Politik | 14.07.2014

Ersten Sitzung des neuen Gemeinderates Waldorf

Hans Dieter Felten ernannt

Werner Krupp und Rainer Probst wurden zu Beigeordneten gewählt

Der neue Waldorfer Gemeinderat.

Waldorf. In der ersten Sitzung des neuen Gemeinderates Waldorf nach der Kommunalwahl am 25. Mai 2014 erhielt der bisherige Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten durch den Ersten Beigeordneten Werner Krupp die Ernennungsurkunde für die nächste Legislaturperiode überreicht.

Zum Wohle der Ortsgemeinde Waldorf

Ortsbürgermeister Felten konnte zur ersten Sitzung des neuen Parlaments am 10. Juli alle Ratsmitglieder begrüßen und per Handschlag auf die ordnungsgemäße Ausübung ihres Mandats verpflichten. Der Erste Beigeordnete Werner Krupp dankte dem alten Rat für die sehr konstruktive Zusammenarbeit in der abgelaufenen Legislaturperiode und wünschte dem neuen Rat viel Glück bei seiner Arbeit zum Wohle der Ortsgemeinde Waldorf. Sodann nahm er die Ernennung des Ortsbürgermeisters vor. Krupp verlas die Ernennungsurkunde, die er dann Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten überreichte. Dieser nahm die Gelegenheit wahr, sich ebenfalls für die Zusammenarbeit im alten Gemeindeparlament zu bedanken. Vieles sei erreicht worden, aber auch vieles käme auf den neuen Rat zu. Er umriss kurz die anstehenden Aufgaben und wünschte sich, dass auch in der kommenden Wahlperiode der Gemeinderat stets gemeinsam die richtigen Entscheidungen für die Ortsgemeinde Waldorf treffen möge.

Wahl der Ortsbeigeordneten

Einmütigkeit herrschte bei der anschließenden Wahl der Ortsbeigeordneten. Paul Weber schlug für die CDU-Fraktion den bisherigen Ersten Beigeordneten Werner Krupp auch für die nächste Legislaturperiode zum Ersten Beigeordneten vor. Die anschließende geheime Wahl ergab ein einstimmiges Votum für den bisherigen Amtsinhaber. Bei der Wahl zum Zweiten Beigeordneten schlug Ratsmitglied Bruno Gerullis für die FWG-Fraktion Rainer Probst vor, der ebenfalls einstimmig in geheimer Wahl gewählt wurde. Da bei dem Ersten Beigeordneten eine Wiederwahl erfolgte, konnte ihn Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten ohne Vereidigung und Einführung in das Amt ernennen und ihm die Ernennungsurkunde aushändigen. Rainer Probst legte vor seiner Ernennung noch den erforderlichen Amtseid ab. Anschließend nahm der Gemeinderat Waldorf die derzeit geltende Hauptsatzung zur Kenntnis. Sollten sich hier Änderungswünsche ergeben, werden diese dem Haupt- und Finanzausschuss der Ortsgemeinde Waldorf und dem Gemeinderat zur Beratung vorgelegt.

Bildung der Ausschüsse

Auch die Bildung der Ausschüsse erfolgte einvernehmlich. Einstimmig wurden die nachstehenden Ausschussmitglieder gewählt:

Haupt- und Finanzausschuss

Mitglied: Gerullis, Bruno (FWG), Stellvertreter: Frömbgen, Wolfgang (FWG), Mitglied: Probst, Reiner (FWG), Stellvertreter: Harzheim, Gerald (FWG), Mitglied: Felten, Tanja (FWG), Stellvertreter: Hoppe, Peter (FWG), Mitglied: Bous, Andreas (CDU), Stellvertreter: Lang, Aaron (CDU), Mitglied: Weber, Paul (CDU), Stellvertreter: Krupp, Werner (CDU)

Bauausschuss

Mitglied: Frömbgen, Wolfgang (FWG), Stellvertreter: Probst, Rainer (FWG), Mitglied: Gerullis, Bruno (FWG), Stellvertreter: Cottin Sascha (FWG), Mitglied: Bugl, Helmut (FWG), Stellvertreter: Hoppe, Peter (FWG), Lang, Aaron (CDU), Stellvertreter: Bous, Andreas (CDU), Mitglied: Schmitz, Michael (CDU), Stellvertreter: Krupp, Werner (CDU).

