Allgemeine Berichte | 07.10.2014

Betroffene Eltern und Mediziner helfen Kindern und Familien in der Not

Vertragsunterschrift auf dem Rhein

„Stiftung für das schwerkranke Kind“ gegründet

Auf der Rheintour unterschrieben die Stifter die Urkunde, Eltern und Kinder verfolgten den kleinen Festakt auf den Wellen. WM

Rolandseck. Mitten auf dem Rhein wurde am Tag der Deutschen Einheit ein ganz wichtiger Vertrag unterschrieben. In dem wurde eine Stiftung gegründet, um schwerkranken Kindern und ihren Familien zu helfen. Die Unterschriften wurden auf dem Rhein in Höhe Rolandseck geleistet, denn die MS Cäcilia fuhr auf dem Strom in etwa die Region ab, in der die Stiftung sich engagieren wird. Sichtlich bewegt haben die drei Stiftungsräte, Professor Dr. Dr. Peter Bartmann, Ayhan Iskenderoglu und Jens Stevens den Treuhandvertrag auf der MS Cäcilia bei strahlendem Sonnenschein unterschrieben. Unterstützt wird der Stiftungsrat von Professor Andreas Müller und Marc Ulrich, die im Kuratorium beratend tätig sein werden. Die Stiftung hat ihren Sitz beim Bunten Kreis Rheinland in Bonn. Vordringlichste Aufgabe dieser Treuhandstiftung wird es sein, Zustifter zu gewinnen und damit ein Kapitalpolster für die Arbeit des Bunten Kreis zu sichern. Alle Beteiligten sind persönlich betroffen und setzen sich daher für schwerkranke Kinder ein. Ayhan Iskenderoglu ist betroffener Vater, Mitarbeiter der Sparkasse KölnBonn und amtierender Karnevalsprinz Bad Godesberg; Jens Stevens, ebenfalls betroffener Vater und Vorsitzender der Jungen Unternehmer Rheinland-Pfalz/Saarland; Marc Ulrich, betroffener Vater und Geschäftsführer „Die Marketingflotte“; Inka Orth, Vorsitzende Bunter Kreis Rheinland; Professor Andreas Müller, Chefarzt der Neonatologischen Abteilung der Uni-Kinderklinik Bonn; Professor Dr. Dr. Peter Bartmann, ehemaliger. Ärztlicher Direktor und früher Chefarzt der Neonatologischen Abteilung der Uni-Kinderklinik Bonn.

Der Bunte Kreis Rheinland kümmert sich um Familien mit schwerkranken Kindern, die im Großraum Köln, Sankt Augustin, Bonn oder Koblenz leben. Er kooperiert hier sehr eng mit der Universitäts-Kinderklinik Köln, der Asklepios Kinderklinik in Sankt Augustin, derUniversitäts-Kinderklinik und dem Marienhospital in Bonn sowie mit dem Kemperhof in Koblenz. Mit auf der historischen MS Cäcilia (Bj. 1931) bei der Fahrt von Koblenz nach Köln waren neben den neuen Stiftungsmitgliedern der Vorstand des Bunten Kreises, viele Kinder mit ihren Eltern und Geschwistern, die vom Bunten Kreis versorgt wurden oder werden, einige Intensiv-Kinderkrankenschwestern und Nachsorgeschwestern sowie Freunde, Förderer und Gründungsstifter.

„Ich bin sehr froh, dass der Bunte Kreis nun endlich einen Leuchtturm hat, der Familien mit schwerkranken Kindern künftig den Weg in ein sicheres Umfeld zeigen wird“, so Vorsitzende Inka Orth. „Und die Stimmung hier an Bord ist einfach fantastisch. Wir danken den Sponsoren, die mit dazu beigetragen haben, dass uns allen der heutige Tag noch lange in positiver Erinnerung bleiben wird.“ Zum Dank überreichte Inka Orth den frisch gebackenen Stiftungsmitgliedern einen „Knotenkurs für Einsteiger“, eine Urkunde, einen kleinen Leuchtturm und eine Schatzkiste mit Kompass, Schiffspfeife und dem Stifterspruch von Antoine de Saint-Exupery: „Wenn Du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem weiten endlosen Meer.“ Die neuen Mitglieder im „Leuchtturm“ des Bunten Kreises gehen nun voller Elan ihrer vordringlichsten Aufgabe nach: der Kapitalbeschaffung. Es sind mitten im Leben stehende Männer mit Familie, die ihr Engagement ehrenamtlich der guten Sache unterstellen. Weil sie, wie alle gleichermaßen betonten, Kinder lieben und weil, so Jens Stevens stellvertretend für seine neuen Amtskollegen, „wir dankbar sind, was die Ärzte und die Nachsorgeschwestern für uns und unser Kind getan haben. Und davon möchten wir wenigstens ein kleines bisschen zurückgeben. Ohne die tollen Ärzte und die professionelle Arbeit des Bunten Kreises hätten wir die Krankheit und die Heimkehr unseres schwerkranken Kindes nicht überstanden.“ Mit einer Stiftung kann der Bunte Kreis nun über lange Zeit bleibende Ziele verfolgen. Denn das Vermögen der Stiftung bleibt dauerhaft erhalten. Während eine Spende eine einmalige Hilfe ist, fallen bei einer Stiftung kontinuierlich Erträge an, die dem ausgewählten Zweck zufließen. Die Form der Stiftung bietet nicht nur Privatpersonen eine sinnvolle Möglichkeit, den Bunten Kreis nachhaltig zu unterstützen - auch das Vermögen eines Unternehmens kann in eine Stiftung fließen. Der Bunte Kreis Rheinland hat im vergangenen Jahr etwa 200 schwerkranke Kinder, deren Familien und Geschwisterkinder mit 16 Kinderkrankenschwestern, drei Sozialpädagogen und zwei Psychologen betreut. Es sind krebs-, chronisch oder plötzlich schwer erkrankte Kinder und Jugendliche sowie Frühgeborene mit ihren Familien, die unter medizinischen und psychosozialen Belastungen leiden oder deren Behandlung koordiniert werden muss. WM

Glücklich über die Stiftung zeigten sich Ayhan Iskenderoglu, Jens Stevens, Marc Ulrich, Inka Orth, Andreas Müller und Peter Bart.

Glücklich über die Stiftung zeigten sich Ayhan Iskenderoglu, Jens Stevens, Marc Ulrich, Inka Orth, Andreas Müller und Peter Bart.

Auf der Rheintour unterschrieben die Stifter die Urkunde, Eltern und Kinder verfolgten den kleinen Festakt auf den Wellen. Fotos: WM

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.

Ahrtalbahn: Feierliche Eröffnung am 12. Dezember

  • H. Schüller: Danke, dass Sie meine Kommentare lesen. Ihre Antwort belegt allerdings, dass Sie über die Petition und das darin zitierte Gerichtsurteil urteilen, obwohl Sie es nicht einmal gelesen haben. Wer ein fehlerhaftes...
  • Horst Krebs: Am meisten sind die Menschen von der Oberleitung betroffen, die im 30m Bereich der Oberleitung wohnen. Die magnetischen Wechselfelder machen krank, es gibt eine Menge Studien darüber, vor allem in der Schweiz.
  • Boomerang : Das ganze Gezeter hier erinnert schwer an die Helikoptermütter die durch die Wohnung rennen und alles abpolstern un Steckdosen zukleben. Wir haben als Kinder auch Verbote missachtet,aber wir haben beigebracht...
Mülltonnenreinigung
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Generalappell
Nachruf Stolzenberger, Friedhelm
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Titelanzeige
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Adenau. In Adenau, wie andernorts, gedachten die Menschen am Volkstrauertag der Toten und Vermissten aller Völker, aller Opfer, die unter den furchtbaren Weltkriegen und der Unrechtsherrschaft, unter Terror und Gewalt, leiden mussten. Die Veranstaltung fand am Vormittag am Ehrenmal auf dem Adenau Friedhof statt, sie wurde musikalisch begleitet vom Blasorchester Stadt Adenau und dem Männergesangverein Adenau.

Weiterlesen

Adenau. Nach langer Zeit verwandelt sich die Adenauer Innenstadt in diesem Jahr wieder in eine stimmungsvolle Adventslandschaft. An allen vier Adventswochenenden erstreckt sich der Weihnachtsmarkt jeweils von 11 bis 21 Uhr vom Markt bis hinauf zum Kirchplatz und bietet einen festlichen Rahmen für einen ausgedehnten Bummel. Zu den Attraktionen zählt eine „Karaoke-Gondel“, die mit winterlichen Klängen für heitere Momente sorgt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Venussterne basteln mit den LandFrauen

Kreativ in den Winter starten

Kreis MYK. Wenn es draußen kälter wird und man wieder Lust bekommt, etwas Schönes mit den eigenen Händen zu gestalten, lädt Isolde Schneider herzlich zum Bastelkurs „Venusstern basteln“ ein. Gemeinsam entstehen dabei funkelnde Sterne, die jedem zuhause eine besondere, warme Atmosphäre verleihen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Kreishandwerkerschaft
Dauerauftrag Imageanzeige
Imageanzeige
Imageanzeige
Daueranzeige
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Seniorengerechtes Leben
Ganze Seite Andernach
Franz-Robert Herbst
Imagewerbung
Nordmanntannen ab 4m zu verkaufen
Titelanzeige KW 46
Angebotsanzeige (November)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
Titelanzeige