Politik | 17.10.2013

BLICK aktuell, Ihre Heimatzeitung und die Caritasverbände Koblenz und Rhein-Mosel-Ahr e.V.unterstützen mit Ihrer Hilfe Kriegsopfer in Syrien und in den Flüchtlingslagern

Ein Zeichen der Solidarität und Hilfe für Syrien

Die Lage der syrischen Flüchtlinge ist prekär und verschlechtert sich laufend: Wie die Caritas-Mitarbeiterin Caroline Nanzer berichtet, leben im Libanon, der keine offiziellen Flüchtlingslager duldet, zahlreiche Flüchtlinge aus Syrien in Ställen, Kellern, Garagen oder ganz einfach auf dem offenen Feld. Bereits ist es in der Region nachts sehr kalt. Der Winter bedroht die Flüchtlinge in ihren provisorischen Unterkünften. Im Libanon unterstützt Caritas die Flüchtlinge dabei, 800 Zelte winterfest zu machen. Die Familien erhalten dafür Planen, Baumaterial, Decken und Öfen. Zudem verteilt Caritas Libanon Nahrungsmittelpakete und Hygieneartikel an zusätzlich rund 3500 besonders bedürftige syrische Flüchtlinge und sichert damit 700 Familien das Überleben. Fotos: Sam Tarling, Caritas Schweiz.

Stellen Sie sich vor, Sie und Ihre Nachbarn müssten Ihr Dorf, Ihre Stadt verlassen. Ihr Arbeitsplatz ist weg und Ihre Kinder können keine Schule mehr besuchen.

Alles, was Ihre alltägliche Umgebung geprägt hat, wurde unter Mörsergranaten in Schutt und Asche gelegt. Aus dem Hahn kommt kein Wasser, aus der Steckdose kein Strom. Krankenhäuser und Schulen wurden dem Erdboden gleichgemacht.

Zwar haben Sie noch ein Auto, doch es gibt kein Benzin mehr. Man mag es sich nicht vorstellen, aber für Millionen Syrer ist dieses Schreckensszenario Realität.

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann fordert „international überwachten tragfähigen Waffenstillstand“

Das Leid darf keinesfalls durch eine militärische Intervention noch vergrößert werden. Deshalb forderte der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann bei der Vollversammlung in Fulda zusammen mit den deutschen Bischöfen die internationale Gemeinschaft auf, die Blockade des Weltsicherheitsrates zu überwinden und auf einen „international überwachten tragfähigen Waffenstillstand“ in Syrien hinzuarbeiten.

Bischof Stephan, er ist auch Vorsitzender der deutschen Kommission „Justitia et Pax“, sagte bei einem Pressegespräch am 25. September, die „Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, das Morden und den Krieg in Syrien zu unterbinden, ist beschämend, ja geradezu eine Schande“.

„Die Unfähigkeit der internationalen Gemeinschaft, das Morden und den Krieg in Syrien zu unterbinden, ist beschämend, ja geradezu eine Schande“

Längst gehe es im syrischen Bürgerkrieg nicht mehr allein um Syrien, betonte Ackermann: „Auf dem Spiel stehen die künftigen politischen Strukturen und Machtverhältnisse im Nahen und Mittleren Osten.“

Der Trierer Bischof bekräftigte die kritische Haltung der Kirchen zu einem Militäreinsatz in Syrien

. Zwar sei es klar, dass der Einsatz von Chemiewaffen in Syrien einen eklatanten Bruch des Völkerrechts bedeute, der nicht zuletzt mit Blick auf seine Folgen für die internationale Sicherheit nicht ungeahndet bleiben dürfe.

Luftschläge gegen syrische Einrichtungen hätten jedoch die Aussichten auf eine Überwindung des Bürgerkriegs kaum erhöht, sondern möglicherweise zu einer weiteren Verschlechterung der Lage geführt. „Nun muss alles getan werden, um durch erfolgreiche Politik einen weiter möglichen Militärschlag unnötig werden zu lassen“, sagte Ackermann.

