Allgemeine Berichte | 30.06.2015

Abtei Maria Laach

Gereon Krahforst wird neuer Organist

Gereon Krahforst an der großen Orgel der St. Patrick´s Cathedral in New York. privat

Maria Laach. Gereon Krahforst wird zum 1. Juli neuer Abteiorganist und künstlerischer Leiter der Laacher Orgelkonzerte an der Abtei Maria Laach. Er tritt die Nachfolge von Johannes Trümpler an, der zum 1. April 2015 zum Domorganisten an die Kathedrale des Bistums Dresden-Meißen (ehemalige Hofkirche) berufen wurde.

Gereon Krahforst wurde 1973 in Bonn geboren. Nach einer umfassenden frühen musikalischen Ausbildung und dem Abitur studierte er von 1990 bis 2000 Komposition, Musikwissenschaft, Kirchenmusik, Klavier und Orgel in Köln und Frankfurt am Main (Orgellehrer waren vor dem Studium Markus Karas und John Birley, während des Studiums dann Clemens Ganz und Daniel Roth). Zahlreiche Meisterkurse und private Studien ergänzen seine Ausbildung. Nach einer Reihe von kirchenmusikalischen Anstellungen in Bonn (Kreuzbergkirche), Mönchengladbach (Münsterbasilika), Minden (Dom) und als Domorganist in Paderborn (Dom) wanderte er zunächst nach Südspanien aus und amtierte dort als Organist der national bedeutenden „Organo del Sol Mayor“ in Marbella an der Costa del Sol. Bis dahin lehrte er gleichzeitig acht Jahre lang eine Orgel-Improvisationsklasse an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Von 2012 bis 2014 amtierte er als Cathedral Organist und Associate Director of Music sowie als Inhaber eines sehr seltenen, prominenten Visums für Personen mit außerordentlichen Fähigkeiten, die von nationalem Interesse für die USA sind, an der Cathedral Basilica of Saint Louis, Missouri – einer der bedeutendsten katholischen Kathedralen Amerikas. Aus privaten, familiären Gründen kehrte er im Sommer 2014 nach Deutschland zurück und arbeitet nunmehr als Kirchenmusiker an der Schwerpunktstelle des Pfarreienverbandes St. Lutwinus in Mettlach sowie freischaffend als Konzertorganist, Lehrer und Komponist. Besonders als Improvisator konnte Krahforst sich weltweit einen Namen machen.

Vielschichtiges musikalisches Wirken

Zu seinem breit gefächerten Repertoire zählen u.a. sämtliche Orgelwerke von Scheidt, Pachelbel, Muffat, Couperin, Buxtehude, Bach, Mendelssohn, Schumann, Brahms, Franck, Duruflé, zahlreiche Werke von Guilmant, Widor, Vierne, Dupré und Messiaen sowie ein großer Fundus an Werken verschiedener unbekannter Komponisten aller Epochen. Bewundert werden des Öfteren seine abwechslungsreichen Programmgestaltungen und unkonventionellen Registrierungen. Seit der Entstehung der Bopparder Fasen-Orgel in St. Sebastian (Buchholz) betreut er zudem deren Konzertzyklus als künstlerischer Leiter und oft wiederkehrender Interpret. Bereits 1987 gewann er als 14-Jähriger einen landesweiten Kompositionswettbewerb mit einem Konzert für Klavier und Orchester. Zahlreiche weitere, auch internationale Preise in Komposition, Klavier und Orgel schlossen sich an. Konzerte führten ihn -zunächst sogar zusätzlich auch als Pianist - in viele Kathedralen, Kirchen und Konzertsäle ganz Europas, nach Südkorea und auch vor dem Auswandern mehrmals in die USA. Auch als Improvisator konnte sich Gereon Krahforst einen Namen machen. CD-Aufnahmen sowie Auftritte in Rundfunk und Fernsehen runden sein vielschichtiges musikalisches Wirken ab. Gereon Krahforst wurde in eine katholische Großfamilie hineingeboren und er kennt und liebt die Abtei Maria Laach seit seiner frühsten Kindheit. Bereits sein Großvater, Joseph Schmidt-Görg, seinerzeit Professor für Musikwissenschaft und Leiter des Beethovenhauses und –archievs in Bonn, pflegte intensive Beziehungen zu Maria Laach und bewahrte während des letzten Krieges durch Denkmalschutz-Gutachten die Laacher Glocken vor dem Einschmelzen zu Kriegshelmen. Krahforsts Großvater sowie sein Onkel Prof. Dr. Hans Schmidt (Musikwissenschaftler der Universität Köln a. D.) pflegten eine Freundschaft zu Pater Dr. Willibrord Heckenbach, der wiederum der Lehrer von Gereon Krahforst für Gregorianischen Choral an der Hochschule für Musik Köln war. Somit bestehen die Verbindungen seiner Familie zur Abtei bereits seit mehreren Generationen. Nach einem bisher äußerst bewegten beruflichen Leben, das zahlreiche Erfahrungen und unzählige menschliche Begegnungen einschließt, freut sich Krahforst von ganzem Herzen, wieder in seiner Heimat zu landen. Seiner Ansicht nach ist es ein großer Unterschied, nach Erfahrungen in verschiedensten deutschen Regionen sowie anderen Ländern und Kontinenten in die Heimat zurückzukehren, als von vorne herein immer dort zu bleiben – man sehe alles mit ganz anderen Augen und vor einem ganz anderen Hintergrund.

