Verdiente Feuerwehrleute aus der Verbandsgemeinde Adenau erhielten Feuerwehrehrenzeichen
Auszeichnung mit Gold und Silber
Herschbroich. Der Chef der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Adenau, Bürgermeister Guido Nisius, hatte zahlreiche Feuerwehrmänner aus den Freiwilligen Feuerwehren von Adenau bis Reifferscheid, Kaltenborn und Pomster in die Stefan-Heuskel-Halle nach Herschbroich eingeladen, um ihnen das goldene und silberne Feuerwehrehrenzeichen zu verleihen. Da es im Leben eines Feuerwehrmannes zu den höchsten Auszeichnungen zählt, das goldene Feuerwehrehrenzeichen zu erhalten, waren für diese Auszeichnung Landrat Dr. Jürgen Pföhler sowie der Kreisfeuerwehrinspekteur Udo Schumacher persönlich in die Eifel gereist. Weiter konnte Bürgermeister Nisius auch den Wehrleiter der Verbandsgemeinde Adenau Dieter Merten, den Ehrenwehrleiter Stefan Zimmer sowie die Beigeordneten der Verbandsgemeinde Jürgen de Temple und Dr. Rainer Schlömp, neben all den Feuerwehrleuten in der Halle begrüßen. Bürgermeister Nisius ließ die Feuerwehrleute wissen, dass sie alle hohes Ansehen in der Bevölkerung genießen und da sollten sie sich auch nicht durch Beschwerden einzelner, wie kürzlich über nächtliches Sirenengeheul nach einem Brand in der Hocheifelhalle, entmutigen lassen. Der Brandschutz hat im Verbandsgemeinderat sowie in der Verwaltung unverändert hohe Priorität, so der Bürgermeister. Der Haushalt sieht allein in diesem Jahr für Fahrzeuge, Ausrüstung und Feuerwehrbekleidung rund 370.000 Euro vor.
Große Einsatzbereitschaft
Da man Dank und Anerkennung äußerlich am wirkungsvollsten durch entsprechende Ehrungen zum Ausdruck bringen kann, gab es am Abend das Goldene und das Silberne Feuerwehrehrenzeichen an verdiente und langjährige Feuerwehrkameraden. Kreisfeuerwehrinspekteur (KFI) Udo Schumacher lobte die Einsatzbereitschaft und Einsatzfähigkeit der Adenauer Wehren, die gerade bei Großveranstaltungen am Nürburgring Hand in Hand mit den verschiedenen Hilfsorganisationen zusammenarbeiten. Der KFI dankte allen Aktiven und insbesondere denjenigen Feuerwehrkameraden, die aus Altersgründen ihren Dienst beenden und da ging der Dank auch an die Familienangehörigen, ohne deren Verständnis für die vielen Stunden der Freizeitopferung dieser Dienst nicht ausgeübt werden könne.
33 Neuzugänge verpflichtet
Landrat Dr. Jürgen Pföhler betonte, dass die Feuerwehren wichtige Garanten für die Sicherheit der Bevölkerung sind. Aber ebenso hervorzuheben sei die große gesellschaftspolitische Bedeutung, da bei fast jeder Veranstaltung im Ort die Feuerwehr mit dabei ist. In Richtung Nürburgring erklärte Landrat Pföhler, das sich gerade bei Großveranstaltungen die Zuschauer, durch den Einsatzdienst der Feuerwehren sicher fühlen können. Zu einem funktionierenden und leistungsfähigen Hilfeleistungssystem gehöre aber auch, dass die Arbeitswelt ihren Beitrag leiste, so der Landrat. Denn nur so könne verhindert werden, dass Helferinnen und Helfer wegen betrieblicher Interessen aus ehrenamtlicher Tätigkeit ausscheiden oder Arbeitgeber durch Einsatzzeiten der Helfer unzumutbar belastet werden. Hier verwies Landrat Pföhler auf die Vielzahl der Firmen, die das Förderschild „Mit uns - Partner der Feuerwehr“ tragen sowie in der Verbandsgemeinde Adenau der Baustoffe-Baumarkt Hans Schug. Erfreut zeigte sich Landrat Pföhler darüber, dass die Feuerwehren auf den Dörfern der Verbandsgemeinde Adenau gut aufgestellt sind und sich am Abend gleich 33 Frauen und Männer im Dienst der Feuerwehr als Neuzugänge verpflichteten.
Die Geehrten
Die Wertschätzung des hohen persönlichen Einsatzes und das bereits über 45 Jahre im Feuerwehrdienst würdigte Landrat Pföhler mit dem Goldenen Feuerwehrehrenzeichen, ausgehändigt im Auftrag des rheinland-pfälzischen Innenministers Roger Lewentz. Die Urkunde und das Ehrenzeichen überreichte Landrat Pföhler an den Ehrenwehrleiter Stefan Zimmer FFW Adenau), Rainer Hees (FFW Wershofen) und Wilhelm Tintelot ebenfalls (FFW Wershofen), verhindert waren die Feuerwehrkameraden Alfons Reuland (FFW Barweiler) und Helmut Heinrichs (FFW Hoffeld). Weiter zeichnete der Landrat die Feuerwehrkameraden Bernhard Hoffmann (FFW Adenau), Günter Steup (FFW Aremberg), Ralf Hambach und Manfred Schmitz (FFW Dümpelfeld), Bernd Hück (FFW Meuspath), Siegfried Rausch (FFW Pomster) und Johannes Sesterheim (FFW Reifferscheid) aus. Verhindert waren die Feuerwehrkameraden Dieter Auel (FFW Adenau) und Johannes Schneider (FFW Aremberg). Die Auszeichnung mit dem Silbernen Feuerwehrehrenzeichen für 25 Jahre treue Pflichterfüllung verbunden mit der Urkunde des Innenministers übernahm der Chef der Wehren Bürgermeister Nisius. Dies waren die Feuerwehrkameraden Ralf Vianden und Walter Jokisch (FFW Quiddelbach), Herbert Kettel (FFW Barweiler) und Rudolf Emmerichs (FFW Kaltenborn). Verhindert waren die Feuerwehrkameraden Frank Kürsten (FFW Quiddelbach) und Erwin Bläser (FFW Schuld).
