Allgemeine Berichte | 13.01.2025

Der Deutsch-Belgische Freundeskreis Andernach-Ekeren 1979 e.V. stellt sich vor

Eine lebendige Partnerschaft

Bürgerfahrt nach Ekeren. Fotos: privat

Andernach. Der Deutsch-Belgische Freundeskreis Andernach-Ekeren 1979 e.V. (kurz: Freundeskreis Andernach-Ekeren) wurde am 14. Mai 1979 gegründet, um die im gleichen Jahr offiziell geschlossene Städtepartnerschaft zwischen Andernach und dem belgischen Ekeren (zunächst selbständige Gemeinde, später Bezirk von Antwerpen) mit Leben zu erfüllen. Laut Satzung dient der Verein dem Aufbau, der Verbesserung und der Pflege freundschaftlicher Beziehungen und der Verständigung zwischen den Bürgerinnen und Bürgern der Partnerstädte Andernach und Ekeren. Er fördert und unterstützt Begegnungen der Menschen beider Städte, den kulturellen Austausch jeglicher Art und Ausprägung, sportliche Veranstaltungen, Weiterbildungsveranstaltungen zur Förderung des gegenseitigen Verständnisses sowie den Schüler- und Jugendaustausch

Viele Gemeinsamkeiten

Treibende Kräfte bei der Gründung der Partnerschaft waren auf Andernacher Seite der ehemalige

Bürgermeister Walter Steffens und Heinz Rabenhofer aus Miesenheim, der auch Gründungsvorsitzender des Vereins war. Auf Ekerener Seite sind hier Frans Palinckx, damals Bürgermeister von Ekeren, und Bruno Peeters, später Beigeordneter von Antwerpen, zu nennen. Andernach und Ekeren sind etwa gleich groß und haben viele kulturelle Gemeinsamkeiten, die eine enge und kontinuierliche Zusammenarbeit begünstigen. Auch die Sprache stellt keine wirkliche Barriere dar, da die meisten Ekerener Deutsch sprechen und man sich bei Bedarf mit allen problemlos auf Englisch verständigen kann. Besonders gut ist die Zusammenarbeit und Verständigung mit dem Pendant in Ekeren, dem Vriendenkring Ekeren-Andernach. Die Vorsitzenden dieser beiden Vereine, Dirk van Overloop aus Ekeren und Richard Welter aus Andernach, koordinieren die Zusammenarbeit und den kulturellen Austausch zwischen den beiden Städten. In den 45 Jahren seit Gründung der Städtepartnerschaft und der Freundeskreise hat sich auf beiden Seiten ein bunter Strauß an regelmäßigen gemeinsamen oder aufeinander bezogenen Veranstaltungen entwickelt.

Der Freundeskreis Andernach-Ekeren trifft sich in den Monaten, in denen keine anderen Partnerschaftsveranstaltungen stattfinden, regelmäßig am zweiten Montag im Monat zu einem zwanglosen und gemütlichen Stammtisch im Park von Andernach.

Stammtisch im Parkhotel. Im Frühjahr findet bereits zum 25. Mal ein Flämisches Essen statt, das 1998 von Nicole Steffens, der Ehefrau von Walter Steffens, ins Leben gerufen wurde und an dem regelmäßig auch Gäste aus Ekeren teilnehmen. Spiegelbildlich dazu wird in Ekeren bereits zum 23. Mal ein Deutsches Essen mit Gästen aus Andernach angeboten.

Weitere regelmäßige Höhepunkte auf Andernacher Seite sind eine Sommerfahrt und eine besinnliche Weihnachtsfeier des Vereins sowie auf Ekerer Seite eine Busfahrt zum Fest der 1000 Lichter in Andernach und auf Andernacher Seite eine weniger regelmäßige Bürgerfahrt zum Casteelfest oder zum Bierpruverfest in Ekeren.

Zusammenhalt im Fokus

Darüber hinaus gibt es weitere partnerschaftliche Begegnungen, die von anderen Vereinen getragen werden und bei denen sich Bürgerinnen und Bürger beider Städte treffen und gemeinsam feiern. An erster Stelle ist hier der Karneval zu nennen, da das Prinzenpaar mit Hofstaat und Prinzencorps sowie das Festkomitee regelmäßig am Karneval in Ekeren teilnimmt.

Auch Ekeren hat seit 50 Jahren einen Karnevalsverein, die inzwischen königlichen Bierpruvers, die regelmäßig am Rosenmontagszug teilnehmen und seit vielen Jahren die Gänsereiter mit ihrem König aus Ekeren mitbringen. Eine enge Verbindung besteht auch zwischen den Musikkapellen beider Städte, dem Königlichen Harmonieorchester, Labore et Constantia aus Ekeren und der Stadtkapelle Andernach sowie der Big Band Ekeren und dem Jubiläumsballorchester Andernach. Bei allen Jubiläumsfeiern auf beiden Seiten sind die Musiker immer dabei und auch darüber hinaus gibt es häufig gegenseitige Konzertbesuche und auch gemeinsame Konzerte. Eine mehr als 45-jährige Verbindung besteht auch zwischen der St. Hubertus Schützenbruderschaft aus Miesenheim und der St. Joris Schützengilde aus Ekeren. Im Jahr 2024 ist es erstmals gelungen, einen Schüleraustausch zwischen dem Berta-von-Suttner-Gymnasium Andernach und der Moretus-Schule in Ekeren zu etablieren. Dieser Austausch war erfolgreich und soll fortgesetzt werden.

