Allgemeine Berichte | 01.02.2013

Schluss mit lustig - aber wann?

Zwischen Flirt und sexueller Belästigung - Was meinen Sie dazu, liebe Leserinnen und Leser?

Zwischen Flirt und sexueller Belästigung liegen manchmal nur Millimeter.  Jerzy Sawluk_pixelio.de

Berlin. Mutig oder eiskalt, reißerisch oder wahrheitsgetreu, fair oder perfide - es sei mal dahingestellt, was dran ist an den Vorwürfen gegenüber Rainer Brüderle (FDP). Ob er nach einem langen Arbeitstag im Januar spätabends in einer Hotelbar von der Stern-Journalistin Laura Himmelreich provoziert und in eine wohl inszenierte Falle gelockt wurde oder ob die Sexismus-Unterstellungen der 28-Jährigen wahr sind und der 67-jährige Vorsitzende der FDP-Bundestagsfraktion sie sexuell belästigt hat, wissen nur die beiden.

Ein Jahr später sollte dieser Abend Rainer Brüderle einholen: Der „Stern“ veröffentlicht ein Porträt über ihn, in dem die Autorin Laura Himmelreich auch die anzügliche Situation mit Brüderle an der Hotelbar erwähnt - und damit eine heftig geführte Grundsatz-Debatte zu dem Sexismus auslöst, die weit über die deutschen Grenzen bis in die

USA schwappt.

Klarer Machtmissbrauch

Die Kernfragen dieses brisanten Themas sind vor allem: Wo fängt Sexismus an? Und was ist Sexismus überhaupt? Wer ist Täter? Und wer ist Opfer? Nötigt ein 67-Jähriger eine 40 Jahre jüngere Frau, wenn er ihr - weinselig?! - sagt, sie könne „ein Dirndl ausfüllen“ und er würde ihr gerne seine „Tanzkarte geben“? Oder kitzelt eine junge Frau diese „Manneskraft“ geradezu heraus, wenn sie einen älteren Mann danach fragt, ob er „für seinen Job nicht zu alt“ sei? Sind kollegiales Schulterklopfen, ein Lächeln an der Supermarkt-Kasse oder eine aufgehaltene Tür am Bahnhof sexistisch? Wer bestimmt, was ein angenehmer Flirt ist oder ein sexistischer Annäherungsversuch? Wo sind die Grenzen zwischen Erlaubtem und dem Übergriff? Und wer zieht sie? Der, der sich bedroht und genötigt fühlt? Oder macht man sich vielmehr selbst zum Opfer, indem man sich nicht ausreichend zur Wehr setzt und das Gegenüber in seine Schranken weist? Und geht Sexismus immer von Männern aus oder können auch Frauen sexuellen Druck ausüben? Und wie präsent ist Sexismus im deutschen Alltag überhaupt?

Dagmar Rosenfeld, die Ehefrau des nordrhein-westfälischen FDP-Chefs Christian Lindner und selber Journalistin, schrieb in einer Kolumne in der „Rheinischen Post“ dazu einen Definitions-Versuch: „Sexismus beginnt dort, wo Macht missbraucht wird: Wenn berufliche Positionen, Abhängigkeitsverhältnisse oder körperliche Stärke genutzt werden, um einem anderen Menschen gegen seinen Willen nahezukommen. Hier ist ein Aufschrei angebracht. Aber auch nur hier.“

Geschmackssache?!