Vorschau

Krahforst wird die monastischen Liturgien, d.h. die Konventsämter, Vespern und die sonntägliche 11 Uhr Messe musikalisch an der Orgel begleiten und gestalten – hinsichtlich der Nachspiele wird er im wöchentlichen Wechsel jeweils ein Literaturstück oder eine Improvisation zur Messe bzw. Vesper ausführen und dies dann im Internet sowie durch Aushänge auch im Voraus öffentlich bekannt geben. Die bereits geplanten und feststehenden Laacher Orgelkonzerte 2015 übernimmt Krahforst hinsichtlich der Betreuung. Ab dem nächsten Jahr führt er als künstlerischer Leiter diese Reihe fort und plant für das Jahr 2016 ein besonderes Augenmerk auf das reiche und bedeutende Orgelschaffen Max Regers, dessen Todestag sich 2016 zum 100. Mal jährt – die deutsch-spätromantische Abteiorgel eignet sich hervorragend für die Wiedergabe der Orgelwerke Regers. Krahforsts offizielles eigenes Antritts-Orgelkonzert wird am Freitag, den 9. Oktober 2015, in der Abtei Maria Laach im Rahmen der „Laacher Orgelkonzerte“ stattfinden.

Gereon Krahforst an der großen Orgel der St. Patrick´s Cathedral in New York. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kommunalwahlen
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse Bestellung 0033075793
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Vom 19. bis 22. September 2025 lädt der Zwiebelmarkt in Bad Breisig zu einem farbenfrohen und abwechslungsreichen Fest ein. Eine lange Tradition verbindet die Quellenstadt mit diesem besonderen Markt, dessen Wurzeln bis ins frühe Mittelalter zurückreichen. Damals erhielten die Breisiger von Kaiser Karl IV. die Marktrechte, die den Grundstein für den heutigen „Zwibbelsmaat“ legten. Ursprünglich...

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Mit erlebnisreichen Erinnerungen kehrte die letzte von insgesamt drei Gruppen von der diesjährigen Landfrauenlehrfahrt Anfang September zurück. Die Teilnehmer*innen besuchten die beeindruckende Landeshauptstadt Dresden mit seinen einzigartigen barocken Sehenswürdigkeiten. Weitere Ausflüge nach Bautzen, Moritzburg und in die sächsische Schweiz boten immer wieder Gelegenheiten sächsische Geschichte und Kultur in Erinnerung zu rufen beziehungsweise auch kennenzulernen.

Weiterlesen

Dernau. Zu ihrer Abteilungsversammlung laden die Fußballer des Sportvereins Blau-Gelb Dernau ein. Dieses Treffen findet statt, am Donnerstag, den 09. Oktober 2025 um 19:00 Uhr im Mehrgenerationentreff „Treffpunkt vor Müllert“ Die Fußball-Abteilungsleitung bittet ihre Mitglieder um eine rege Teilnahme. Die Versammlung beginnt obligatorisch mit der Begrüßung durch die Geschäftsführerin, Kerstin Osnowski, sowie dem Gedenken an die verstorbenen Mitglieder.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Rund ums Haus Daueranzeigr
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Stellenanzeige Fahrer
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025