Allgemeine Berichte | 14.03.2025

Landesweite Denkmalkarte für Rheinland-Pfalz jetzt auch online

Rheinland-Pfalz. Die Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (GDKE RLP) stellt ab sofort neben der Ansicht der Grabungsschutzgebiete online auch eine für alle Bürgerinnen und Bürger einfach zugängliche Kartenansicht aller bekannten Kulturdenkmäler zur Verfügung. Dies bedeutet, dass nun jeder und jede ganz einfach und mit nur wenigen Klicks tagesaktuell herausfinden kann, ob ein bestimmtes Gebäude oder Grundstück dem Denkmalschutz unterliegt. Damit leistet die GDKE nicht nur einen wichtigen Beitrag zur digitalen Zugänglichkeit des kulturellen Erbes, sondern erfüllt auch ihre Verpflichtung auf Transparenz und Weitergabe von Informationen im Sinne der europäischen INSPIRE Richtlinie.

Die Erfassung der Kulturdenkmale sowie die Fortschreibung der Verzeichnisse ist eine zentrale Aufgabe der Denkmalfachbehörde. Sie ist gesetzlich verpflichtet, die Denkmalliste auf dem aktuellen Stand zu halten und die Kartierung der Kulturdenkmale und Grabungsschutzgebiete für alle Bürgerinnen und Bürger sowie das Partnerfeld der Denkmalpflege zugänglich zu machen. Hierfür werden zum einen alle Kulturdenkmale in der Denkmalliste des Landes erfasst. Als Kurzinformation erhält sie nur knappe Angaben, wie etwa Anschrift oder Name des jeweiligen geschützten Objekts.

Ergänzend hierzu erfolgt daher die Denkmalkartierung, bei der die jeweils geschützten Kulturdenkmale und Grabungsschutzgebiete im Liegenschaftskataster verzeichnet werden. Hierdurch lassen sich bspw. Rückschlüsse auf Größe und Lage – mitten im Stadtgebiet oder auf freier Fläche – ziehen. Farbliche Differenzierungen dienen dabei der Zuordnung des jeweiligen Schutzstatus wie Einzeldenkmal (Rot), bauliche Gesamtanlage (Magenta), Denkmalzonen als Ortskerne oder Straßenzüge (Rosa), Denkmalzonen als alleinstehende Grünflächen (Grün) oder Grabungsschutzgebiete (Beige).

Während die Denkmallisten schon seit langem auf der Website der GDKE als pdf-Datei heruntergeladen werden können, steht nun auch die Denkmalkartierung für das gesamte Land Rheinland-Pfalz über das GeoPortal.rlp in Form von frei zugänglichen Geodaten zur Verfügung.

Zur einfachen Verwendung stehen die Daten den Bürgerinnen und Bürgern nun erstmals auch in einem speziellen Kartenviewer zur Verfügung, der intuitiv und ohne Vorkenntnisse bedient werden kann. Dieser ist jederzeit unter den untenstehenden Links zu erreichen.

Die gleichen Vektordatensätze der bekannten Kulturdenkmale und Grabungsschutzgebiete werden zudem über standardisierte WMS- (Web Map Service) und WFS- (Web Feature Service) Dienste bereitgestellt und können somit durch versierte Nutzerinnen und Nutzer auch in andere Kartensysteme (Geoinformationssysteme/GIS-Systeme) eingebunden werden.

Bei Nutzung und Abruf der Daten im GeoPortal.rlp ist unbedingt zu beachten, dass aufgrund redaktioneller Überarbeitungen und dem ständigen Voranschreiten der Denkmalerfassung, die Denkmalliste und Denkmalkartierung einer stetigen, fortwährenden Veränderung unterliegen. Die Denkmalkartierung und die damit verbundenen Downloaddienste werden jede Nacht aktualisiert, sodass stets ein tagesaktueller Stand über das GeoPortal.rlp abgerufen werden kann.

Pressemitteilung

Generaldirektion Kukturelles

Erbe Rheinland-Pfalz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Ganze Seite Andernach
Titelanzeige KW 46
Ganze Seite Ahrweiler
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler am 20.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
bei Traueranzeigen
Hausmeister
Anzeige Holz Loth
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Baumfällung & Brennholz
Betriebselektriker
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Franz-Robert Herbst
Angebotsanzeige (November)
Stellenanzeige Verkaufstalente
Stellenanzeige
Skoda
Titelanzeige
Nikolausmarkt Oberbreisig
Kennziffer 139/2025
Black im Blick