Allgemeine Berichte | 25.11.2025

Beste Chancen für Bad Neuenahr-Mitte und Heppingen

Neue Bahnhaltepunkte an der Ahrtalbahn: Marienthal kämpft um eigenen Halt

Im mittleren, linken Bereich soll die Haltepunkt Marienthal entstehen.Foto: Rolf Schmitt

Ahrtal. Wie sieht es aus mit der Planung und Umsetzung weiterer Haltepunkte an der Ahrtalbahn? Hier kämpft Rolf Schmitt erneut für Verbesserungen in Marienthal. Sicher scheinen Bad Neuenahr-Mitte und Heppingen. Blick Aktuell hakte erneut nach bei der Pressestelle des Ministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie und Mobilität Rheinland-Pfalz (MKUEM). Blick Aktuell liegt auch ein Schreiben des Staatssekretärs Michael Hauer an Ahrtal-Tourismus vor.

Von dort ergingen folgende Antworten:

Pressestelle MKUEM: „Wie bereits in unserer letzten Antwort beschieden, dauert die Errichtung von Bahnstationen von der ersten Idee bis zur Realisierung viele Jahre. Derzeit sind in ganz Rheinland-Pfalz 18 Bahnstationsneubauten in Planung. Ebenso ist die Modernisierung von rund 130 Bahnstationen bis 2031 vorgesehen. Dafür haben bereits begonnene Projekte mit einer hohen Bedeutung zunächst Priorität. Im Ahrtal werden derzeit entsprechend die Überlegungen zur Errichtung neuer Haltepunkte in Bad Neuenahr-Mitte und und ein neuer/weiterer Standort in Heppingen vertieft. Hierbei befindet sich das Mobilitätsministerium im Austausch mit dem Zweckverband ZSPNV Nord und der Kommune. Beim letzten Termin hierzu vor zwei Wochen wurde beschlossen, dass hier nun in konkrete Planungen Planungen der Leistungsphasen 1&2 eingestiegen sind. Wegen kursierende Gerüchte, wonach bei der Zählung der Benutzerzahlen Touristen nicht berücksichtigt worden sind, hier nicht bekannt. Stationsprojekte werden werden einer Kosten-Nutzung-Untersuchung unterzogen, die nach einem bundesweit einheitlichen Verfahren (sog. Standardisierte Bewertung) erstellt wird. Fazit: Nach derzeitigem Stand wäre eine zusätzliche technisch möglich. Auf Grund vieler bereits laufender Projekte ist eine zeitnahe Realisierung eines zusätzlichen Haltepunkts an dieser Stelle nicht realistisch. Es handelt sich somit um ein mittelfristiges Projekt.“

Staatssekretär Michael Hauer: Der Staatssekretär bedankt sich „für die ausführliche Darstellung und Ihr großes Engagement für die Region rund um Marienthal. Ihre Anregung zur Errichtung eines eines zusätzliche Haltepunktes auf der Ahrtalbahn nehmen wir mit großem Interesse zur Kenntnis. Wir teilen Ihre Einschätzung, dass die Ahrtalbahn nach ihrer geplanten Wiederinbetriebnahme zum Fahrplanwechsel im Dezember 2025 eine zentrale Rolle im öffentliche Verkehr des Ahrtals spielen wird. Sowohl für die einheimische Bevölkerung als auch den Tourismus. Die von Ihnen geschilderten Entwicklungen und Projekte in Marienthal unterstreichen das hohe touristische Potential des Ortes eindrucksvoll.

Grundsätzlich gilt es zu bedenken, dass die Einrichtung neuer Haltepunkte an bestehender Infrastruktur stets einen umfassenden verkehrlichen, betrieblichen und wirtschaftlichen Prüfung unterliegt. Dabei müssen viele Aspekte berücksichtigt werden, unter anderem Fahrzeiten, Taktstabilität, Investitions- und Betriebskosten sowie die langfristige Auslastung und Einbindung an das Gesamtnetz. Der vorgeschlagene Haltepunkt in Marienthal wird derzeit im Rahmen der laufenden Betrachtungen geprüft. Ziel ist es, sorgfältig verkehrliche und infrastrukturelle Auswirkungen zu bewerten und mögliche Potenziale für die Einbindung in das Gesamtkonzept zu identifizieren.“

In Marienthal gab es bis vor einigen Jahrzehnten einen eigenen Bahnhaltpunkt.

WITE

Im mittleren, linken Bereich soll die Haltepunkt Marienthal entstehen. Foto: Rolf Schmitt

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Thomas Napp: Die derzeitige Containeranlage war als Übergangslösung gedacht und ist baulich nicht für eine langfristige Nutzung ausgelegt. Ich selbst arbeite in solchen Containern und mit der Zeit tauchen dort massive...
  • H. Schüller: Nein, genau die Frage "wie viel" ist hier die richtige. Denken Sie einmal an die über Jahrhunderte verheerende Dominanz der christlichen Kirche in unserem Land, an Hexenverbrennung, Waffensegung, Judenverfolgung,...
  • Boomerang : Die Frage sollte sein - welche Religion verträgt unsere Stadt.
Stadt Linz
PR-Anzeige Hr. Bönder
Katharinenmarkt Polch
Sonderpreis wie vereinbart
Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Nikolausmarkt in Ehrenbreitstein
Artikel "Kevin Wambach"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Empfohlene Artikel

Ahrtal/Dernau. An der Ahrtalbahn sollen ab dem 14. Dezember - zum Fahrplanwechsel - wieder regelmäßig Personenzüge verkehren. Nicht jedoch, wie geplant, mit drei Elektrozügen: Es verkehrt jeweils ein Diesel- und ein Elektrozug stündlich. Grund ist ein Finanzierungsvorbehalt des Landes Rheinland-Pfalz, der nun die geplanten drei Züge stündlich verhindert. Im Zuge des Neuaufbaus der beim Hochwasser...

Weiterlesen

Montabaur. Am 6. November wurde in einem Rinderbetrieb im Saarpfalz-Kreis das Blauzungenvirus des Serotyps 8 (BTV-8) nachgewiesen. Dabei handelt es sich um eine virusbedingte, hauptsächlich akut verlaufende Krankheit bei Schafen und Rindern. Ziegen, Wildwiederkäuer und Neuweltkameliden wie Lamas und Alpakas sind für die Blauzungenkrankheit (BT) ebenfalls empfänglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Eich. Der Seniorentreff Eich erfreut sich weiterhin großer Beliebtheit und konnte im November über 70 Teilnehmer begrüßen. Nach dem Kaffee mit dem Martinsbrezel führten Hildegard und Josef Nonn die Gäste auf eine sehr interessante Wanderung auf dem Jakobsweg in Spanien. Die erste Etappe auf der „Vía de la Plata“ bot beeindruckende Landschaften, Orte und Städte, beinhaltete jedoch auch einen beschwerlichen Abschnitt.

Weiterlesen

Miesenheim. Im MGV Miesenheim gibt es keine Männer*Innen, sondern hier singen nur Männer in einer fröhlichen Gemeinschaft. Vielleicht ist auch das der Grund, dass dem Aufruf zur Schnupperprobe im Vereinslokal Restaurant Athen im Gasthaus Milles 4 interessierte Sänger folgten. Sie wurden beim Warmsingen von der Chorleiterin Barbara Nöst-Butz auf ihre Stimmlage geprüft und dann sogleich in die Chorprobe integriert.

Weiterlesen

Aus ungeklärter Ursache kam der PKW bei Girod von der Fahrbahn ab

24.11.: Schwerer Unfall: PKW überschlägt sich auf der A3

Girod (Westerwald). Am Montag, dem 24. November 2025, ereignete sich gegen 6 Uhr ein Verkehrsunfall auf der A 3 in Fahrtrichtung Frankfurt, auf Höhe des Kilometers 92,500. Ein PKW kam aus bislang ungeklärter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab und überschlug sich. Die drei Insassen des Fahrzeugs wurden dabei verletzt.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Jörg Schweiss
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
quartalsweise Abrechnung
Weihnachtsdorf Andernach
Kennziffer 139/2025
Recht und Steuern
Pellets_ SO 10 -  Adventszauber in Bad Hönningen
Zerspanungsmechaniker
Late Night Shopping 2025
Themenseite Late night shopping KW 47
Imagewerbung