Am 26.04.2022

Allgemeine Berichte

Trotz „schlichter Klarheit“ wird der Bau der Kurparkgebäude teurer als ursprünglich geplant

Bad Neuenahr: Kurpark und seine Gebäude sollen wiederhergestellt werden

Architekt Martin Pilhatsch rechnet mit Kosten von 18,3 Millionen Euro – Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH soll sich um die Umsetzung kümmern

Kreisstadt.Arbeitsteilung in der Kreisstadt: der Wiederaufbau der Kurparkliegenschaften einschließlich der Konzerthalle unter der Bibliothek, die bei der Starkregenkatastrophe schwer in Mitleidenschaft gezogen wurden, soll weder von der Aufbaugesellschaft noch vor der Stadt selbst gestemmt werden. Stattdessen beauftragte der Haupt- und Finanzausschuss die „Ahrtal und Bad Neuenahr-Ahrweiler Marketing GmbH“ (ABMG) mit der Umsetzung, ebenso soll sie sich auch um die Wiederherstellung der Kurparkanlagen kümmern. Die endgültige Entscheidung darüber trifft allerdings der Stadtrat erst in seiner nächsten Sitzung am 9. Mai. Bei der Ausschusssitzung stellte das Architekturbüro Pilhatsch (Bonn) die Entwurfsplanung vor. Gegenüber den ursprünglichen Planungen stellt sich das Gebäude nun wesentlich schlichter dar und soll zudem einen weißen Anstrich erhalten. Nichts mehr zu sehen war von der ursprünglich geplanten Bernsteinverkleidung, auch die Bodenbeläge sind nun nicht mehr so hochkarätig, und Fertigteile werden durch Beton ersetzt. Mit dieser „schlichten Klarheit“ so Architekt Martin Pilhatsch, sei dennoch keine Einsparungen gegenüber der ersten Kostenschätzung verbunden, denn mittlerweile seien weitere Kostenfaktoren zu berücksichtigen. So müsse der Hochwasserschutz stärkeren einfließen, indem das Gebäude in einer wasserdichten „weißen Wanne“ stehen soll. Außerdem sei nun Medientechnik und Veranstaltungstechnik mit in der Kalkulation berücksichtigt, denn sowohl bei Konzerten wie auch bei Reden sollen die 455 möglichen Zuschauer eine optimale Akustik im Konzertsaal erleben. Summa summarum rechnet Pilhatsch derzeit mit Baukosten von 18,3 Millionen Euro, also sogar 1,5 Millionen Euro mehr als bei seiner ersten Kostenschätzung.

Völlig neuesFinanzierungskonzept nötig

Dennoch empfahl der Ausschuss hat dem Stadtrat die Freigabe der Entwurfsplanung. Die ABMG soll zudem auch noch offene Fragen zur Kombination bestehender Finanzierungsmöglichkeiten klären und letztlich ein vollständig neues Finanzierungskonzept des Neubaus erarbeiten. Wolfgang Schlagwein (Grünen) war es dabei wichtig, das Gebäude klimaneutral zu gestalten, er schlug eine Photovoltaikanlage auf dem Dach vor. Bislang hatten die Denkmalschutzbehörden ein solches Ansinnen zwar abgelehnt, doch nicht nur Bürgermeister Guido Orthen (CDU) kann sich angesichts der aktuellen weltpolitischen Lage durchaus ein Umdenken in dieser Frage vorstellen und empfahl eine neuerliche Anfrage. Auf die ABMG kommt ebenfalls die Umsetzung der Wiederaufbaumaßnahmen rund um den Kurpark zu, wobei man sich überwiegend an den Planungen für die abgesagte Landesgartenschau 2023 orientieren will. Demnach soll die bereits provisorisch wiederhergestellte Kurparkfläche nun dauerhaft umgesetzt werden. Allerdings müsse man dabei die Planungen zum künftigen Verlauf der Ahr abwarten. Weiterhin in die Planungen integriert werden sollen die Mühlenteiche von Kurpark bis Kaiser-Wilhelm-Park, offen ist dabei eine künftige Nutzung als Retentionsraum. Nach dem Abbruch der Tourist-Info soll eine provisorische Anlaufstelle für Besucher entstehen, bis die Neubauten der Kurparkliegenschaften, die auch ein Haus des Gastes beinhalten, abgeschlossen sind.

Was wird ausder Orchestermuschel?

Für das ehemalige Kurpark-Café soll überprüft werden, ob eine Sanierung oder ein Ersatzneubau wirtschaftlicher wäre. Fürs erste seien temporäre Büros nebst einer provisorischen „Kleinen Bühne“ vorgesehen. Weil die zerstörte Brunnentechnik des Großen Sprudels in Kurpark und Thermalbadehaus ohnehin vollständig erneuert werden müssen, denkt man über eine Zusammenführung in einer Brunnenkammer nach. Ebenfalls durch die Wassermassen beschädigt wurden die unter Denkmalschutz stehende Orchestermuschel, die bereits ausgebaute und am Kurparkrand gelagerte war. Gemeinsam mit der unteren Denkmalbehörde müssen geklärt werden, ob eine Sanierung überhaupt noch möglich ist. Denn die Originalmuschel hat nicht nur bei der Flut Schäden erlitten, auch heute der Landesrechnungshof dazu geraten, aus energetischen Gründen auf die alte Muschel zu verzichten und die Möglichkeit eines Ersatzneubaus zu erörtern. Nicht zuletzt soll der Parkplatz in der Oberstraße noch saniert und eventuell erweitert werden, sofern dies im Rahmen des Gesamtbauablaufs der Kurparkmaßnahmen sinnvoll ist. JOST

