Fünf erfolgreiche Tage Kirmes für den Junggesellenclub „Gemütlichkeit“
1000 Lichter über Waldbreitbach
Waldbreitbach. Die Kirmestage begannen in Waldbreitbach traditionsgemäß mit dem „Baumholen“. Gegen 22 Uhr hieß es: „De Baum kütt“. Die Junggesellen zogen mit stolzgeschwellter Brust in den Ort ein. Auch dieses Jahr hatten sie wieder den größten und schönsten Baum als Kirmesbaum herausgesucht. Zusammen mit dem „Wiedklang“ sangen die Junggesellen ihre altbekannten Lieder mit dem einen oder anderen Seitenhieb auf die Nachbardörfer. Der Vorsitzende Johannes und sein Bruder Sebastian Lerbs verkündigten bei dieser Gelegenheit das Festprogramm: „Freitag Programm, Samstag Programm, Sonntag Programm, Montag Programm und Dienstag Zeltabbau.“ Eine nähere Beschreibung zu den Veranstaltungen während der Kirmestage ist ja auch kaum nötig, da doch die meisten Anwesenden beim „Baumholen“ bestens mit dem Ablauf der Waldbreitbacher Kirmes vertraut sind.
Eröffnung des Programms im Festzelt
Am Freitag wurde das Programm in Festzelt eröffnet. Zuerst stellten die Junggesellen nachmittags nach alter Tradition mit vereinter Muskelkraft den geschmückten Kirmesbaum im Dorf auf. Bei einer 80er/90er Party feierten die Junggesellen zusammen mit ihren Gästen bis in den nächsten Morgen. Neben den Biertheken und der Sektbar gab es auch noch eine Cocktailbar, die gerne besucht wurde. An diesem Abend hatten die Mitglieder des Junggesellenvereins noch eine kleine Überraschung für einen aus ihren Reihen vorbereitet. Denn Pierre Fischer feierte in der Nacht von Freitag auf Samstag seinen 18. Geburtstag, was mit einem ordentlichen Geburtstagsständchen bedacht wurde. Am Samstag eröffnete die Musikvereinigung „Wiedklang“ mit einem Platzkonzert das bunte Treiben im Dorf. Ein paar Stunden später folgte der Höhepunkt der Kirmestage. Kurz nach 22 Uhr erhellte das Feuerwerk das gesamte Wiedtal und begeisterte auch Zuschauer über die Grenzen der Verbandsgemeinde hinweg. Viele versammelten sich schon gegen Nachmittag am Wiedufer und bestaunten am Abend das fantastische Lichterspiel am Himmel. Aufgrund der Trockenheit der letzten Tage entzündete eine Rakete einen kleinen Brand im Wald, der aber von der Freiwilligen Feuerwehr Waldbreitbach umgehend gelöscht wurde. Auf dem Floß, das auf der Wied schwamm, überzeugten die Mitglieder der „MegaBand“ das Publikum. Nach dem Feuerwerk trafen sich die Zuschauer auf dem Kirmesplatz, der daraufhin prall gefüllt war. Besonders die Attraktionen „Wolke“, „Autoscooter“ und „Raube“ waren bei den meist jugendlichen Besuchern besonders beliebt. Im Zelt heizte die Cover-Band „7AMP“ den Feierwütigen richtig ein, bis das Licht um circa drei Uhr in der Früh angeschaltet wurde und das Aufräumen begann. Der Weckruf am Sonntag um sechs Uhr war für viele sicherlich noch viel zu früh, aber nun hieß es aufstehen und sich für den Gottesdienst vorbereiten. Denn um Punkt halb zehn begann der gemeinsame Kirchgang der Ortsvereine, der in diesem Jahr nach den Renovierungs- und Sanierungsarbeiten wieder in der katholischen Kirche gefeiert werden konnte. Das feierliche Hochamt zum Patronatsfest wurde von den Kirchenchören aus Waldbreitbach und Niederbreitbach gestaltet. Zudem spielte noch ein Bläserchor in der Kirche. Am anschließenden Festumzug durch das Dorf zum Festplatz nahmen zahlreiche Vereine aus Waldbreitbach teil. Neben den Junggesellen waren auch noch der Waldbreitbacher Schützenverein, die Freiwillige Feuerwehr Waldbreitbach und auch der Karnevalsverein mit dabei. Nach dem Einzug der Vereine und Gäste folgte das Frühschoppen, welches wieder vom „Wiedklang“ musikalisch begleitet wurde. Ab 13 Uhr wurde dann Kaffee und Kuchen angeboten und viele schlenderten mit ihren Kindern über den Kirmesplatz. Am Abend ging es im Zelt wieder musikalisch zu. Bei freiem Eintritt sorgten die „BobbinBaboons“ mit ihrem 50er Jahre Rock´n´Roll Sound für wackelnde Hüften und jeder Menge guter Laune. Am letzten Tag der Kirmes hieß es für die Mitglieder des Junggesellenclubs „Gemütlichkeit“ erst einmal Eiersammeln. Ab mittags wurde dann beim Dorffrühschoppen ein deftiger Mittagstisch im Zelt angeboten. Natürlich sorgte auch hier der „Wiedklang“ für die musikalische Unterhaltung, doch an diesem Tag holten sie sich noch Unterstützung von befreundeten Vereinen aus den Nachbargemeinden. Am Abend stand dann der traditionelle Dorfabend auf dem Programm. Hier konnten die Besucher zu den Klängen der „MegaBand“ noch einmal richtig Gas geben und einige freuten sich sogar über Preise bei der Verlosung. Die Kirmes war auch in diesem Jahr wieder ein voller Erfolg für Waldbreitbach und die Junggesellen.
Nach dem Weckruf und dem Gottesdienst schauten die Junggesellen noch etwas müde aus.Fotos: JFR
Auch der Waldbreitbacher Schützenkönig Thomas Over und die Bürgerkönigin Silke Beyer waren beim Festumzug durch das Dorf dabei.
Das Highlight der Waldbreitbacher Kirmes ist natürlich das beeindruckende Feuerwerk.
