Allgemeine Berichte | 31.05.2013

RCN Rundstrecken-Challenge 2013

RCN-Teilnehmer wieder im Einsatz

Die Prüfung „Döttinger Höhe“ wird von der Rundstrecken Challenge Nürburgring e.V. im ADAC ausgerichtet und am Samstag, 1. Juni, um 13 Uhr vor der Tribüne T13 gestartet.Fotos: RCN e.V.

Bereits zwei Wochen nach der abgesagten dritten Veranstaltung der RCN Rundstrecken-Challenge 2013 beim 24-Stunden-Rennen treffen sich die RCNTeilnehmer zum vierten Lauf wieder auf der Nürburgring-Nordschleife. Die Prüfung „Döttinger Höhe“ wird von der Rundstrecken Challenge Nürburgring e.V. im ADAC ausgerichtet und am Samstag, 1. Juni, um 13 Uhr vor der Tribüne T13 gestartet.

Zur vierten Veranstaltung der familiären GT- und Tourenwagen-Breitensportserie werden mehr als 150 Starter erwartet. „Mit dem Meldeergebnis können wir gut leben. Der dicht gedrängte Terminkalender in diesem Jahr hat sicherlich auch einige Nachteile“, so RCN Rennleiter Hans-Werner Hilger. RCN Serienmanager Willi Hillebrand hofft diesmal auf einen problemlosen Ablauf: „Nachdem wir zuletzt Pech mit dem Wetter hatten und nicht starten konnten, sollte diesmal der Wettergott wieder mitspielen. Auch wir müssten ab und zu etwas Glück haben.“

Da die Sieger der ersten beiden ausgetragenen RCN-Veranstaltungen, Christopher Gerhard/Marc Poos (Viersen/Willich, Porsche 997 GT3 Cup), diesmal nicht am Start sind, wird sich ein neues Team in die Gewinnerliste der Saison eintragen. Die Düsseldorfer Brüder Marcus und Roman Löhnert wollen mit ihrer neuen Corvette in der Spitzengruppe ebenso mitmischen wie Andreas Weishaupt (Ulm, BMW V8 GT). Patrick Wagner/Daniel Schellhaas (Ofterdingen/Mössingen, BMW M3) fuhren schon zweimal auf Rang zwei und peilen eine weitere Topplatzierung an. Titelverteidiger Claudius Karch (Mannheim) tritt diesmal mit einem Honda Civic an der Seite von Marc Legel (Runkel) in der Klasse V3 an, da sein Porsche Cayman beim 24-Stunden-Rennen größeren Schaden nahm. Der Honda ist genau das Auto, mit dem Karch 2010 seine RCN-Karriere begann. Der in der RCN Rundstrecken-Challenge führende Dr. Stein Tveten (Bad Honnef, BMW 325i) plant, durch einen weiteren Klassensieg in der V4 seine Spitzenposition weiter auszubauen. Auch Christian Scherer/Stefan Schmickler (beide Bad Neuenahr, BMW 318 iS) wollen durch den dritten Erfolg in der H3 ihre gute Ausgangsposition in der RCNGesamtwertung festigen und die Tabellenspitze in der RCN Junior-Trophy verteidigen. Mathol Racing kämpft weiter darum, in der Teamwertung vorn zu bleiben. Michael Schnatmeyer/Daniel Havermans (Hiddenhausen/Prümzurlay, VW Golf) gelten nach zwei Erfolgen bei den RCN Light mittlerweile als echte Titelkandidaten.

Unterstützt wird die RCN Rundstrecken-Challenge 2013 von den Partnern ADAC, H&R und Dunlop sowie von weiteren Förderern.

Zeitplan Döttinger Höhe

Freitag, 31.05.2013

17.00-20.00 Uhr Papier- und Technische Abnahme (Historisches Fahrerlager)

Samstag, 01.06.2013

09.30-12.00 Uhr Papier- und Technische Abnahme (Historisches Fahrerlager)

12.30 Uhr Fahrerbesprechung (Historisches Fahrerlager)

13.00 Uhr Start

17.35 Uhr Aushang Ergebnisse (Bistrozelt FL 1)

18.00 Uhr Siegerehrung (Bistrozelt FL 1)

Eine Neuigkeit gibt es für die Teilnehmer: Die Eventfläche 4 direkt vor dem Dorint Hotel dient als Abladeplatz, von dem aus die Wettbewerbsfahrzeuge ins Historische Fahrerlager gefahren werden.

Pressemitteilung des RCN e.V.

RCN-Teilnehmer wieder im Einsatz

Die Prüfung „Döttinger Höhe“ wird von der Rundstrecken Challenge Nürburgring e.V. im ADAC ausgerichtet und am Samstag, 1. Juni, um 13 Uhr vor der Tribüne T13 gestartet. Fotos: RCN e.V.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Franz-Robert Herbst
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Titelanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Adenau. Einige Wochen vor St. Martin erreichte ein Notruf aus Bonn-Rüngsdorf den Vorstand des Stadtorchesters Adenau: Für den St. Martinsumzug war keine Musikkapelle gefunden worden. Der Anrufer, ein ehemaliger Adenauer und langjähriges Mitglied des Fanfarencorps der KG Rot Weiß, bat um Unterstützung durch das Stadtorchester.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Rund ums Haus
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Baumfällung & Brennholz
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Ganze Seite Andernach
Winter-Sale
Imagewerbung
Angebotsanzeige (November)
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025