Erlaubt also ist, was gefällt. Und das beiden. Und obwohl es so einfach scheint, ist das Thema in aller Munde, in allen Zeitungen und in allen TV- und Radiosendern gegenwärtig. Einer Forsa-Umfrage zufolge sehen 60 Prozent der Deutschen in der Bemerkung „Mit Ihrer Oberweite können Sie ja alles tragen“, eine Belästigung der Frau. Ein Drittel der Befragten aber hält die Äußerung für völlig in Ordnung und unproblematisch. Schließlich könnte dahinter ja auch ein aufrichtiges Kompliment stecken, ganz ohne irgendwelche Hintergedanken. Denn so manche Frau wäre froh, sie hätte ausreichend Oberweite, um „alles tragen“ zu können. Ist Sexismus also eine individuelle Geschmackssache und damit zwischen Empfänger und Absender immer wieder neu zu definieren? Es ist auf jeden Fall - zumindest weitgehend - eine Sache zwischen Mann und Frau, der Bildung und auch der Generation: 65 Prozent der Männer, aber nur 56 Prozent der Frauen werteten den Dirndl-Spruch als Belästigung, je niedriger der Bildungsabschluss und je älter die Befragten, um so seltener empfinden sie die Aussage als Belästigung. Ganz generell urteilten elf Prozent der Forsa-Befragten, dass sexuell anzügliche Bemerkungen und Witze gegenüber Frauen im Alltag sehr häufig vorkämen, 36 Prozent empfinden dies „häufig“, wohingegen fast 50 Prozent widersprachen und derartige Belästigungen als „eher selten“ einstuften.

Was meinen Sie dazu?

Die aktuelle Sexismus-Debatte hat gerade erst begonnen und sie ist auch noch recht chaotisch und zuweilen holperig. In Talkshows, auf Blogeinträgen und in der Kantine werden die Männer von Frauen unter Generalverdacht gestellt, werfen Frauen anderen Frauen vor, sich in die Opferrolle fallen zu lassen, und fordern sie im Kollektiv auf, sich im Fall des Falles gefälligst zu wehren, und es entschuldigen sich Männer kleinlaut und demütig dafür, dass sie gerne gepflegte Hände, lange Haare und runde Pos an Frauen sehen. Vulgäres Zeug zu reden, unerlaubt zu grapschen und seine Position auszunutzen, um zu bekommen, was man will, auch wenn der andere es nicht geben möchte, ist ein Mangel an Kinderstube und Manieren, aber kein Männer- oder Frauenproblem.

Oder doch? Ist der respektvolle Umgang miteinander wirklich in die Schieflage geraten, weil sexuelle An- und Übergriffe unseren Alltag bestimmen? Ist ein Karnevalsküsschen wirklich so unschuldig, wie es daherkommt? Wie denken Sie darüber, liebe Leserinnen und Leser? Wie weit darf aus Ihrer Sicht das Spiel mit dem Feuer gehen?

Haben Sie sich selber schon einmal sexuellem Druck ausgeliefert gefühlt? Und wie sollte im Fall des Falles damit umgegangen werden? Erstmal auf die Finger hauen oder direkt eskalieren? Wir freuen uns auf Ihre Ansicht dazu. Schreiben Sie einfach an: blick-aktuell@kruppverlag.de und teilen Sie uns auch kurz mit, ob wir Ihre Meinung veröffentlichen dürfen.

EMB

Zwischen Flirt und sexueller Belästigung liegen manchmal nur Millimeter.  Jerzy Sawluk_pixelio.de

Zwischen Flirt und sexueller Belästigung liegen manchmal nur Millimeter. Foto: Jerzy Sawluk_pixelio.de

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Hausmeister
Stellenanzeige Verkaufstalente
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Skoda
Stellenanzeige Sachbearbeiter/in Wohngeld
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Rund um die Uhr stehen die ehrenamtlich Helfenden und hauptamtlichen Mitarbeitenden des DRK-Kreisverbands Ahrweiler e.V. ihren Mitmenschen zur Seite – oft ohne an die eigenen Bedürfnisse zu denken. Beim Helferfest am 15. November 2025 durfte sich dieser Blickwinkel jedoch einmal umkehren: An diesem besonderen Abend stand das DRK-Team selbst im Mittelpunkt.

Weiterlesen

Weitere Artikel
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Recht und Steuern
Daueranzeige
Titelanzeige
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Ganze Seite Ahrweiler
Titelanzeige
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
Katharinenmarkt Polch
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Weihnachten in der Region