
Am 13.07.2015
Allgemeine BerichteNeu gegründeter Schulsanitätsdienst an der IGS Pellenz
Schüler demonstrierten, wie Erste Hilfe funktioniert
Plaidt. Im Rahmen ihrer Jubiläumsfeier zum 40-jährigen Bestehen der Integrierten Gesamtschule Pellenz in Plaidt präsentierte die Schule ihren neu gegründeten Schulsanitätsdienst. Ab sofort sind in der Pellenzschule Schulsanitäterinnen und Schulsanitäter im Einsatz. Die jungen Helferinnen und Helfer freuen sich unter Leitung der Kooperationslehrer Susanne Weiss und Andreas Schindele auf ihre neue Aufgabe und demonstrierten vor großem Publikum eindrucksvoll, wie gut sie für die neue Aufgabe gerüstet sind. Unterstützt wird das Projekt vom Jugendrotkreuz (JRK) des Landesverbandes Rheinland-Pfalz, das landesweit den Auf- und Ausbau des Schulsanitätsdienstes (SSD) fördert und die Schulen mit Sanitätsmaterial ausstattet. „Der Schulsanitätsdienst ist ein sinnvolles, praxisorientiertes Projekt, bei dem die Schülerinnen und Schüler neben den praktischen Erste-Hilfe-Maßnahmen auch Solidarität und Werteorientierung einüben“, so Schulleiterin Martina Backmann. „Hilfsbereitschaft, Engagement und Verantwortungsgefühl sind Werte, die Schulsanitätsdienste vermitteln und leben“, sind sich MdB Mechthild Heil und Landrat Dr. Alexander Saftig einig. Verbandsbürgermeister Klaus Bell und Ortsbürgermeister Wilhelm Anheier unterstreichen: „Es ist toll zu sehen, dass sich junge Menschen so engagieren.“ Bernhard Schneider, Geschäftsführer des DRK-Kreisverbandes Mayen-Koblenz ergänzt: „Wir freuen uns, hierzu einen Beitrag leisten zu können, dass mehr junge Menschen soziale Kompetenzen erlernen.“ Der Schulsanitätsdienst leistet in der Schule Erste Hilfe in Notfällen. Er übernimmt die Erstversorgung der Mitschülerinnen und Mitschüler bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes. Die Schulsanis sind an jedem Schultag, bei Ausflügen, Schul- und Sportfesten im Einsatz und leisten einen entscheidenden Beitrag zur Schulgemeinschaft. In Rheinland-Pfalz bestehen derzeit an 155 weiterführenden Schulen Schulsanitätsdienste des Jugendrotkreuzes mit mehr als 1.900 ehrenamtlichen Schulsanitätern. Das JRK ist der eigenverantwortliche Jugendverband des Roten Kreuzes, bei dem sich landesweit knapp 4.200 Kinder und Jugendliche im Alter von sechs bis 27 Jahren engagieren.

Eindrucksvoll demonstrierten die Schülerinnen und Schüler der IGS Pellenz wie fit sie bereits in „Erste Hilfe“ sind.