Freuten sich über die Auszeichnung der wolfcraft GmbH in Kempenich (v. l.): der Kaufmännische Leiter des Unternehmens, Bernd Weber, Agenturleiterin Ulrike Mohrs, Geschäftsführer Thomas Wolff, Kerstin Karbaum, Leiterin Personalbüro, und Birgit Bach, stellvertretende Leiterin des Arbeitgeberservice der AA Koblenz-Mayen. privat

Am 15.12.2013

Allgemeine Berichte

Die Mitarbeiter profitieren vom Erfolg

Agentur für Arbeit zeichnet wolfcraft in Kempenich als „Unternehmen mit Zukunft“ aus

Kempenich. Der demografische Wandel ist in vollem Gang und prägt nicht zuletzt den Arbeitsmarkt. Wer seinen Betrieb in eine sichere Zukunft führen will, muss sich bereits heute auf die veränderten Bedingungen einstellen. Ein hoher Bedarf an Fachkräften, weniger Nachwuchs und eine alternde Belegschaft stellen die Firmen vor große Herausforderungen, lassen aber auch Raum für kreative und individuelle Lösungen, die von familienfreundlichen Angeboten über altersgerechte Arbeitsplätze bis zur Ausbildung von jungen Leuten mit „Handicap“ reichen. Die Agentur für Arbeit zeichnet in ihrem Bezirk erstmals solche „Unternehmen mit Zukunft“ aus und lädt damit zur Nachahmung ein. Im Landkreis Ahrweiler freut sich das Familienunternehmen wolfcraft in Kempenich über das neue Zertifikat.

Wolfcraft, dieser Name lässt das Herz ambitionierter Heimwerker höher schlagen. Doch es sind nicht nur die Liebhaber des Qualitätswerkzeugs aus der Eifel, die weltweit voller Begeisterung von dem Betrieb mit Stammsitz in Kempenich sprechen. Das Familienunternehmen genießt auch als Arbeitgeber einen hervorragenden Ruf. Denn längst hat sich herumgesprochen, dass sich bei Mitarbeitern von wolfcraft nicht nur Familie und Beruf hervorragend vereinbaren lassen, sondern dass es keinesfalls übertrieben ist, wenn die Beschäftigten voller Stolz von „ihrem“ Betrieb sprechen: Seit mehr als 30 Jahren gehört es zum Konzept, die Arbeitnehmer an den Gewinnen des Unternehmens zu beteiligen. „Wir wollen aus Mitarbeitern Mitunternehmer machen. Denn ich glaube fest daran, dass die allermeisten Menschen das wollen und durch großes Engagement honorieren“, erklärt Thomas Wolff, der das Unternehmen gemeinsam mit seinem Bruder Reinhard leitet. Beide setzen damit bewusst die Firmenphilosophie fort, auf die bereits ihr Vater Robert den Erfolg seines 1949 in Remscheid gegründeten Betriebs aufbaute.

„Mitunternehmer“ im Wolffschen Sinne zu sein, bedeutet allerdings mehr, als hin und wieder eine Extrazahlung in Empfang nehmen zu können.

Denn wer Verantwortung übernehmen soll, der braucht Freiräume, in denen er Entscheidungen treffen kann, meint Thomas Wolff. Ein gut strukturiertes Kommunikationssystem verbunden mit hoher Transparenz gegenüber der Belegschaft seien deshalb bei wolfcraft selbstverständlich. Und doch sei Vieles, was sich in den letzten Jahrzehnten entwickelt habe, gar nicht wirklich geplant oder als Unternehmensstrategie vorangetrieben worden. Ob Teilzeit oder Telearbeit: Meist waren es die Mitarbeiter selbst, die aus einer persönlichen Notwendigkeit heraus einen Vorstoß wagten - und bei der Firmenleitung offene Türen einrannten. „Bei uns ist es kein Problem, nach der Familienphase wieder in den Beruf zurückzukehren, denn wir finden immer eine Lösung, die die Interessen aller Beteiligten berücksichtigt.“ Das gilt allemal, seit Mitte der 1990er-Jahre auf dem Betriebsgelände eine Kindertagesstätte gebaut wurde, in der neben dem Mitarbeiternachwuchs auch Kinder aus den umliegenden Ortschaften betreut werden.

Doch nicht nur junge Väter und Mütter können sich über so viel Kompromissbereitschaft freuen. Auch Älteren räume man auf Wunsch die Möglichkeit ein, die Arbeitszeit zu reduzieren. „Heimarbeit“ war bei wolfcraft schon in den Anfangsjahren ein, wenn auch bescheidenes Thema, gut 60 Jahre später ist die Telearbeit dank moderner Technik zum festen Bestandteil der Personalpolitik geworden. Ein aktuelles Feld, auf dem Firmenleitung und Belegschaft ins Gespräch kommen wollen, ist die Gesundheit. Ein erster Thementag fand regen Zuspruch, ein auf Dauer angelegtes Fitnessangebot ist in Arbeit. „Damit es bei allen gut ankommt, müssen wir wohl noch ein wenig Überzeugungsarbeit leisten“, räumt Thomas Wolff ein.

