Allgemeine Berichte | 06.11.2025

Nachhaltiges Engagement – „Bienenbande“ aus Rheinbrohl gewinnt 1. Preis bei Süwag Förderpreis

Von links: Das Betreuungsteam der KiTa mit Bürgermeister Oliver Labonde (dahinter), Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, 2.v.l. daneben Stephanie Ditscheid Süwag Energie AG und Landrat Achim Hallerbach. Vorne rechts Mareike Reuschenbach und Lukas Lötsch vom Förderverein und in deren Mitte Imker Jannik Fritsch (helle Jacke).  Foto: Sascha Timmas/Süwag

Rheinbrohl. Kleine Imker für Nachhaltigkeit und Umweltschutz. Beim Bildungsprojekt „Bienenbande“ der Kindertagesstätte St. Suitbert übernehmen Kinder ab vier Jahren die aktive Betreuung eines ganzen Bienenvolkes.

Gemeinsam mit einer pädagogischen Fachkraft erleben sie hautnah die Bedeutung von Bienen für unser Ökosystem und übernehmen eigenständig Aufgaben rund um die Pflege des Bienenstocks. Sie dokumentieren ihre Beobachtungen, stellen Fragen, entwickeln Ideen und lernen Umweltbewusstsein, Verantwortungsgefühl sowie Teamarbeit.

Das besondere Engagement für Nachhaltigkeit in der Region und eine zukunftsweisende Energieversorgung wurde nun von der Süwag Energie AG mit ihrem neu ins Leben gerufenen „Förderpreis der Süwag-Stiftung: Nachhaltig für die Region“ ausgezeichnet. Bei der öffentlichen Abstimmung über die Webseite der Süwag belegte dieses Projekt den mit 10.000 Euro dotierten 1. Platz.

„Die Nachricht über unseren 1. Platz beim Süwag-Förderpreis hat uns überwältigt. Mit den 10.000 Euro Preisgeld können wir das beliebte Projekt weiter ausbauen und noch mehr Kinder beteiligen“, freut sich Projektleiterin Katharina Lennertz.

„Nachhaltigkeit, Umweltschutz und die Funktionsweise unseres Ökosystems bereits im Kindergartenalter zu vermitteln und zu leben, ist ein wichtiger Treiber für unser aller Zukunft. Projekte wie die Bienenbande zeigen, wie eine sinnvolle Frühförderung in diesem Bereich aussehen kann und wie Kinder früh Verantwortung für die Umwelt übernehmen können. Ich freue mich, dass das Projekt nun die entsprechende Würdigung durch den Förderpreis der Süwag Stiftung erhält. „, betont Achim Hallerbach, Landrat des Landkreises Neuwied.

„Mit unserem Förderpreis möchten wir Menschen und Projekte unterstützen, die Verantwortung für ihre Region übernehmen. Die Bienenbande aus Rheinbrohl zeigt eindrucksvoll, wie bereits KiTa-Kinder Nachhaltigkeit und die Funktionsweise unseres Ökosystems erlernen und früh im Umweltschutz aktiv werden. Solche Projekte verdienen unsere volle Anerkennung – und motivieren andere, ebenfalls aktiv zu werden“, betont Stephanie Ditscheid, Referentin Markenkommunikation der Süwag Energie AG, die den Förderpreis von Beginn an aktiv begleitet und gestaltet.

Von links: Das Betreuungsteam der KiTa mit Bürgermeister Oliver Labonde (dahinter), Verbandsbürgermeister Jan Ermtraud, 2.v.l. daneben Stephanie Ditscheid Süwag Energie AG und Landrat Achim Hallerbach. Vorne rechts Mareike Reuschenbach und Lukas Lötsch vom Förderverein und in deren Mitte Imker Jannik Fritsch (helle Jacke). Foto: Sascha Timmas/Süwag

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

BEAT IT! und Falco meets Amadeus

  • Marc beuerbach: Spannend

03.11.: Seniorin vereitelt Betrug

  • K. Schmidt: "mangels Haftgründen wieder auf freien Fuß gesetzt" - seien wir halt froh, dass sich die Polizei (noch?) nicht bei solchen Gestalten entschuldigen muss, dass man sie beim Broterwerb gestört hat. Es sind...
  • K. Schmidt: Jede Kommune macht ihren eigenen "kommunalen Wärmeplan", für teuer Geld. Jede Kommune stellt darin fest: je teurer die Wärmeversorgung, desto mehr Nutzer braucht es, um es sinnvoll zu betreiben, sprich:...
Imageanzeige
Anzeige Stadtwerke Andernach lt. Absprache mit Frau Jahnen-Kurtic
Herbstaktion
Handwerkerhaus
Stellenanzeige Lohnbuchhalte/r; Steuerfachangestellte/r
Herbstaktion KW 44
Titelanzeige Remagen
Goldener Werbeherbst
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Jugendfahrt nach Frankreich

Grafschaft. Der Partnerschaftsverein Grafschaft e.V. plant seine nächste Jugendfahrt nach Terres-de-Caux vom 28.03. bis 04.04.2026. Der Austausch bietet jungen Menschen die Möglichkeit, eine unvergessliche interkulturelle Erfahrung zu machen, Freunde zu gewinnen und bereits vorhandene Kenntnisse über die französische Sprache und Kultur zu erweitern. Teilnehmen können Jugendliche ab einem Lebensalter von >12 Jahren bis < 19 Jahren.

Weiterlesen

Bad Breisig. Bis auf den letzten Platz gefüllt war der Jugend- und Kulturbahnhof Bad Breisig, als Ralf Kramp sein Programm „99 ½ Orte, um die Sie einen großen Bogen machen sollten“ präsentierte. Mit trockenem Humor und verblüffend skurrilen Geschichten führte er das Publikum an die kuriosesten Orte der Eifel – vom kleinsten Berg „Nackenpickel“ über die Burg Gallenstein bis hin zu absurden Bräuchen wie dem Wohnzimmermöbel-Feuer oder dem Ostereier-Werfen im Dörfchen Plack am Hals.

Weiterlesen

Dernau. Im vierten Quartal eines jeden Jahres werden bundesweit Athletinnen und Athleten auf Vorschlag durch die jeweiligen Landesverbände in die Landeskader berufen. Voraussetzung für eine solche Berufung ist u. a. die zweimalige Erfüllung der Kaderkriterien (DLV-Richtwerte) bei unterschiedlichen Wettkämpfen.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Schulze Klima -Image
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Reinigungskraft
Haus und Gartenparadies
Bratapfelsonntag in Mendig
Titelanzeige KW 44
Herbstaktion KW 44
Expertenrat -Wichtigen Dokumenten im Todesfall
Innovatives aus Weißenthurm
Herbst-PR-Special -Werksverkauf
Sponsorenanzeige
Stellenanzeige
Herbst-PR-Special
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Junior-Seite Herbst-Angebote
Stellenanzeige Mitarbeiter im Bereich Sozialverwaltung
Martinsmarkt der regionalen Genüsse