungenen Vortrag beim Wirtschaftsforum Andernach: (v.l.): Christoph Weitzel, Vorstandsmitglied der KSK Mayen, Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der KSK Mayen, Referent Dr. Henning Beck, Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner, Landrat Dr. Alexander Saftig und Andernachs Wirtschaftsförderer Christian Heller.  Foto: Kreissparkasse Mayen/ Ralph Künzel

Andernach. Die Kreissparkasse (KSK) Mayen und die Wirtschaftsförderung der Stadt Andernach hatten auch dieses Jahr wieder Vertreterinnen und Vertreter von Wirtschaft und Politik zum Austausch eingeladen und einen spannenden Vortrag geboten. Gastredner war Dr. Henning Beck, der als Biochemiker und Neurowissenschaftler einen spannenden Einblick in die Welt des menschlichen Gehirns gab und seine Funktionsweise der Mechanik von KI gegenüberstellte.

Die Begrüßung im Bürgerhaus Miesenheim übernahm Christoph Weitzel, Vorstandsmitglied der Kreissparkasse Mayen: „Es ist mittlerweile gute Tradition, dass wir als Kreissparkasse Mayen gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung der Stadt Andernach das Wirtschaftsforum durchführen. Die Strahlkraft ist nach wie vor groß und wir freuen uns besonders, uns heute von der Begeisterung unseres Referenten für die Wissenschaft anstecken zu lassen und hiervon auch zu profitieren.“

Landrat und KSK-Verwaltungsratsvorsitzender Dr. Alexander Saftig berichtete von den ersten Schritten der Digitalisierung im Landkreis bis hin zu den aktuellen Projekten, darunter Smarte Region. In Bezug auf KI stellte er die Fragen in den Raum: „Wieviel Angst müssen wir haben? Ist KI eine Gefahr oder eine Entspannung bei unseren Herausforderungen?“ Damit traf er genau die Gedanken, mit denen auch viele Gäste gekommen sind.

Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner, der nun seit einem halben Jahr im Amt ist, begrüßte zum ersten Mal bei diesem Format: „Es muss uns gelingen, dass wir in Politik, Gesellschaft und Unternehmen unsere Authentizität behalten. Damit meinte er, dass man die Vorteile der KI zwar nutzen, aber auch ein Auge auf möglichen Missbrauch haben sollte. Auch solle man zum Beispiel das Verfassen von Reden nicht einfach einer KI überlassen, weil gerade hier „Echtheit“ zähle.

Dr. Henning Beck konnte in seinem mitreißenden Vortrag sehr anschaulich darstellen, welche Überlegenheit das menschliche Gehirn jeder KI gegenüber hat. Der Kern liegt ihm zufolge im menschlichen „Verstehen“ von Zusammenhängen und der dadurch möglichen Kreativität, die vollkommen Neues erschaffen kann. Das kann KI nicht, denn sie bedient sich nur bereits vorhandener toter Daten und braucht zum Lernen hunderttausende vergleichbarer Informationen, mit denen sie „lernt“. Das verbraucht viel mehr Energie, als menschliches Denken und Großrechner kommen hier schnell an ihre Grenzen. Ein Mensch, der etwas verstanden hat, kann dieses Verständnis nie wieder verlieren. Dagegen kann man Gelerntes durchaus wieder verlernen. Die wichtigste Eigenschaft des menschlichen Gehirns ist es deshalb, zu verstehen, „wofür“ Dinge da sind. Nur so kann der Mensch die Welt verändern. Gleichzeitig können wir Ideen und Wissen nun mal nicht in „Daten“ packen, sie sind nicht mess- und skalierbar und es gibt auch keine Maßeinheit dafür. Auch die Bereitschaft, Risiken einzugehen, ist menschlich und unersetzbar. KI kann dagegen nur mit messbaren Daten arbeiten und ist daher in sich begrenzt.

Mit dem Vortrag und auch in der anschließenden lebhaften Fragerunde unter Moderation von Wirtschaftsförderer Christian Heller konnten damit viele Bedenken der Zuhörer beseitigt werden.

Fazit des Abends war es schließlich, dass man KI zwar unbedingt nutzen sollte und Deutschlands Wirtschaftsunternehmen das auch bereits sehr intensiv leben, man sich aber gleichzeitig darüber im Klaren sein muss, wo die Grenzen liegen. Menschliche Leistung – auch mit all ihren möglichen Fehlern – muss weiterhin wertgeschätzt werden.