Der Justitia et Pax-Vorsitzende wies auch auf das Schicksal der Christen in Syrien hin, die dort etwa zehn Prozent der Bevölkerung ausmachen. „Sie drohen in diesem Bürgerkrieg zwischen die Fronten zu geraten und könnten zu den großen Verlierern der Auseinandersetzungen gehören.“

„Die Christen drohen in diesem Bürgerkrieg zwischen die Fronten zu geraten und könnten zu den großen Verlierern der Auseinander- setzungen gehören“

Caritas international ist seit Ausbruch der Kampfhandlungen in Syrien und in den Nachbarländern im Einsatz. BLICK-aktuell – Ihre Heimatzeitung, und die Caritasverbände Koblenz e.V. und Rhein-Mosel-Ahr e.V. wollen diese wertvolle Arbeit mit Ihrer Hilfe unterstützen.

Caritas international garantiert, dass Ihre Spende auch dort ankommt, wo sie dringend gebraucht wird.

Ihre Hilfe zählt!

Schenken Sie den Kriegsopfern

mit Ihrer Spende einen Funken Hoffnung.

Stichwort „BLICK aktuell“

Caritas international

Kto-Nr. 202

Bank für Sozialwirtschaft Karlsruhe

BLZ 660 205 00

IBAN Nr. : DE04660205000000000202

BIC-Nr. : BFSWDE33KRL

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann bekräftigte die kritische Haltung der Kirchen zu einem Militäreinsatz in Syrien.Luftschläge gegen syrische Einrichtungen hätten die Aussichten auf eine Überwindung des Bürgerkriegs kaum erhöht, sondern möglicherweise zu einer weiteren Verschlechterung der Lage geführt.

Der Trierer Bischof Dr. Stephan Ackermann bekräftigte die kritische Haltung der Kirchen zu einem Militäreinsatz in Syrien.Luftschläge gegen syrische Einrichtungen hätten die Aussichten auf eine Überwindung des Bürgerkriegs kaum erhöht, sondern möglicherweise zu einer weiteren Verschlechterung der Lage geführt.

Die Lage der syrischen Flüchtlinge ist prekär und verschlechtert sich laufend: Wie die Caritas-Mitarbeiterin Caroline Nanzer berichtet, leben im Libanon, der keine offiziellen Flüchtlingslager duldet, zahlreiche Flüchtlinge aus Syrien in Ställen, Kellern, Garagen oder ganz einfach auf dem offenen Feld. Bereits ist es in der Region nachts sehr kalt. Der Winter bedroht die Flüchtlinge in ihren provisorischen Unterkünften. Im Libanon unterstützt Caritas die Flüchtlinge dabei, 800 Zelte winterfest zu machen. Die Familien erhalten dafür Planen, Baumaterial, Decken und Öfen. Zudem verteilt Caritas Libanon Nahrungsmittelpakete und Hygieneartikel an zusätzlich rund 3500 besonders bedürftige syrische Flüchtlinge und sichert damit 700 Familien das Überleben. Fotos: Sam Tarling, Caritas Schweiz.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Dauerauftrag 2025
Anzeige Holz Loth
Kreishandwerkerschaft
Generalappell
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Am 3. Dezember ab 18.30 Uhr lädt die Wählergruppe Kreis Ahrweiler e.V. (kurz WKA) zu ihrem monatlichen Stammtisch in den Gastraum des Hotels Lindenmühle, Am Mühlenteich 7, 53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler, ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Max-von-Laue-Gymnasium Koblenz

Tag der offenen Tür

Koblenz. Am Samstag, 6. Dezember 2025 lädt das Max-von-Laue-Gymnasium Viertklässler und ihre Eltern zum Tag der offenen Tür ein.

Weiterlesen

Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz

Naturerlebnisse bis Jahresende

Koblenz. Der Club für Bildung und Freizeit e.V. in Koblenz bietet bis zum Jahresende noch einige bemerkenswerte Wanderungen an.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Seniorenmesse in Plaidt
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Seniorengerechtes Leben
Anlagenmechaniker
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
49/307639/2302647/4533221
Tag der offenen Tür
Generalappell der Stadtsoldaten
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige Bürokaufmann/-frau
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#