Allgemeine Berichte | 13.06.2019

Thomas Schnorr und „Niederfeller Schdäifleda“ erhalten Kulturförderpreis

Zum 22. Mal herausragendes kulturelles Engagement ausgezeichnet

Thomas Schnorr und die „Niederfeller Schdäifleda“ nahmen die Auszeichnungen aus der Hand von Erstem Kreisbeigeordneten Burkhard Nauroth entgegen. Damit verbunden ist ein Preisgeld von je 1.500 Euro, das von der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen zur Verfügung gestellt wird. Fotos: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Kreis MYK. Neben ihrem unverkennbaren musikalischen Talent und der Freude an der Musik haben sie nun etwas Weiteres gemeinsam: Thomas Schnorr und die „Niederfeller Schdäifleda“ sind die Träger des „Kulturförderpreises 2019“ des Landkreises Mayen-Koblenz. In feierlichem Rahmen begrüßte der Erste Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth ehemalige Preisträger, Vertreter aus politischen Gremien und Gemeinden sowie Freunde und Angehörige der Geehrten im Kreishaus.

Seit 1997 verleiht der Landkreis Mayen-Koblenz für herausragendes kulturelles Engagement den Kulturförderpreis „forum artium plaudit“ – frei übersetzt: „Die Öffentlichkeit ehrt die Kunst.“ „Kultur braucht „Überzeugungstäter“, die mit Herzblut für ihre Arbeit stehen und somit unser kulturelles Erbe bewahren“, so Burkhard Nauroth.

Einer dieser „Überzeugungstäter“ ist der hauptberufliche Organist, Kantor und Chorleiter Thomas Schnorr. „Er hat sich in zahlreichen Gottesdiensten und Konzerten als Orgelvirtuose einen herausragenden Namen gemacht. Als Leiter der Kirchenchöre von Sankt Clemens und Sankt Veit sowie der von ihm gegründeten Jungen Kantorei ist Thomas Schnorr ein Gewinn – sowohl fachlich, wie auch charakterlich“, betonte der Erste Kreisbeigeordnete Burkhard Nauroth in seiner Laudatio. „Die Sängerinnen und Sänger schätzen an ihm sein herzliches und menschenfreundliches Wesen, mit dem er es versteht, die Freude an Werken sämtlicher Epochen auf andere zu übertragen – für ihn sind die Chöre mehr, als nur eine musikalische Herausforderung.“ Thomas Schnorr verfügt darüber hinaus über besondere Fähigkeiten und Begabungen, die nicht nur das kulturelle Leben in den katholischen Pfarrgemeinden Sankt Clemens und Sankt Veit in Mayen sowie Sankt Bernhard in Mayen-Kürrenberg, sondern auch das der gesamten Region, in besonderer Weise geprägt haben. Denn er ist ein hervorragender Kulturmanager: Die von ihm vorbereiteten und durchgeführten „Orgelmusiken zur Marktzeit“ sowie die „musikalischen Haltestellen im Advent“ sind in jedem Jahr ein voller Erfolg. Diese Veranstaltungen leuchten weit über die Grenzen der Stadt Mayen hinaus und ziehen Woche für Woche ein breites Publikum in die Eifelstadt. „Ihr soziales Engagement und Ihre von bewundernswerter Qualität geleistete Arbeit haben die Auszeichnung mehr als verdient“, ehrte Burkhard Nauroth. Der Preisträger selbst machte darauf aufmerksam, dass Kirchenmusik mehr ist, als die drei „L“: „Es ist nicht richtig, zu glauben, dass die Musik langsam, leise und langweilig ist – wir beweisen das Gegenteil!“

Hohe Anerkennung zollte der Erste Kreisbeigeordnete auch den „Niederfeller Schdäifleda“. „Auf hochdeutsch bedeutet der Name „Steifleder“. Doch Sie sind alles andere als behäbig und steif – und das auch nach über 40 Jahren!“, so Burkhard Nauroth.

