Allgemeine Berichte | 03.02.2015

Närrischer Ausnahmezustand bei der Prunksitzung der Hönninger KG

Super Stimmung in der Sprudelhalle

Die Jugendgarde der Hönninger KG gab ihren neuesten Tanz auf der Bühne zum Besten.

Bad Hönningen. Getreu nach ihrem Sessionsmotto „Mittendrin statt nur dabei“ brachten die Jecken die Bad Hönninger Sprudelhalle zum Beben. Dort zündete die Hönninger Karnevalsgesellschaft (KG) 1891 ein närrisches Feuerwerk. Der Aufmarsch heimischer Karnevalsgrößen und tolle Büttenreden versetzten das begeisterte Publikum in den närrischen Ausnahmezustand. „Im kommenden Jahr wird die Hönninger Karnevalsgesellschaft 125 Jahre alt. Gründungsmitglieder haben wir nicht mehr zu bieten, dafür aber unseren engagierten Nachwuchs“, bat Präsident und Moderator Peter Heumann um Einmarsch des Elferrates mit der Jugendgarde. Unter großem Applaus empfing das Publikum auch Kinderprinz Maik I. Arnautovic und dessen Adjutanten Phil Arnautovic und Maurice Maßalsky. A la Harry Potter überreichten sie mit einem magischen Spruch den Zauberstab der Narretei. Von der Magie angesteckt, heizte die Jugendgarde mit Tänzen ein. „Wenn man so einen tollen Nachwuchs hat, muss man sich um die Zukunft keine Sorgen machen“, sprach Heumann auch den Magic Lights ein großes Lob aus. Riesigen Applaus gab es auch für „zwei Hünnijer Pänz, die nun zum ersten Mal hier auf der Bühne stehen“. Hanna und Katharina Hoitz hatten sich in der Rednerschule Gert Urbans auf den großen Auftritt vorbereitet. Sie erzählten locker von ihren Streichen, nicht ohne den Schalk im Nacken. So zogen sie der Lehrerin den Stuhl weg und lauschten einem Gespräch von Michael Mahlert und Guido Job.

Prinz Karsten I. zog mit seinem Gefolge ein

Auf die Lachsalven folgte der Tanz der „Hünnijer Mädche“, bevor die Narren Prinz Karsten I. mit Gefolge, Garden und Fanfaren empfingen. Sie bahnten sich einen Weg durch den vollen Saal und wurden mit einem Beifallssturm begrüßt. „Es freut mich ganz besonders, als erster Prinz in die Sprudelhalle einziehen zu dürfen, aber Sprudel werde ich bis Aschermittwoch nicht trinken“, lachte Karsten Blechschmidt, der in der fünften Jahreszeit von Geldmariechen Bianca Theisen, Goldmariechen Jennifer Carmona Rodriguez, Narrenscout Thomas Gollos und Narrencoach Florian Schmitz begleitet wird. „Ich bin mittendrin statt nur dabei. Eines kann ich versprechen: Mit der Prunksitzung beginnt die heiße Phase des Hünnijer Karnevals!“

Vielfalt im Hönninger Karneval

Heumann, der nach seiner Wahl als Präsident die Prunksitzung erstmalig moderierte, stellte nicht nur das Prinzenteam, sondern auch die Führungskräfte der Hönninger Karnevalsgesellschaft und den Elferrat vor. Der Elferrat bot sich als Querschnitt durch alle Garden und Gruppen der Hönninger Karnevalsgesellschaft. Als wären die Uniformfarben des Elferrates als Beweis für die Vielfalt im Hönninger Karneval nicht genug, bekräftigte Ex-Prinz und Ex-Präsident Konrad Hecken in seinem Lied „Dat is Hünnijer Karneval, dat is Hünnijer Art“, wie sehr der rheinische Brauchtum in Bad Hönningen großgeschrieben wird. Die Tollitäten hatten an exklusiver Stelle Platz genommen, um den weiteren Verlauf der Prunksitzung zu genießen. Lena Alda und Gianluca Reifert von den blau-roten Funken bewiesen ihr tänzerisches Können mit einem Solotanz. In Bestform hatten sich auch das Tanzmariechen der rot-weißen Prinzengarde, Corina Theisen, sowie die Funkengarde, die Tanzgarde und andere Garden des Stadtsoldatencorps präsentiert.

Angriff auf die Lachmuskeln

Sehr zum Vergnügen des Publikums startete Christoph Wagner einen Angriff auf die Lachmuskeln, in dem er als „Der Lang mit dem Hötche“ Neuigkeiten, Verzellche und Analysen preisgab. Von NSA und Ökoschmirgelklopapier habe er die Nase voll, ja und von der Lokalpolitik? „Tolle“ Ideen seien da aus Richtung Opposition gekommen, zum Beispiel die der Sommerrodelbahn. „Ja eine Sommerrodelbahn an der Römerwelt? Ja sollen wir denn mit Vollgas in das Kettenhemd fahren?“ Für den tollen Vortrag stieg eine närrische Rakete, die übrigens nicht die Einzige an dem stimmungsgeladenen Abend war.

Gert Urban stieg in die Bütt

Neben dem Büttenredner Wagner überzeugte auch Gert Urban mit seiner Wortgewandtheit. Über die Evolution des Mannes und seine Wandlung vom starken Krieger zum zeitgenössischen Ehemann sinierte Wagner auf närrische Weise: „Den Mann von damals gibt es nicht mehr. Statt den Speer zu halten, schiebt er heute den Einkaufswagen“. Speziell das Rentenalter sei für das männliche Geschlecht eine besondere Herausforderung. Hatte er in Zeiten der Berufstätigkeit noch etwas zu sagen, „erlebe ich seit meinem Schaffensende die Wende, ohne Skrupel und Gewissen hat meine Frau die Macht an sich gerissen.“ Teppich schäumen, Straße kehren und Badezimmer restaurieren wären nun seine einzigen „Freuden“.

Tolle Vorträge lieferten auch Jürgen Bönder und Leon Langenfeld, die auf ihre jecken Karrieren blickten sowie Guido Job, der als „Einer mit der Tröt“ auftrat und wie seine Vorredner Begeisterungsstürme entfachte. Die Gesangsgruppe Artusquell, grün-weisse Funken vom Zippchen, Hünnijer Junge und die Gulaschkapell sorgten ebenfalls für furiose Auftritte und eine super Stimmung in der Sprudelhalle.

Die Jugendgarde der Hönninger KG gab ihren neuesten Tanz auf der Bühne zum Besten.
Super Stimmung in der Sprudelhalle
„En Macho“ Gert Urban unterhielt das Publikum mit seiner Wortgewandtheit.

Die Jugendgarde der Hönninger KG gab ihren neuesten Tanz auf der Bühne zum Besten.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Dauerauftrag
Rund ums Haus Daueranzeigr
Sonderbeilage "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
pädagogische Fachkräfte
Empfohlene Artikel

Rheinbrohl. Große Freude im Naturkindergarten Rheinbrohl: Die Einrichtung ist offiziell als „Nachhaltige Kita – Mit Kindern aktiv für die Welt“ ausgezeichnet. Die Anerkennung würdigt das kontinuierliche Engagement für Umweltbewusstsein, Gemeinschaft und zukunftsorientiertes Lernen – und zeigt, wie schon die Kleinsten aktiv zum Schutz unseres Planeten beitragen können.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Anzeige Holz Loth
rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Messezeitung Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse
Kirmes in Plaidt
Weinfest in Altenahr
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Ettringen
CNC-Fräser/CNC-Bediener (m/w/d)