Allgemeine Berichte | 20.02.2013

Betriebliches Gesundheitsmanagement

Die Initiative Region Mittelrhein wird beim Aktionstag „Gesundheit steckt an“ am 1. März auf dem Remagener Rhein-Ahr-Campus der Hochschule Koblenz die Betriebe für ihr Gesundheitsmanagement auszeichnen

Die Jury: Dr. Christoph Smieszkol, Dr. Beate Frank, Bernd Hammes, Julia Baldus, Dr. Luis Carlos Escobar Pinzon, Marlen Marko, Dr. Christoph Heidrich, Ulrike Mohrs, Helmut Hecking, Arne Rössel. wpa

Region Mittelrhein. Bei vielen Unternehmern herrscht heute Einsicht, dass die eigenen Beschäftigten Unterstützung brauchen. Stichwort Betriebliches Gesundheitsmanagement: Bereits viele Unternehmen bieten ihren Mitarbeitern Möglichkeiten, die Arbeitslast auf den Schultern besser zu ertragen, etwa durch gesunde Ernährung, durch Sport, durch sonstigen Ausgleich. Um das zu unterstützen, lobte die Initiative Region Mittelrhein im vergangenen Jahr erstmals einen Wettbewerb „Gesunde Betriebe in der Region Mittelrhein“ und wird im Rahmen des Aktionstages „Gesundheit steckt an“ am 1. März auf dem Remagener Rhein-Ahr-Campus der Hochschule Koblenz teilnehmende Betriebe für ihr Gesundheitsmanagement auszeichnen.

„Bis zum Jahresende meldeten sich 35 Betriebe zum Wettbewerb an“, sagte der stellvertretende Vorsitzende der Initiative Region Mittelrhein Werner Schmitt - fünf Kleinst-, sechs Klein-, fünf Mittel- und 19 Großbetriebe. Eine zehnköpfige Jury ermittelte schließlich die Sieger, die während des Aktionstages von Staatssekretär David Langner ausgezeichnet werden. Finanziell unterstützt wurde der Wettbewerb vom rheinland-pfälzischen Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie im Rahmen der Initiative Gesundheitswirtschaft Rheinland-Pfalz; Schirmherrinnen sind Ministerpräsidentin Malu Dreyer, die noch als Gesundheitsministerin zusagte, sowie Wirtschaftsministerin Eveline Lemke.

Unmittelbar vor dem Pressegespräch am 6. Februar hatte noch ein runder Tisch mit Experten getagt, die das Thema Betriebliches Gesundheitsmanagement näher erläuterten. Es geht dabei um den „Faktor Mensch“, hieß es beispielsweise von den Experten. Darüber machten sich die Unternehmer durchaus Gedanken, in einer Zeit, die zunehmend geprägt ist von Fachkräftemangel, demographischem Wandel und „Burn Out“. Unternehmen wollen präventiv agieren und die Mitarbeiter motivieren, etwas für sich zu tun. Unternehmer unterstützen sie dabei im Rahmen des Gesundheitsmanagements.

Es gibt aber nicht generell die eine Maßnahme. Vielmehr muss im Betrieb ausgelotet werden, welche Maßnahmen zum Betrieb und zu den Beschäftigten passen. Und diejenigen Unternehmer, die noch nicht starteten, müssen sich offensichtlich nicht per se Sorgen über die Kosten machen, denn schon kleine Maßnahmen können greifen. Es beginnt mit Arbeitsschutz und geht weiter mit Angeboten, die Spaß machen, gesund sind und die Kommunikation untereinander fördern. Dass sich Ausgaben in Betriebliches Gesundheitsmanagement lohnen, wird mit dem „Return of Investment“ beschrieben: Hier eingesetztes Geld macht sich offensichtlich bezahlt. Im Gegenzug lässt sich schnell ausmachen, dass Mitarbeiter, die ausfallen, das Unternehmen Geld kosten.

„Wo man einsteigt, ist eigentlich egal“, sagen Experten. Bei kleinen Betrieben ist der Chef wichtig. Ist er begeistert von der Idee eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements, kann er die Mitarbeiter begeistern. Dann kann man sich gemeinsam Ziele setzen, die umgesetzt werden.

Noch vor wenigen Jahren, so wird berichtet, galt in vielen Unternehmen die Regel, die persönliche Gesundheit sei Privatsache der Mitarbeiter. Dass sich dieser Trend umkehrte, beweist vielleicht auch die rege Teilnahme am Wettbewerb der Initiative Region Mittelrhein. Unternehmen, die noch den richtigen Einstieg ins Thema suchten, wurde die Möglichkeit eröffnet, sich von „Paten“ ehrenamtlich helfen zu lassen - auch Hermann Krupp, Geschäftsführer des mehrfach für das Betriebliche Gesundheitsmanagement ausgezeichneten Krupp-Medienzentrums und Chefredakteur von Blick aktuell, berichtete schon im letzten Jahr in der Hochschule Koblenz von den eigenen Erfahrungen und stellte sich als „Pate“ zur Verfügung.

Aktionstag am 1. März

Beim Aktionstag in Remagen am 1. März ist der Titel „Gesundheit steckt an“ Programm (Start ab 12 Uhr): Arbeitgeber und Arbeitnehmer sollen Erfahrungen austauschen, es sollen Tipps gegeben werden, wie sich Maßnahmen mit kleinem Budget umsetzen lassen. Eine Gesprächsrunde mit Experten wird sicherlich die ein oder andere Erkenntnis bringen. Zusätzlich wird eine Laudatio für jeden Preisträger des Wettbewerbs umgesetzte Maßnahmen auflisten.

WPA

Der Wettbewerb zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement soll künftig alle zwei Jahren stattfinden, sagte Werner Schmitt, stellvertretender Vorsitzender der Initiative Region Mittelrhein.

Der Wettbewerb zum Betrieblichen Gesundheitsmanagement soll künftig alle zwei Jahren stattfinden, sagte Werner Schmitt, stellvertretender Vorsitzender der Initiative Region Mittelrhein.

Die Jury: Dr. Christoph Smieszkol, Dr. Beate Frank, Bernd Hammes, Julia Baldus, Dr. Luis Carlos Escobar Pinzon, Marlen Marko, Dr. Christoph Heidrich, Ulrike Mohrs, Helmut Hecking, Arne Rössel.Fotos: wpa

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Schulze Klima -Image
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
Rund ums Haus
Wir helfen im Trauerfall
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Winter-Sale
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Titelanzeige
Skoda
Nikolausmarkt in Oberbreisig