Rechnungsprüfungsausschuss

Mitglied: Frömbgen, Wolfgang (FWG), Stellvertreter: Hoppe, Peter (FWG), Mitglied: Flöck, Therese (FWG), Stellvertreter: Bugl, Helmut (FWG), Mitglied: Harzheim, Gerald (FWG), Stellvertreter: Cottin, Sascha (FWG), Mitglied: Brenner, Karl-Heinz (CDU), Stellvertreter: Girolstein, Jörg (CDU), Mitglied: Weber, Paul (CDU), Stellvertreter: Lang, Aaron (CDU).

Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und Forsten

Mitglied: Hoppe, Peter (FWG), Stellvertreter: Gerullis, Bruno (FWG), Mitglied: Flöck, Therese (FWG), Stellvertreter: Felten, Tanja (FWG), Mitglied: Harzheim, Gerald (FWG), Stellvertreter: Probst, Rainer (FWG), Mitglied: Nachtsheim, Reiner (FWG), Stellvertreter: Bugl, Helmut (FWG), Mitglied: Plath, Erwin (FWG), Stellvertreter: Horn, Rainer (FWG), Mitglied: Lang, Aaron (CDU), Stellvertreter: Weber, Paul (CDU), Mitglied: Plath, Henrik (CDU), Stellvertreter: Seul, Erich (CDU).

Jugendausschuss

Mitglied: Frömbgen, Wolfgang (FWG) Hoppe, Stellvertreter: Peter (FWG), Mitglied: Felten, Tanja (FWG), Stellvertreter: Flöck, Therese (FWG), Mitglied: Cottin, Sascha (FWG), Stellvertreter: Harzheim, Gerald (FWG), Mitglied: Bous, Andreas (CDU), Stellvertreter: Lang, Aaron (CDU), Mitglied: Kreiensiek, Judith (CDU), Stellvertreter: Cremer, Sascha (CDU). Der Jugendausschuss wird zusätzlich mit vier Mitgliedern und vier Stellvertretern besetzt, die von einer Jugendversammlung benannt werden. Für den Umlegungsausschuss beschloss man, diesen erst dann zu wählen, wenn durch die Einleitung eines Umlegungsverfahrens hier Bedarf besteht. Weiterhin beschloss der neue Rat, zurzeit nicht über die Geschäftsordnung zu beschließen. Es soll die Muster-Geschäftsordnung des Ministeriums des Innern, für Sport und Infrastruktur gelten.

Ehemalige Ratsmitglieder

Ortsbürgermeister Felten konnte anschließend den aus dem Rat ausgeschiedenen ehemaligen Ratsmitgliedern Jörg Girolstein, Sabine Küpper und Michael Schmitz für ihr Engagement im Rat und in den Ausschüssen der Ortsgemeinde in der abgelaufenen Wahlperiode danken und ihnen eine Dankurkunde sowie ein Präsent der Ortsgemeinde überreichen. Unter dem Tagesordnungspunkt Informationen wies Beigeordneter Werner Krupp auf den vorliegenden Antrag der CDU-Fraktion zur Bildung einer Planungsgruppe für ein Dorffest im Jahre 2016 hin. Auch teilte er mit, dass die „Freizeitworker“ wieder aktiv waren und die Brücke über den Vinxtbach am Hallenumfeld saniert haben und diese wieder begehbar sei. Bürgermeister Felten dankte den aktiv gewordenen Bürgern im Namen der Gemeinde. Im anschließenden nicht öffentlichen Teil erhielt der Rat noch eine Sachstandsinformation zur Weiternutzung der Marienhöhe.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (2.v.re.) ernannte Werner Krupp (2. v.li.) zum Ersten Beigeordneten und Rainer Probst (re.) zum Zweiten Beigeordneten der Ortsgemeinde Waldorf. Erster Gratulant war Bürgermeister Bernd Weidenbach.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (2.v.re.) ernannte Werner Krupp (2. v.li.) zum Ersten Beigeordneten und Rainer Probst (re.) zum Zweiten Beigeordneten der Ortsgemeinde Waldorf. Erster Gratulant war Bürgermeister Bernd Weidenbach.

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (3.v.re.) verabschiedete die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Jörg Girolstein, Sabine Küpper und Michael Schmitz. Auch Bürgermeister Bernd Weidenbach (re.) dankte für die Ratstätigkeit in der letzten Legislaturperiode. WER

Ortsbürgermeister Hans Dieter Felten (3.v.re.) verabschiedete die ausgeschiedenen Ratsmitglieder Jörg Girolstein, Sabine Küpper und Michael Schmitz. Auch Bürgermeister Bernd Weidenbach (re.) dankte für die Ratstätigkeit in der letzten Legislaturperiode. Fotos: WER

Der neue Waldorfer Gemeinderat.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt." Dass ein ehemaliger Haltepunkt nicht mehr oder nur unter enormen Kosten wieder eingerichtet werden kann, zeigt sich exemplarisch...
  • H. Schüller: Bahnstromunfälle passieren häufig an beschrankten Bahnübergängen. Also sind ab jetzt auch im Ahrtal solche Stromunfälle vorprogrammiert. Wer das nicht möchte, kann die Bahn zu zeitgemäßem Stromschlagschutz auffordern.
  • K. Schmidt: 1. Kann ich nachvollziehen, da gebe ich Ihnen/den Linken recht. 3. wäre auch wünschenswert, alleine der Bereich Geburt ist in den letzten Jahren doch massiv kaputtreformiert worden. Punkt 2 kann ich aber...
  • K. Schmidt: Es läuft, wie politisch gewünscht. Der rheinland-pfälzische Gesundheitsminister hat ein Gutachten veröffentlicht im Vorgriff auf die neue Krankenhausplanung des Landes, in dem es heißt: "In einigen Regionen,...
  • Wolfgang Huste: Meine Forderungen, auch die Forderungen der Partei Die Linke, lauten: 1. Krankenhäuser müssen in erster Linie dem Wohle der Patienten dienen, dürfen nicht Gewinn orientiert wirtschaften. Es ist zumindest...
Dauerauftrag
Recht und Steuern
Image
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt Oberbreisig
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Kaufmännischer Leiter / Assistenz Geschäftsführung
Empfohlene Artikel

Niederzissen. Zahlreiche Besucher fanden sich bei der jüngsten Gemeinderatssitzung im Foyer der Bausenberghalle ein.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Die FDP im Kreis Ahrweiler setzt sich seit Jahren dafür ein, die Schwimmfähigkeit von Kindern und Jugendlichen deutlich zu verbessern. Christina Steinhausen, Fraktionsvorsitzende der FDP im Remagener Stadtrat, hat dafür frühzeitig eine parteiübergreifende Arbeitsgruppe mit der DLRG und der Wissenschaft gegründet. Ihr Ziel: eine bessere Ausstattung mit Schwimmbädern und ein flächendeckend gesicherter Schwimmunterricht.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Evangelische Kirche Mayen

Stimmungsvolles Adventskonzert

Mayen. Am Samstag, den 6. Dezember 2025 findet in der Evangelischen Kirche Mayen um 18 Uhr ein Adventskonzert mit klassischer Weihnachtsmusik statt.

Weiterlesen

Brohler Kulturverein

Museumsfahrt nach Trier

Brohl. Trier, die älteste Stadt Deutschlands war das auserkorene Ziel der diesjährigen Museumsfahrt. Die glorreiche Zeit und das Aufstreben der Stadt hin zu einer Weltstadt im römischen Reich (16 v.Chr.- ca. 260 n.Chr.) stand im Blickpunkt der Reisegruppe.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Image
PR-Anzeige Hr. Bönder
Weihnachtsmarkt Nickenich
Weihnachtsmarkt Nickenich
quartalsweise Abrechnung
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Kennziffer 139/2025
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Zerspanungsmechaniker
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#