Die Wurzeln der „Niederfeller Schdäifleda“ reichen bis in das Jahr 1971 zurück: Beim Zeltlager der Pfadfinderschaft Sankt Georg bereitete den Mädchen und Jungen das abendliche Singen am Lagerfeuer so viel Freude, dass fortan neben der Pfadfinderei mehr und mehr der Gesang im Vordergrund stand. Den ersten öffentlichen Auftritt hatte die Gruppe gleich wenige Wochen nach dem Zelten. Im Jahre 1977 wurde die Pfadfinderkluft abgelegt. Unter dem Dach des Männergesangvereins „Eintracht-Liederkranz“ Niederfell, zu dem die meisten Sänger der Gruppe gehörten, entstanden die „Jungsänger“. Der Namenswechsel von „Jungsänger“ zu „Schdäifleda“ vollzog sich im Jahre 1994 in Folge einer langen Nacht am Weinfestsamstag. Neben Eigenkompositionen bedienen die „Schdäifleda“ mit ihrem Repertoire die Bereiche Balladen, Liedermacher, Rhythm and Blues bis hin zu Rock sowie bekannter Stimmungsmusik. In ihren Interpretationen beschreiben sie das Leben an der Mosel und der einzigartigen Kulturlandschaft. „Die Verbundenheit der zehn Sänger mit der Mosellandschaft ist in vielen ihrer Lieder zu hören und zu spüren“, so der Erste Kreisbeigeordnete. „Uus Moddersproch is uns wichtisch“, betonte Heinz Gartner, der Sprecher der Band, in den Dankesworten.

Die Niederfeller Mundartgruppe sorgte für mächtig Stimmung im Kreishaus.

Die Niederfeller Mundartgruppe sorgte für mächtig Stimmung im Kreishaus.

Der Mayener Kirchenmusiker Thomas Schnorr freute sich sichtlich über die Auszeichnung.

Der Mayener Kirchenmusiker Thomas Schnorr freute sich sichtlich über die Auszeichnung.

Thomas Schnorr und die „Niederfeller Schdäifleda“ nahmen die Auszeichnungen aus der Hand von Erstem Kreisbeigeordneten Burkhard Nauroth entgegen. Damit verbunden ist ein Preisgeld von je 1.500 Euro, das von der Sparkasse Koblenz und der Kreissparkasse Mayen zur Verfügung gestellt wird. Fotos: Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
  • Heidi Wittenschläger-Prange : Private Investoreren oder Gesellschaften bedeutet auch immer Gewinnmaximierung. Da fallen halt nicht so lukrative Abteilungen raus. Für eine HNO OP bei Kindern muss man dann sehr lange warten. Aber ein Kind was nicht hört, kann auch nicht sprechen.
  • Mitarbeiter Krankenhaus Remagen : Die Diskussionen über „Zentralisierung“ und „Strukturreformen“ mag auf dem Papier sinnvoll wirken, in der Realität bedeuten sie das, was wir in Remagen erleben: Den abrupten Verlust eines Krankenhauses!...
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall
Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Image
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeige Weihnachtsdorf Andernach
Empfohlene Artikel

Andernach. Wie in jedem Jahr lud das Team St. Marien zum traditionellen Döppekooche-Essen ein. Am 25. November folgten 46 Senioren der Einladung. Natürlich gab es wieder viel zu erzählen, denn der Austausch von Neuigkeiten aus Andernach gehören zu jedem Treffen dazu. Der Beitrag über den Döppekooche, vorgetragen von Käthe Schmitz, wurde mit viel Beifall belohnt.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Gesangverein Oberbieber und Kirchenchor Waldbreitbach begeistern

Klangvolle Reise rund um den Globus

Oberbieber. Ein musikalisches Highlight erlebten Besucher in der bis auf den letzten Platz gefüllten Aula der Paul-Schneider-Schule in Oberbieber. Der Gesangverein Oberbieber und der Kirchenchor Cäcilia Waldbreitbach präsentierten gemeinsam ein chorisches Schauspiel der besonderen Art – begleitet von einer Live-Band und mit viel Herz, Humor und Musik.

Weiterlesen

Neuwied. Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der 1. Vorsitzende, Reiner Bermel, im vereinseigenen Bootshaus an der Rheinbrücke zur Vereinsfeier, die unter dem Motto „Herbstfest beim NWV Neuwied“ stand, begrüßen.

Weiterlesen

Hausmeister
Recht und Steuern
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Daueranzeige
Imageanzeige
Image
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Katharinenmarkt Polch
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Anzeige verkaufsoffener Sonntag
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Schausonntage
Imagewerbung