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Gute Nachricht für die Ahrtalbahn bis Ahrbrück

  • M. Schüller: Herr Lorf, warum lenkenSie ab vom hier zur Rede stehenden Vergleich verschiedener Bahnsysteme? Trauriger Fakt bleibt doch, dass in keinem Bahnsystem so viele Menschen und Tiere umkommen wie im elektrischen.
  • Emil Lorf: In Deutschland sterben pro Tag etwa sieben Menschen im Straßenverkehr! 2024 verunglückten 27 260 Kinder unter 15 Jahren im Straßenverkehr; davon wurden 53 getötet. Es wird daher dringend gebeten, weitere...
  • M. Schüller: Leider keine gute Nachricht für die Ahtralbahn: Denn an der modernisierten Ahrtalbahn steigt nun das Stromschlagrisko, wenn nicht gehandelt wird. Das zeigt z.B. der Stromunfall gestern in Haiger-Burbach,...
  • Rolf Stern: Die Stellungnahme des Rechtsanwalts von Dr. Jürgen Pföhler wirkt wie ein Versuch, die Verantwortung für die Ahrflut allein auf die Landesregierung und Innenminister Ebling abzuwälzen. Sicher, auch auf Landesebene wurden Fehler gemacht.
  • K. Schmidt: Ich teile die Auffassung des Anwalts von Dr. Pföhler zumindest soweit, als das mir unverständlich ist, wieso es in diesem Schwarzen-Peter-Spiel nur einen Verantwortlichen geben soll. Das Land und dessen...
  • Dieter Mintgen: Ich kann Ihnen nur recht geben. Herr Pföhler hat ein Amt bekleidet und sich im Katastrophenfall verdrückt. Verantwortung übernehmen für mehr als 100 Mitbürger aus dem Ahrtal ist nicht so seins. Solche Menschen kann man nur am Geldbeutel packen.
  • EH: Sie haben absolut recht, Herr Schmidt! Fratschers Idee ist zum Kotzen!!!
  • K. Schmidt: Ich war kurz vor dem 17. Geburtstag mit der (ersten) Ausbildung fertig und im Job angekommen. Das war damals schon fast spät. Heute muss jeder, der dem Maler den Farbeimer hinterher trägt, bis zum Abitur in der Schule bleiben.
Rund ums Haus Daueranzeigr
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Kennziffer 102/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Sonderpreisaktion KW 35/2025
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anzeige Flugplatzfest Wershofen
Empfohlene Artikel

Bad Breisig. Für Samstag, 13.09.2025 lädt das Team des Trauer Cafés gemeinsam mit Gabriele Arzdorf, Naturcoach, zu einer Achtsamkeitswanderung mit verschiedenen Achtsamkeitsübungen und Yogaeinheiten auf die Mönchsheide ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Allgemeine Berichte

Café Memory am 10. September

Bad Breisig. Ehrenamtliche der Pfarrei Breisiger Land Heilig Kreuz laden herzlich ins Café Memory ein. Bei den Treffen haben an Demenz erkrankten Menschen und deren Angehörigen die Möglichkeit in froher Runde gemeinsam Kaffee zu trinken, selbstgebackener Kuchen gegessen und ein Singkreis rundete den Nachmittag ab.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Klatsch auf dem Friedhof Brohl

Bad Breisig. Am Mittwoch, 17.09.25 um 15:00 Uhr lädt das Gemeindeteam Brohl der Pfarrei Heilig Kreuz Breisiger Land wieder zum geselligen Kaffeekränzchen auf dem Friedhof nach Brohl ein. Kaffee und Kuchen stehen wie immer bereit. Das Treffen wird gut angenommen und es finden sich immer viele Menschen zu vielen guten Gesprächen zusammen. Ein letztes Treffen vor der Winterpause wird es am 15.10. um 15:00 Uhr geben.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Ökumenisches Trauer-Café

Bad Breisig. Den Verlust eines nahestehenden Menschen auszuhalten und durchleben zu müssen, gehört zu den schwersten Dingen im Leben. Aus diesem Grund bietet eine Gruppe Ehrenamtlicher gemeinsam mit Pfarrerin Inge Gaebel und Gemeindereferentin Josefine Bonn ein offenes Treffen für Trauernde an. Das Trauer Café ist ein geschützter Ort, an dem Trauernde einander begegnen und miteinander ins Gespräch kommen, sich austauschen und ihre Trauer mit anderen teilen können.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall, Motiv 3
Kommunalwahlen
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Titelanzeige
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Sonderpreis wie vereinbart
Angebote - Sonderaktion KW 35
Maschinenbediner, Kreditorenbuchhalter
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige