Allgemeine Berichte | 20.02.2020

Hochstraßen-Nachbarschaft St. Antonius Andernach

Ausgelassene Stimmung beim 371. Gelog der Traditionsgemeinschaft

Mit viel Jubel wurde das Prinzenpaar empfangen. Foto: privat

Andernach. Im Restaurant „Schloss-Schänke“ begrüßte ein bestens gelaunter und fröhlich strahlender Amtmann Hans-Josef Fuchs 85 Nachbarinnen, Nachbarn und Gäste zum traditionellen Gelog 2020. Nach Eröffnung und Bekanntgabe der Tagesordnung gedachten die Mitglieder der im letzten Jahr verstorbenen Nachbarschaftsangehörigen mit einem stillen Gebet.

Eine wunderbare Informationsquelle ist wieder das Jahresheft der Hochstraßen-Nachbarschaft. Autor und Vize-Amtmann Waldemar Thiele präsentiert hier wieder geschichtsträchtige Ereignisse, Erlebnisse und Veranstaltungen innerhalb der Nachbarschaft, sowie Neuigkeiten aus Politik und Gesellschaft und aus der Stadt Andernach mit vielen Fotos von Pressewart K.P. Schmelzeisen. Alle Nachbarn sind vom Jahresbericht 2019 begeistert und bedankten sich bei der Redaktion. Hans-Josef und Monika Fuchs sorgten auch im vergangenen Jahr dafür, dass das altehrwürdiges Läufkreuz mit Blumenschmuck und Kerzen immer sauber und gepflegt aussieht.

Der Erlös der diesjährigen Tellersammlung wird zur dringend notwendigen Reparatur der Nachbarschaftsfahne verwendet. Finanzverwalter Michael Ebert trug den Kassenbericht 2019 vor, die Kassenprüferinnen Claudia Klein und Claudia Piske bescheinigten eine einwandfreie Buchführung.

Nachbar Horst Zerwas stellte die Entlastung des gesamten Gremiums fest. Als neue Kassenprüfer für die nächsten beiden Jahre wurden einstimmig Günter Schmitt und Martin Barczik von der Versammlung gewählt.

Hans-Josef Fuchs begrüßte die neuen Nachbarschaftsmitglieder, bedankte sich für das entgegengebrachte Vertrauen im vergangenen Jahr und versicherte mit dem Team des Schöffenstuhls auch im neuen Jahr dem Wohle der gesamten Nachbarschaft zu dienen.

Regelmäßige Treffen zum Austausch bei harmonischem Beisammensein in der Nachbarschafts-Gemeinschaft sind auch für das neue Jahr geplant:

Ausflug nach Leutesdorf, am Samstag 25. April; Fest Kreuzerhöhung, am Mittwoch 16. September; Döppekooche-Essen, am Freitag 13. November.

Innerhalb des Schöffengremiums sollen wieder neue Aktivitäten angeregt werden. Besonderen Wert legt die Nachbarschaft auf die Gratulationen zu runden Geburtstagen, auch die Besuche der älteren Nachbarn in der Adventszeit gehören mit zu den Aufgaben des Schöffenstuhls.

Beim gemeinsamen Kaffeetisch präsentierte die „Bäckerei“ der Nachbarschaft wieder frische Berliner und Quarkbällchen, das Programm ging dann nahtlos mit dem karnevalistischen Teil weiter:

Nachwuchstalent Johannes Fischer (Lurch) präsentierte erneut einen Spitzenreimvortrag, bei dem die Nachbarn die passenden Reime richtig ergänzen durften. Nachbar Michael Steil glänzte mit seiner Aufführung als Hundertjähriger „Johannes Heesters“!

Musikalische „Highlights“ des Karnevals präsentierte das „Panik-Orchester“ (Mitglieder der Andernacher Familien Busenkell und Freunde). Die Nachbarschaft klatschte, schunkelte und stimmte mit ein in diesen stimmungsgeladenen Auftritt. Stürmischer Beifall für alle Aktiven ertönte in der Schloss-Schänke

Pünktlich gegen 16.30 Uhr ertönte das Signal: „De Prinz kütt!“ Ein Jubelempfang für den närrischen Hofstaat in musikalischer Höchstform des Panik-Orchesters. Die Schloss-Schänke erbebte wieder einmal in ihren Grundmauern.

Prinz Albert I. und Prinzessin Katja I., sowie der junge und dynamische Hofstaat um die Regenten, der Festausschuss-Präsident Jürgen Senft und die Adjutanten aller Andernacher Karnevalskorps rundeten die närrische Reisegesellschaft ab.

„Der Dom stäät do säit ville Johr, un drömerömm würd vill gelaacht, et es mol widde Faasenacht“.

Mit dem diesjährigen Motto begrüßte Vize-Amtmann Waldemar Thiele in seiner humorvollen und karnevalistischen Art die Repräsentanten der Annenache Faasenacht und überreichte mit dem Amtmann und Exprinz Uli.I (Bergmann) prall gefüllte Präsenttaschen an das Prinzenpaar und Süßigkeiten für die Pagen.

Ein reicher Ordenssegen von Festausschuss und Prinzenpaar ehrte viele verdiente Nachbarn.

Lautstarke, donnernde Alaaf-Rufe und Klatschmärsche zeigten die Begeisterung der Nachbarschaft für das sympathische und würdige Tollitätenpaar 2020 mit dem gesamten Hofstaat.

Gemeinsam wurde gesungen, getanzt und geschunkelt. Die Altstadtrebellen Waldemar Thiele, Heribert Zins, Julian Elzer, Stefan Fischer und Aaron Friedland präsentierten musikalisch die neuesten Anekdötchen aus Andernach und dem Rest der Welt. Mit viel Beifall bedankten sich die Nachbarn für diese tolle und unterhaltsame Darbietung.

Ab 17.30 Uhr konnten sich die Nachbarn mit dem traditionellen Antonius-Teller stärken, wie immer köstlich zubereitet vom Team der Schloss-Schänke. Die Nachbarn feierten noch lange in froher Runde und alle waren sich wieder einig: „Nää, batt woor datt widder schöön, bis nächstes Johr – off Wiedersehn!“.

Michael Steil glänzte mit seiner Aufführung als Hundertjähriger. Foto: K.P. Schmelzeisen

Michael Steil glänzte mit seiner Aufführung als Hundertjähriger. Foto: K.P. Schmelzeisen

Johannes Fischers Reimvortrag kam hervorragend bei den Nachbarn an. Foto: K.P. Schmelzeisen

Johannes Fischers Reimvortrag kam hervorragend bei den Nachbarn an. Foto: K.P. Schmelzeisen

Mit viel Jubel wurde das Prinzenpaar empfangen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
  • Daniel Schmitz: Eine Autobrücke an dieser Stelle ist völlig unrealistisch. Jeder, der sich rudimentär mit dem Thema beschäftigt hat weiß das. Ich bin daher etwas irritiert über die Antwortoption.

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Christine Schmitz : Um 01:55h ,31.10.2025 habe ich erst ein grollen wahrgenommen und dann hat sich ein deutliches rütteln bemerkbar gemacht in Weißenthurm. Christine Schmitz aus Weißenthurm
  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Gesundheitsexperten in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Verkäufer/in
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0461#
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Innovatives aus der VG Weißenthurm
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Empfohlene Artikel

Region. Jaqueline ist schwanger mit Zwillingen, ihr Mann, der vierjährige Sohn und sie freuen sich sehr auf doppelten Familienzuwachs. Doch eineiige Zwillinge teilen sich während der Schwangerschaft eine Plazenta. Manchmal sind die Gefäßverzweigungen darin so ungünstig verteilt, dass ein Zwilling zu viel Nährstoffe bekommt und der andere zu wenig, das Fetofetale Transfusionssyndrom. Auch Jaqueline musste diese Erfahrung in ihrer Schwangerschaft machen.

Weiterlesen

Region. Ein Kind zu verlieren ist für Eltern, Geschwister, Großeltern und Freunde ein einschneidendes Erlebnis, welches das ganze Leben verändert. Am 2. Sonntag im Dezember, dem 14. Dezember 2025, gedenken die Menschen weltweit der verstorbenen Kinder. Seit 1996 tun dies verwaiste Eltern und Geschwister zusammen mit ihren Angehörigen, indem sie um 19.00 Uhr brennende Kerzen in die Fenster stellen....

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sinzig. In den Herbstferien verwandelte sich das Haus der offenen Tür (HoT) in Sinzig erneut in einen lebendigen und kreativen Ort. Vom 13. bis 24. Oktober 2025 erlebten rund 80 Kinder ein abwechslungsreiches Programm.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Unterstützung für Familie Orth

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Unterstützung für ein wichtiges bürgerschaftliches Engagement. Die Generalstaatsanwaltschaft stellt das Verfahren gegen den verantwortlichen Chef der Kreisverwaltung Ahrweiler ein. Nicht nur im Kreis, sondern weit darüber hinaus löst dies Kopfschütteln aus und wirft Fragen auf.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Generationenspielzeit in Westum

Westum. Am 30.10.2025 fand wieder eine Generationenspielzeit im Gemeindehaus in Westum statt. Insgesamt haben sich 26 Kinder und einige ältere „ältere Kinder“ eingefunden, um gemeinsam Bewegungsspiele zu spielen, aber auch, um – passend zur Zeit – Kürbisse zu bemalen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Stellenanzeige
Schulze Klima -Image
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, Oktober 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Stellenanzeige
Martinsmarkt in Adenau
Martinsmarkt und Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#