Allgemeine Berichte | 28.10.2013

Heinrich Schöneseifen geht, Steffi Lingscheidt kommt und berichtet aus Kreis Ahrweiler

Neue Korrespondentin des SWR vorgestellt

SWR-Büro Bad Neuenahr-Ahrweiler zieht in Ahr-Akademie der Handwerkskammer

Von links: Die SWR-Landessenderdirektorin Simone Schelberg mit der neuen Korrespondentin Steffi Lingscheid, die vom Koblenzer Rundfunkratsmitglied Alexander Baden begrüßt wird, und die zuständige Studioleiterin Barbara Harnischfeger, Koblenz.Privat

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Die 37-jährige Journalistin Steffi Lingscheidt aus Euskirchen ist neue Korrespondentin des Südwestrundfunks an der Ahr. Sie folgt Heinrich Schöneseifen, der mehr als zwei Jahrzehnte lang aus dem Kreis Ahrweiler und der Region Bonn berichtete. Schöneseifen (63) ist seit August im vorgezogenen Ruhestand und verabschiedete sich mit einem stimmungsvollen Empfang von seinen Weggefährten. Bei einem Empfang für Vertreter des öffentlichen Lebens dankte die Landessenderdirektorin des SWR in Mainz, Simone Schelberg, dem geborenen Bonner für seinen stets leidenschaftlichen Einsatz beim Berichten aus seiner erweiterten Heimat. Ob Nürburgring, Bonn-Berlin-Umzug, Rotweinanbau oder Feinschmecker-Küche: „Heinrich Schöneseifen war die Regionalkompetenz in Person. Er kannte die Themen und die Menschen. Er konnte einschätzen, Hintergründe liefern, kommentieren, war eine sichere Recherche-Adresse für alle SWR-Redaktionen - und andererseits in den SWR hinein ein Anwalt für die Hörer und Zuschauer im nördlichsten Sendegebiet.“

Nah bei den Menschen sein

Auch der SWR als Sendeanstalt wolle nah bei den Menschen sein, nicht fernab aus einer Zentrale heraus auf das Land schauen, versprach Schelberg. Regional-Korrespondenten seien daher flächendeckend über das Land verteilt, hätten die Augen und Ohren bei den Rheinlandpfälzern und erlebten, was diese bewege. Landsmannschaftliche Besonderheiten und sprachliche Färbungen brächten Leben in die SWR-Programme. Bei aktuellen Ereignissen die Hörer schnell zu informieren, sei überhaupt nur durch journalistische Präsenz in der Region möglich. „Regionalität und Aktualität genießen beim SWR auch in Zeiten, in denen gespart werden muss, Priorität“, sagte die Direktorin. Neue Ahr-Korrespondentin ist jetzt Steffi Lingscheidt, zugeordnet zum Studio Koblenz. Zusammen mit der langjährigen Reporterin Erika Kröll betreibt sie nun die Themensuche trimedial für Hörfunk, Fernsehen und Internet. „Sie muss wissen, was los ist zwischen Adenau und Remagen, zwischen Altenahr und der Abtei Maria Laach, und sie wird die interessanten Themen den Senderedaktionen in Koblenz und Mainz anbieten“, ergänzte Barbara Harnischfeger, Leiterin des SWR-Studios Koblenz.

An prominenter Stelle

Landrat Dr. Jürgen Pföhler sprach von einer „Kontinuität des SWR, der uns nach jahrzehntelanger Präsenz im Kreis Ahrweiler auch weiterhin die Treue hält“. Das neue Redaktionsbüro entstehe an prominenter und zentraler Stelle in der Kreisstadt. Die Nachfolge des langjährigen Korrespondenten Heinrich Schöneseifen sei mit Steffi Lingscheidt gesichert. „Das sind gute Nachrichten für den Kreis Ahrweiler und die Region“, betonte der Landrat. Die Begegnung von leitenden Hörfunk- und Fernsehjournalisten des SWR-Landessenders mit Funktionsträgern aus dem Kreis Ahrweiler fand in der AHR-Akademie der Handwerkskammer statt, wohin das SWR-Büro Bad Neuenahr-Ahrweiler im November umziehen wird. An der neuen Adresse in der Wilhelmstraße 20 soll der SWR im Stadtbild sichtbarer und leichter zugänglich werden für Menschen, die Kontakt aufnehmen möchten.