Heute beschäftigt wolfcraft rund 450 Mitarbeiter, knapp die Hälfte davon in Kempenich, den Rest in acht weiteren Ländern in Europa. Und für ihre Mitarbeiter brechen die Wolff-Brüder jederzeit eine Lanze.

„Unserer Beschäftigten identifizieren sich sehr stark mit dem Betrieb. Sie wissen, dass wir, wo immer möglich, ihre Wünsche und Bedürfnisse berücksichtigen. Das gibt ihrer Arbeit Sinn, sie sind motiviert, flexibel und übernehmen Verantwortung.“ So sei es bei Engpässen nie ein Problem, genügend Freiwillige zu finden, die einspringen, beschreibt Thomas Wolf das unkomplizierte Miteinander. „Meist müssen wir uns nicht einmal darum kümmern, wer freie Tage tauschen oder verschieben könnte, weil die Kollegen das untereinander klären.“

Ganz ohne Zugeständnisse der Firmenleitung geht es dann aber doch nicht. „Damit alles reibungslos laufen kann, bedarf es natürlich einer guten Kommunikation und - gerade in der Anfangszeit - auch einem Mehr an Organisation. Aber das zahlt sich sehr schnell aus.“ Etwa durch eine sehr niedrige Personalfluktuation. „Die Menschen arbeiten gerne bei uns, und so können wir unsere Fachkräfte halten.“ Um neuen Nachwuchs zu gewinnen, gibt es seit einigen Jahren ein Patenschaftsprojekt mit dem Peter-Jörres-Gymnasium in Ahrweiler. „Dabei geht es uns auch darum, jungen Menschen ein realistisches Unternehmerbild zu vermitteln und sie für die Wirtschaft in ihrer Region zu sensibilisieren.“ Ein Anspruch, der bei den Schülern ankommt, aber auch Ulrike Mohrs, die Leiterin der Agentur für Arbeit Koblenz-Mayen, überzeugt. Deshalb zeichnete sie die Kempenicher nun als „Unternehmen mit Zukunft“ aus. „Wolfcraft ist ein Familienunternehmen, das seine Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern und der Region in vielfältiger Weise wahrnimmt und damit beeindruckend viel Erfolg hat. Das hat uns als Agentur für Arbeit davon überzeugt, dass dieses Unternehmen auch die Herausforderungen der Zukunft problemlos meistern kann.“

Pressemitteilung der

Agentur für Arbeit

Koblenz-Mayen

Freuten sich über die Auszeichnung der wolfcraft GmbH in Kempenich (v. l.): der Kaufmännische Leiter des Unternehmens, Bernd Weber, Agenturleiterin Ulrike Mohrs, Geschäftsführer Thomas Wolff, Kerstin Karbaum, Leiterin Personalbüro, und Birgit Bach, stellvertretende Leiterin des Arbeitgeberservice der AA Koblenz-Mayen. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Bestellnummer : 5101077651
Titelanzeige
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellenbörse
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Saal des Jugend- und Kulturbahnhofs in Bad Breisig, als im Rahmen der Kulturbühne, organisiert von der Tourist-Information Bad Breisig, Anke Jansen und ihre Musiker das Musiktheaterprogramm „So oder so ist das Leben – Eine Hommage an Hildegard Knef“ auf die Bühne brachten.

Weiterlesen

Bad Breisig. In der Verbandsgemeinde Bad Breisig sind im Zeitraum vom 8. bis 14. September 2025 Geschwindigkeitskontrollen geplant. Geprüft wird unter anderem in Bad Breisig auf der Waldstraße, der Brunnenstraße und der Rheintalstraße, in Brohl-Lützing auf der Artilleriestraße und der Koblenzer Straße, in Waldorf auf der Neustraße und der Sinziger Straße sowie in Gönnersdorf auf der Kreisstraße. Aufgrund örtlicher Gegebenheiten können die Kontrollstellen kurzfristig geändert werden.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Es war das lange verfolgte Ziel des Hospiz-Vereins Rhein-Ahr, dass 2015 endlich Realität wurde: Ein Haus für sterbende Menschen im Kreis Ahrweiler. Zwischen Bonn und Koblenz und zwischen Siegen und Trier gab es keine vergleichbare Einrichtung, als das stationäre Hospiz im Ahrtal eröffnete. Das ist jetzt zehn Jahre her und nicht nur für die Hospizbewegung im Kreis Ahrweiler ein Grund zu feiern.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Daueranzeige 2025
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Daueranzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
SSV-Aktion KW 35 - Bestellung Nr.: 0033075785
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sachbearbeitung Liegenschaften
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Schnäppchen Anzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Lager & Monteur
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Anzeige Radiologie & Nuklearmedizin
Stelleanzeige ZFA / Azubi ZFA