Allgemeine Berichte | 05.07.2013

TÜV NORD AG

Legionellen-Gefahr im Urlaub

David Dreesen erklärt wie Urlauber einer Erkrankung vorbeugen können

Legionellen-Gefahr im Urlaub

Region. In lang ungenutzten Wasserleitungen können Legionelle, krankheitserregende Bakterien, wachsen und sich vermehren. Für Urlauber erhöht sich damit sowohl in länger leer stehenden Appartements und Ferienhäusern als auch nach der Rückkehr nach Hause das Risiko, an Legionellen zu erkranken. TÜV NORD berät, wie sich Urlauber vor den Bakterien schützen können.

Legionellen sind Bakterien im Wasser, die ab einer Wassertemperatur von 20 Grad aktiv werden und zu lebensgefährlichen Infektionen mit grippeähnlichen Symptomen bis hin zur tödlichen Lungenentzündung führen können. Sie gelangen durch die Atmung in Form von vernebeltem Wasser in die Lunge. Dies kann zum Beispiel beim Duschen der Fall sein.

David Dreesen von TÜV NORD erklärt, wie Urlauber einer Erkrankung durch Legionellen vorbeugen und das Risiko minimieren können.

Risiko minimieren:

Das Wasser vor dem ersten Duschen, sowohl im Ferienhaus als auch nach der Rückkehr in die eigenen vier Wände, unbedingt einige Minuten lang heiß laufen lassen. Hintergrund: Die Leitungen werden gespült und ab einer Temperatur von 60 Grad am Speicher sterben die Legionellen aller Wahrscheinlichkeit auch an der entferntesten Stelle der Dusche ab.

Während der Abwesenheit den Nachbarn oder einen Vertrauten bitten, nicht nur die Blumen zu gießen, sondern auch das Wasser an allen Zapfstellen laufen zu lassen. Dies sollte alle drei Tage stattfinden, um einen regelmäßigen Wasseraustausch zu gewährleisten und eine Stagnation in den Rohren zu verhindern.

Bei Abwesenheiten über vier Wochen empfiehlt es sich, den Wasser-Haupthahn komplett abzudrehen und die Leitungen nach der Rückkehr ebenfalls gründlich zu spülen.

Zudem können sich Mieter bei ihrem Vermieter nach einer Wasserprüfung auf Legionellen erkundigen. Diese ist in Deutschland laut Trinkwasserverordnung aus dem Jahr 2011 für Vermieter verpflichtend. Sie betrifft Anlagen mit einem zentralen Warmwasserspeicher von mehr als 400 Liter oder einem Leitungsvolumen von mehr als drei Liter. Ein- und Zweifamilienhäuser sind von der Prüfpflicht ausgeschlossen. Die Prüfung muss spätestens bis zum 31. Dezember erstmalig durchgeführt worden sein. Pressemitteilung

TÜV NORD GROUP

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
  • K. Schmidt: Als Rheinland-Pfälzer ist man zunächst mal erstaunt, dass die Funktion des Ortsvorstehers in NRW überhaupt nur Bestandteil eines Auswahlprozesses in den Parteien ist. Hier werden Ortsvorsteher, augenscheinlich...
  • Joachim Steig : Ein schönes PM-Statement der Mehrheitsfraktionen im Stadtrat. Für eine wirksame und bürgernahe Arbeit von Ortsvorsteher oder Ortsvorsteherin ist aber weniger das Auswahlverfahren als die Qualifikation des Kandidaten oder der Kandidatin entscheidend.
Anzeige Haushaltsauflösungen und Ankauf
Kreishandwerkerschaft
Imageanzeige
Seniorengerechtes  Wohnen wird ausgebaut
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Bad
Titelanzeige KW 46
Kerzesching im Jaade 2025
Stellenanzeige
Empfohlene Artikel

Region. In dieser Woche stehen Balance und Achtsamkeit im Vordergrund. Die Sterne ermutigen dazu, alte Muster zu überdenken und den Fokus auf das eigene Wohlbefinden zu legen. Wer auf seine innere Stimme hört, kann in Gesundheit, Liebe und beruflichen Angelegenheiten positive Impulse setzen.

Weiterlesen

Kreis Ahrweiler. Ein gelungener Startschuss für mehr kulturelle Bildung und Vernetzung im Kreis: Anfang November kamen elf Kulturschaffende, Ehrenamtliche und Vereinsvertreterinnen und -vertreter zur ersten Kulturschule des Kreises Ahrweiler zusammen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden fortgebildet in Themen wie Veranstaltungsmanagement, Fördermöglichkeiten für Kulturprojekte bis hin zu rechtlichen Fragen im Kulturbetrieb.

Weiterlesen

Weitere Artikel

-Anzeige-Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“

Kauf Lokal-Award geht zum dritten Mal in Folge nach Neuwied

Neuwied. Die Mitmach-Aktion „Deutschland sucht den Lieblingsladen“ geht mit einer Rekordbeteiligung zu Ende. Bis zum 20. Oktober konnten Shoppingfans aus ganz Deutschland für ihren Lieblingsladen online abstimmen. Jetzt stehen die Siegerinnen und Sieger ihres jeweiligen Bundeslandes fest, die am 15. November mit dem „Kauf Lokal“-Award zum „Lieblingsladen 2025“ gekürt wurden.

Weiterlesen

Essen auf Rädern
Imageanzeige
Daueranzeige
Mülltonnenreinigung
Schulze Klima -Image
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#
49/307639/2302647/4533221
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Generalappell der Stadtsoldaten
Angebotsanzeige (November)
Ganze Seite Remagen
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Stellenanzeige Verkaufstalente
Ganze Seite Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0492#