Kamerateams kommen aus Koblenz

Hörfunk-Beiträge und Nachrichtentexte aus dem Regionalbüro an der Ahr werden vorwiegend gesendet bei SWR4 - im Landesprogramm aus Mainz und im Regionalprogramm aus dem Studio Koblenz. Aber für den Nürburgring zum Beispiel interessiert sich auch SWR1, für das Arp-Museum SWR2 und für Aktuelles von der A 61 auch SWR3. Die Internetredaktionen der Programme und SWR.de bekommen Fotos und kleine Videos zugeliefert. Wird ein Kamerateam gebraucht, kommt das zusammen mit einem Fernseh-Reporter beziehungsweise einer Reporterin aus Mainz oder aus dem Studio Koblenz; von hier kann bei Großereignissen oder wenn das Koblenzer Radio-Reportermobil für Live-Einsätze per Satellitenübertragung gebraucht wird, auch Verstärkung geschickt werden.

Von links: Die SWR-Landessenderdirektorin Simone Schelberg mit der neuen Korrespondentin Steffi Lingscheid, die vom Koblenzer Rundfunkratsmitglied Alexander Baden begrüßt wird, und die zuständige Studioleiterin Barbara Harnischfeger, Koblenz.Foto: Privat

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Ursula Schmitz : gasthofuschi@gmail.com
  • Michael Bezner: Wieso nennt ihr ihr diese Brücke eigentlich "Namedybrücke"? Klar, die läuft über Namedy, aber soweit ich weiß, lautet der offizielle Name "Krahnenbergbrücke". jedenfalls findet man unter Namedybrücke...

Quiz: Wie gut kennt ihr den Lukasmarkt in Mayen?

  • Heike Gondorf : 10 von 10 richtig ???? Wo kann ich meinen Gewinn abholen?????
Kreishandwerkerschaft
30-jähriges Jubiläum
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. GemeindeschwesterPlus, Ingrid Neubusch, und Ute Remshagen vom Pflegestützpunkt hatten in Kooperation mit dem Verkehrsbund Rhein-Mosel (VRM) und dem ökologischen Verkehrsclub Deutschland/Kreisverband Mittelrhein (VCD) zu einer kostenlosen Ticket- und Automatenschulung eingeladen. Aufgrund der hohen Nachfrage wurde von den Organisatorinnen und den Kooperationspartnern innerhalb von 5 Wochen eine zweite Veranstaltung für Senioren, Umsteiger und Interessierte angeboten.

Weiterlesen

Bad Breisig. Im Rahmen des diesjährigen Mitglieder- und Freundesfestes der SPD Breisiger Land standen neben dem geselligen Beisammensein auch besondere Ehrungen im Mittelpunkt. Der Vorsitzende Gerd Kaiser nahm die Auszeichnungen stellvertretend für einen hochrangigen Vertreter der Landesregierung vor und fand dabei herzliche Worte für die Jubilare.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Martinsabend in Kretz

Lichter, Feuer und Geselligkeit

Kretz. Die Ortsgemeinde Kretz lädt zum diesjährigen Martinsabend mit anschließendem Umzug am Freitag, 15. November 2024, ein. Treffpunkt ist um 17.30 Uhr auf dem Vorplatz des Gemeindezentrums in der Schulstraße 10. Aus Sicherheitsgründen bleibt die Schulstraße während der Veranstaltung für den Verkehr gesperrt.

Weiterlesen

Martinszug zieht am 6. November durch Nickenich

Lichterglanz und Brezeln

Nickenich. Die Martinsfeier mit anschließendem Martinszug findet in diesem Jahr am Donnerstag, 6. November 2025, statt. Der Wortgottesdienst zum Auftakt beginnt um 17.30 Uhr in der Kirche.

Weiterlesen

Buntes Programm begeistert Seniorinnen und Senioren im Hummerich-Saal

Musik, Tanz und Theater

Plaidt. Rund 150 Seniorinnen und Senioren erlebten am 12. Oktober 2025 im weißblauen Hummerich-Saal ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Essen auf Rädern
Imageanzeige
Dauerauftrag
Rund um´s Haus
Imageanzeige
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Heimat aktiv im Herbst erleben
Stellenanzeige Azubis 2026
Sachbearbeiter/in (w/m/d) im Bereich „Wirtschaftliche Jugendhilfe"
Stellenanzeige - diverse Stellen
Kreishandwerkerschaft - Anzeige Heizung
Stellenanzeige
Angebotsanzeige (Oktober)
Schulze Klima -Image