Beim anschließenden Stehempfang wurden viele angeregte Gespräche geführt.

Kreissparkasse Mayen

Freuten sich im Bürgerhaus in Miesenheim über einen gelungenen Vortrag beim Wirtschaftsforum Andernach: (v.l.): Christoph Weitzel, Vorstandsmitglied der KSK Mayen, Karl-Josef Esch, Vorstandsvorsitzender der KSK Mayen, Referent Dr. Henning Beck, Andernachs Oberbürgermeister Christian Greiner, Landrat Dr. Alexander Saftig und Andernachs Wirtschaftsförderer Christian Heller. Foto: Kreissparkasse Mayen/ Ralph Künzel

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Herr Krah verwechselt (offenbar vorsätzlich) sichtbare Lebensgefahren der Autobahn mit unsichtbaren der elektrischen Bahn. Dass ein tödlicher Lichtbogen bereits bei 1,5 m Abstand von einer Bahnleitung...
  • Michael Krah: Soll man dann auch Autobahnen einzäunen damit keiner drauf spielt? Brückengeländer 2Meter hoch machen damit keiner Steine wirft? Aussichtspunkte schließen damit niemand runter fällt? Rolltreppen stehen...
  • Michael Krah: Wer heutzutage zu dumm ist um zu wissen das Strommasten gefährlich sind geht auch zum spielen auf die Autobahn. Es ist weder die Aufgabe der Bahn noch des Verkehrsministeriums das zu verhindern. Das ist Aufgabe der Eltern.
  • Joachim Steig : Eine gebotene Klarstellung! Fake und schlechte Stimmung gibt es leider schon genug.

Musik mit Herz, Humor und Haltung

  • Björn Denekamp: Tolle Truppe
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Weinfest Dernau
Auftragsnummer: 343358077AA vom 09.09.2025
Anzeige (September)
Stellenanzeige "Baumkontrolleur"
Herbstmarkt Mertloch
Empfohlene Artikel

Gimmigen. Die Digitalisierung schreitet weiter voran, und die bn:t Blatzheim Networks Telecom GmbH setzt ein starkes Zeichen für die Zukunft: Der Glasfaserausbau in Gimmigen nimmt weiter Fahrt auf. Mit dem Ziel, die Region flächendeckend mit Highspeed-Internet zu versorgen, bringt bn:t die leistungsstarke Glasfasertechnologie direkt bis in die Haushalte – mit Bandbreiten von bis zu 1 Gbit/s und einer stabilen Punkt-zu-Punkt-Verbindung.

Weiterlesen

Sinzig. Zwischen weiten Feldern, gepflegten Gärten und dem Charme eines gewachsenen Ortes entsteht in Sinzig-Westum neuer Raum zum Leben. Die Wahl Firmengruppe entwickelt hier gemeinsam mit ihrer Tochtergesellschaft 4 invest Entwicklung GmbH das Neubaugebiet „Im Zeiberberg“ – ein Projekt, das sowohl jungen Familien als auch Bauherren mit Zukunftsvisionen beste Voraussetzungen bietet. Insgesamt werden...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Dies ist die erste „Ortszeit“ des Bundespräsidenten in Rheinland-Pfalz

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier kommt nach Andernach

Andernach. Im Rahmen seiner Reihe „Ortszeit Deutschland“ wird Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier seinen Amtssitz für drei Tage nach Rheinland-Pfalz verlegen und seine Amtsgeschäfte vom 14. bis 16. Oktober 2025 aus Andernach führen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nicht erst seit Corona und dem russischen Überfall auf die Ukraine ist das Konzept der Resilienz in aller Munde und wird auch in sicherheits- und verteidigungspolitischen Communities intensiv bearbeitet. Resilienz als Eigenschaft von Menschen, Organisationen und Staaten ist ein vielversprechender Ansatz, um mit der zunehmenden Komplexität heutiger Herausforderungen erfolgreich umzugehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Kreishandwerkerschaft
rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Dorffest in Bad Bodendorf
Dorffest in Bad Bodendorf
Tag des Bades 2025
Stellenanzeige Pflegefachkraft
Dilledapp-Fest Ettringen
Rechtsanwaltsfachangestellte
Anzeige Shop Eröffnung Tamaris
Stellenanzeige "Architekt/in (m/w/d)
Dilledapp-Fest Ettringen
Titelanzeige
Stellenanzeige