Staatssekretär Langner überreicht die Bewilligungs-Urkunde für die zweite Fördermittel-Rate an Dr. Gerald Saß.MKA

Am 12.04.2015

Wirtschaft

-Anzeige- Rhein-Mosel-Fach-Klinik investierte in die Sanierung des Hauses Moseltal

Zeitgemäße Therapie und Ausbildung in historischem Gemäuer

Die RMF-Tagesklinik schaut auf 40 Jahre zurück

Andernach. Insgesamt 3,4 Millionen Euro wurden investiert, um das imposant erscheinende „Haus Moseltal“ der Rhein-Mosel-Fachklinik (RMF) vom Keller bis zum Dachstuhl einer Grundsanierung zu unterziehen. Das Land Rheinland-Pfalz förderte die Sanierungsmaßnahme einschließlich der Erweiterung der Tagesklinik mit einer guten Million Euro. Das Ende des 19. Jahrhunderts erbaute Klinik-Gebäude wurde nun offiziell seiner neuen Bestimmung übergeben. Jetzt findet man im Haus Moseltal die Tagesklinik, die Krankenpflegeschule und die Kunst- und Musiktherapie. Das Gebäude aus der Gründerzeit gehört zum historischen Komplex der Fachklinik. In früheren Jahren diente es als Behandlungs- und Wohnstätte für psychisch kranke, männliche Patienten, stand jedoch in den vergangenen zehn Jahren überwiegend leer.

In einer Feierstunde machten die Festredner David Langner (Staatssekretär im Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie), Dr. Gerald Saß (Geschäftsführer Landeskrankenhaus), Dr. Stefan Elsner (Ärztlicher Direktor der RMF) und Rita Lorse (Pflegedirektorin der RMF) den rund hundert geladenen Gästen die Notwendigkeit der Sanierungs-, Erweiterungs- und Modernisierungsmaßnahmen deutlich, erläuterten die Konzeption der Bereiche und zeigten ihre Freude über den gelungenen Abschluss des Projekts. Ein besonderer Dank ging an die Architektin der RMF, Michaela Solbach. Frank Kerwer übermittelte die guten Wünsche des Personalrates und Johanna Adams (Querflöte) und Yanis Lotzen (E-Piano), Schülerin und Schüler der Kreismusikschule, erfreuten mit virtuosen Intermezzi. Dr. Stefan Elsner ging auch auf die 40-jährige Geschichte der Tagesklinik ein. Der damalige Ärztliche Direktor der Klinik, Dr. Jochen Katscher, der den Umbruch in der psychiatrischen Behandlung frühzeitig erkannte, entwickelte seinerzeit das Konzept für die Andernacher Tagesklinik. „Diese hat sich als richtungsweisend erwiesen. Was man bei uns daran sieht, dass wir seit den 1990er Jahren auch die Tageskliniken in Cochem, Koblenz und Mayen ausdrücklich als gemeindenahe Angebote betreiben.“

Neue Ausstattung

Nachfragebedingt weiteten die Verantwortlichen die Kapazität der Tagesklinik, die 1975 als Erste ihrer Art in Rheinland-Pfalz in Andernach eingerichtet wurde, aus. Diese Erweiterung konnte in der ehemaligen Ärzte-Villa, dem vorherigen Domizil, nicht umgesetzt werden. So war es notwendig, in die Sanierung des Hauses Moseltal zu investieren und neue Räume zu beziehen. In der Tagesklinik werden jetzt bis zu 20 Erwachsene mit psychischen Erkrankungen behandelt. Das Behandlungskonzept, das verhaltenstherapeutisch orientiert ist, sieht vor, dass die Patienten die Nächte und Wochenenden in ihrer häuslichen und familiären Umgebung verbringen. Vollstationäre Behandlungen werden so oftmals verhindert oder verkürzt. Bereits seit Januar begrüßen die Mitarbeiter der Tagesklinik ihre Patienten und Gäste in den neuen Therapie- und Aufenthaltsräumen, die sich in einer hellen und freundlichen Atmosphäre präsentieren.

Die Krankenpflegeschule (KPS) wurde in den vergangenen drei Jahren sukzessive auf nun 150 Plätze erweitert. Jährlich beginnen dort 50 junge Menschen ihre Ausbildung zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Die neuen Raum-Kapazitäten decken jedoch nicht nur den Bedarf für den eigenen Klinik-Nachwuchs ab. Hier bildet die RMF auch für andere stationäre Einrichtungen oder ambulante Dienste in der Region aus. Im Haus Moseltal verfügt die KPS, nun über ein modernes Schulungs- und Tagungscenter im historischen Ambiente, mit insgesamt drei Klassenräumen und einem Demonstrationsraum. Leinwand, Beamer, Flipchart und Smartboard zählen zur Ausstattung in heutigen Standards.

Verantwortungs- und liebevoller Umgang mit alter Bausubstanz

Neuzeitlichen Anforderungen und der Historie wurde im denkmalgeschützten Haus Moseltal gleichermaßen wirkungsvoll Rechnung getragen - alte Bausubtanz wurde, wo es geht, erhalten. War auch die ursprüngliche Struktur des Hauses gut, so mussten doch bei der Decken-Statik, dem Leitungssystem, der Dacheindeckung sowie der Fensterausstattung Veränderungen vorgenommen werden. Im obersten Stockwerk wurde das Dachgebälk freigelegt, das bis in die Büro- und Therapieräume reicht und dort optisch reizvoll erscheint. Die Liebe zum Detail und das Herzblut des Architekten-Teams zeigt sich auch in der aufwendigen Handarbeit, mit der gut erhaltene Fliesenmosaike in alten Duschräumen gelöst, neu aufbereitet und wiederverwendet wurden. Am offiziellen Eröffnungstag gab die Rhein-Mosel-Fachklinik ihren Gästen ausreichend Gelegenheit, das Haus Moseltal in seinem neuen Glanz zu erleben.

Staatssekretär Langner überreicht die Bewilligungs-Urkunde für die zweite Fördermittel-Rate an Dr. Gerald Saß.Foto: MKA

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Dauerauftrag
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige Fahrer
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Imageanzeige
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie jedes Jahr freuen sich die Stadtwerke über neue Unterstützung. Begrüßt wurden zum Ausbildungsstart am 1. September 2025 drei neue Auszubildende. Mika Betzing und Christopher Massner starten die Ausbildung als Kaufmann für Büromanagement. Sameer Alfarhoud wird zur Fachkraft für Hafenlogistik ausgebildet.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Daueranzeige
quartalsweise Abrechnung
Sonderpreis wie vereinbart
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
9_7_Bad Honnef
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Stellenanzeige
Sommeraktion 50%
Gegengeschäft
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Anzeige Flugplatzfest Wershofen