Allgemeine Berichte | 10.10.2014

Ärztin Sabine Kirchner ist für humedica e.V. in Liberia

Der unermüdliche Kampf...

In ihrem Blog versucht die Ärztin, ihre Erlebnisse zu verarbeiten

In Iberia vor Ort: Raphael Marcus und Sabine Kirchner Foto: Numedica

Ärztin Sabine Kirchner war für humedica bereits in den verschiedensten Katastrophengebieten im Einsatz und sah sich mit Überschwemmungen, Taifunen und Flüchtlingslagern konfrontiert. Ihr aktueller Einsatz in dem unter der Ebola-Epidemie leidenden Land Liberia stellt sie jedoch vor ganz neue Herausforderungen. In ihrem Blog versucht sie, die Ereignisse zu verarbeiten.

Tag1

Nach sechseinhalb Stunden Flug ist unser Team sicher in Monrovia, der Hauptstadt Liberias gelandet. Obwohl es bereits mitten in der Nacht war, erwarteten uns die Mitarbeiter unserer Partnerorganisation Medical Teams International (MTI) bereits und brachten uns in ein nahegelegenes Hotel. Die Nacht war kurz, aber die Anstrengung des vergangenen Tages ließ alle gute schlafen. Nach einem kurzen Frühstück und einer Arbeitseinweisung durch MTI-Mitarbeiter Mike fahren wir in das Stadtzentrum von Monrovia. Ich bin kaum aus dem Auto ausgestiegen, als mich bereits ein erster Mann anspricht. Seine Frau liege mit Ebola im nächsten Krankenhaus, doch sie hätten weder Geld noch Medikamente. Er scheint so verzweifelt und hilflos. Ich erkläre ihm, dass wir erst gestern angekommen sind, aber Tonnenweise Hilfsgüter mitgebracht haben, die wir an das Gesundheitsministerium übergeben konnten und die nun an die Krankenhäuser verteilt werden.

Es herrscht reges Leben in der Stadt. Alles scheint auf den Beinen, auch viele Kinder sind unterwegs, denn die Schulen sind geschlossen. Vor einer kleinen Apotheke spricht mich erneut ein Mann an. Er ist krank und bräuchte Medikamente, erklärt er mir. Er betont, dass er sicher nicht an Ebola leide. In der Apotheke gibt es kaum etwas und ich bemerke, dass auch Menschen, die nicht an Ebola erkrankt sind, mit dem Versorgungsengpass konfrontiert sind.

Wo immer man in Monrovia hinkommt, wird Fieber gemessen. Mir wird ganze Bange, wenn ich daran denke, wie viele Krankheiten mit Fieber einhergehen und die Menschen dann fälschlicherweise in die Ebola-Zentren gebracht werden, wo sie sich wahrscheinlich erst damit infizieren. Als ich mich mit diesem Gedanken an MTI-Mitarbeiter Andrew wende, kann er mich beruhigen. Er erklärt mir, dass Patienten mit Fieber zuerst in Quarantäne und nur nach einem positiven Ebola-Test in die entsprechenden Zentren kommen.

Trotz all der Bemühungen der vielen nationalen und internationalen Helfer, ist das Gesundheitswesen hier in Liberia am Boden. Umso mehr überrascht mich, mit welcher Herzlichkeit uns die Menschen begegnen.

Tag2

Heute Morgen sind wir in den besonders von Ebola betroffenen Bezirk Bomi county gefahren, um uns ein Bild über die Situation vor Ort zu machen. Kollegen stellten uns den 22jährigen Ismael vor. Er ist in der vergangenen Nacht in einem leerstehenden Haus in Quarantäne genommen worden. Noch ist Ismael gesund, er hatte jedoch Kontakt zu Ebola-Patienten und muss nun die 21 Tage Inkubationszeit abwarten. Er wirkt schüchtern und hilflos, als er uns erzählt, wie hungrig und durstig er sei. Mein eigener Sohn ist gerade einmal zwei Jahr älter als Ismael und ich kann mir nicht vorstellen, wie er in dieser Situation reagieren würde...

Tag 3

Eigentlich wollten wir schon gestern mit den Krankenhauskontrollen beginnen, aber noch immer sind alle normalen Kliniken geschlossen, einzelne sollen erst in wenigen Tagen wiedereröffnet werden. Der Grund für die geschlossen Krankenhäuser liegt auf der Hand: Die meisten Angestellten sind an Ebola erkrankt oder bereits verstorben, der Rest hat aus Angst vor einer Infektion die Flucht ergriffen.

Sobald die Kliniken wieder öffnen, müssen sie sich an besondere Regeln halten: Alle neuen Patienten gehen durch eine sogenannte Triage. Wenn sie Fieber haben oder Kontakt zu Ebola-Kranken oder Verstorbenen hatten, kommen sie für 21 Tage in Quarantäne.

Doch die sind noch immer Mangelware, weshalb sich die Nachrichten landesweit an Regierungsvertreter und Bischöfe wenden, und um die Bereitstellung von Quarantäneräumen bitten. Wenn ein Patient im Krankenhaus jedoch direkt positiv auf Ebola getestet wird, kommt er zur Behandlung in eine gesonderte Ebola-Station.

Menschen, die an anderen Krankheiten leiden, können momentan nur ambulant versorgt werden. Es gibt keine Krankenwagen für Unfälle und Frauen müssen zu Hause entbinden. Die Krankenwagen, die wir in diesen Tagen mit Blaulicht durch die Straßen rasen sehen, transportieren ausschließlich Ebola-Patienten. Die allgegenwärtige Gefahr der Krankheit wird dadurch auf beunruhigende Weise immer wieder deutlich.

Die gesamten Beiträge findet man unter: http://www.humedica.org/berichte/2014/blog-tag-1-in-liberia/index_ger.html

Quelle: Numedica e.V.

BLICK aktuell unterstützt

In Iberia vor Ort: Raphael Marcus und Sabine Kirchner Foto: Numedica

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Imagewerbung
Titelanzeige KW 46
PR-Anzeige Hr. Bönder
Skoda
Empfohlene Artikel

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Tag der offenen Tür
Ganze Seite Remagen
Anzeige KW 46
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#