Zahlreiche Aktivitäten

Darüber hinaus gibt es weitere Aktivitäten des kulturellen Austausches, wie z.B. gegenseitige Kunstausstellungen oder auch Orgelkonzerte, die der Domkantor der Liebfrauenkirche, Burkhard Esten, bereits in drei verschiedenen Kirchen in Ekeren gegeben hat. Ein besonderes Highlight war im Jahr 2024 die Einweihung eines Brunnens in Ekeren, der im Kern aus einem original historischen Mühlstein aus dem Bereich des Alten Krahnens in Andernach besteht. Der Mühlstein war ein Geschenk der Stadt Andernach an die Partnerstadt anlässlich des 45-jährigen Jubiläums.

Wie viele andere Partnerschaftsvereine leidet auch der Freundeskreis Andernach-Ekeren trotz der vielen Partnerschaftsveranstaltungen unter Nachwuchsmangel. Über eine Kontaktaufnahme freut sich

Vereinsvorsitzende Richard Welter, E-Mail: richard_welter@web.de und Mobil 0178 2631574. ROB

Einweihung des Mühlsteinbrunnens.

Einweihung des Mühlsteinbrunnens.

Flämisches Essen in Andernach.

Flämisches Essen in Andernach.

Bürgerfahrt nach Ekeren. Fotos: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Detlef Kampmann : Tja leider gilt nur positive schufafreie Auskunft. Günstiges wohnen macht ja auch Sinn für Leute ohne Schulden. Vermieter:innen dürfen nur Angaben erheben, die für die Entscheidung über das Mietverhältnis...
  • K. Schmidt: Ich bin mir sicher, es ist nicht alleine auf den Bürgermeister zurückzuführen - der in seiner Amtszeit ja auch den Schuldenstand der Stadt ordentlich weiter verringert hat. Mir fehlt aber in diesem Artikel...
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Ich stimme an der Stelle für "Keine Brücke", aus folgender Überlegung: Was ist denn eigentlich realistisch umsetzbar, wenn man in den Medien zur aktuellen Haushaltslage der Stadt Remagen liest, der Schuldenstand...
  • Petra.H: Eine Autobrücke befürworten die meisten und macht für die Region am meisten sinn. Mit welchen konkreten gegen Argumenten sehen Sie es als unrealistisch an?
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Pelllets
Martinsmarkt in Adenau
Bratapfelsonntag in Mendig
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Angebotsanzeige (August)
Empfohlene Artikel

Kreis Mayen-Koblenz. Sämtliches im Landkreis Mayen-Koblenz sowie im Stadtbereich Koblenz gehaltene Geflügel ist ab sofort in geschlossenen Ställen oder abgeschotteten Unterständen zu halten. Diese Verfügung hat das Veterinäramt der Kreisverwaltung Mayen-Koblenz erlassen, um eine Ausbreitung Geflügelpest zu verhindern. Die Verfügung gilt zunächst bis zum 30. November 2025 und betrifft Geflügel (Hühner, Truthühner, Perlhühner, Wachteln, Rebhühner, Fasane, Laufvögel, Enten und Gänse).

Weiterlesen

Andernach. Das Kulturamt Andernach lädt zur weihnachtlichen Ausgabe von „Ditt on Datt“ ein. Die Veranstaltung findet am Samstag, den 29. November 2025 um 16:00 Uhr statt, wobei der große Saal des Historischen Rathauses bereits ab 15:00 Uhr für Besucher*innen geöffnet ist.

Weiterlesen

Kreis MYK. Friedhöfe sind Orte der Erinnerung, der Begegnung – und zunehmend auch Orte des Lebens. Im Rahmen des Projekts „Mehr als nur Grün“ hat jüngst eine Exkursion zu den Friedhöfen in Nickenich und Thür stattgefunden. Ziel war es, beispielhafte Entwicklungen und Gestaltungsideen kennenzulernen, die zeigen, wie Friedhöfe sich zu naturnahen, klimaangepassten und vielfältigen Lebensräumen wandeln können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Köln. Am Montagmittag (3. November) wurde auf dem Westfriedhof in Köln ein 73-jähriger Mann mit schweren Kopfverletzungen neben seinem Pedelec aufgefunden. Ein Gärtner entdeckte den Verunglückten gegen 12 Uhr. Der Mann verstarb noch vor Ort.

Weiterlesen

Sinzig. Ein innovatives Projekt zur Förderung des Radverkehrs entlang des Rheins startet in die Umsetzungsphase: In den kommenden Monaten entstehen in insgesamt elf Kommunen - Vallendar, Bendorf, Mülheim-Kärlich, Weißenthurm, Neuwied, Andernach, Bad Breisig, Bad Hönningen, Sinzig, Linz und Remagen - neue Mobilitätsstationen.

Weiterlesen

Stephanus-Schule in Polch

Einladung zum Adventsbasar

Polch. Die Schülerinnen und Schüler der Stephanus-Schule laden am Freitag, den 28. November 2025 zu einem Adventsbasar in der Eingangshalle der Schule ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Schulze Klima -Image
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Herbstkirmes in Löhndorf
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Bratapfelsonntag in Mendig
Nachruf Hans Münz
Goldener Werbeherbst
KFZ-Mechatroniker m/w/d Top-Job Deal
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Herbstaktion KW 44
Media-Auftrag 2025/26
Herbst-PR-Special