Allgemeine Berichte | 04.08.2014

Burgenfest in Altenahr unterhalb der Burgruine Are gibt es bereits seit 15 Jahren

Eine Reise zurück ins Mittelalter

Gaukler, Händler und Ritter schlugen ihre Lager am Ahrufer auf - Besucher aus nah und fern

„Saltamus Gaudio“ bereitete den Gästen Spaß beim Zusehen.

Altenahr. Bereits am Freitagabend zeigte sich bei den Hotel- und Gaststättenbetrieben im Weinort Altenahr emsiges Treiben, als sie die Vorbereitungen für das beliebte und nun schon seit 15 Jahren etablierte Burgenfest trafen. Hier wurden die Höfe und Vorplätze mit Strohballen, Beleuchtung und allerlei Gerätschaften ins Mittelalter zurückversetzt, so wie es die Besucher seit Beginn des Burgenfestes in Altenahr unterhalb der Burgruine Are erleben. Auch die Gaukler, Händler und Ritter schlugen bereits ihre Lager am Ahrufer auf. Am Samstag war es dann soweit als mit dem Mittags Glockenschlag der Turmuhr in der Pfarrkirche der Vorsitzende des Förderkreises „Burgruine Are“, Edelmann Georg Knieps, im Gefolge mit der Weinprinzessin Iris und all den kleinen und großen Burgfräuleins, Ritter, Mägden und Knechten sowie Edelleuten auf die Freitreppe der Kirche zog, um das Fest und das zweitägige mittelalterliche Spektakel zu eröffnen.

Besucher aus nah und fern

Da waren bereits die Besucher in Massen aus nah und fern angereist um das gewohnte Treiben zu beobachten und wie immer ganz nah dabei zu sein, wenn das Programm startet. Edelmann Knieps begrüßte Bürgermeister Achim Haag sowie seinen Vorgänger im Amt, Hermann Heiser, unter den Gästen und auch den ehemaligen Ortsbürgermeister Albrecht Kreiten. Mit im Gefolge und alljährlich im Dienste der Kirche zu erkennen, Mönch Pastor Axel Spiller und die Gemeindereferentin Manuela Kremer, Ortsbürgermeister Rüdiger Fuhrmann, der ebenfalls ins Mittelalter geschlüpft war, und in Begleitung der Weinprinzessin Iris, die Vorsitzende vom Weinort Altenahr Eva Flügge. Aber auch den ganz kleinen Rittersleut‘ und Mägdelein sowie ihren Begleiterinnen von der Kindertagesstätte St. Josef galt die herzliche Begrüßung ebenso wie der Mittelalterlichen Tanzgruppe „Saltamus Gaudio“, die sich aus dem Burgenfest heraus entwickelt hat und längst mit ihren Auftritten nicht mehr weg zu denken ist. Als eine ganz besondere Größe und Highlight im Geschehen des Burgenfestes hat sich seit Jahren der Feuerschlucker Matthias Görtz aus Altenahr etabliert, der unübersehbar mit der Fahne des „Feuerteufels Are“ von der Treppe das untertänige Volk grüßte. Eine Kostprobe gab es gleich bei der Eröffnung, als die Kindergartenkinder in ihren mittelalterlichen Gewändern ihre Tänze aufführten und auch die Tanzgruppe „Saltamus Gaudio“, die wieder einmal extra mit „Blue Flag“ einen neuen Tanz eingeübt hatten. Dann folgte der Höhepunkt und mit Huld, huld und Jubel huldigte das Volk dem „Feuerteufel Are“, der sich respektvoll den nötigen Platz verschaffte, denn wer wollte schon mit angebrannter Haarpracht das Fest besuchen. Die Spiele mit dem Feuer zogen Groß und Klein in seinen Bann und als der „Feuerteufel Are“ Säbel und Fackel brennend im Schlund versenkte und das Feuer auf der Zunge spielen ließ, stockte so mancher Atem. Als Matthias Görtz dann immer wieder die gewaltigen Feuerstöße gen Himmel blies, war der Jubel bei den Festbesuchern groß. Hier versprach der Altenahrer Feuerschlucker seinen weiteren Auftritt zu später Abendzeit und das mit dem Feuerspiel in der Dunkelheit. Während der Tanz- und Feuervorführungen konnten die Gäste ihre trockenen Kehlen benetzen, denn dazu mussten sie nur für einen Taler ein Weingläschen erwerben, wobei der Rebensaft und der Traubensaft dann kostenlos verteilt wurden.

Imposante bengalische Beleuchtung

Die Dunkelheit nutzten die Organisatoren auch für die imposante bengalische Beleuchtung der Burganlage, der dann das vom Verkehrsverein Weinort Altenahr gesponserte Feuerwerk folgte und die Burgruine minutenlang ins recht spektakuläre Licht rückte. Am Sonntag besuchten die Festgäste die idyllischen Plätze der Gastronomen auf, wo das Rittermahl bereits auf dem Grill brutzelte. Aber auch das Ahrufer lockte zum Gang in die Vergangenheit, da hier das großartige Ritterlager für allerlei Abwechslung sorgte und vom Bogenschießen bis zum leckeren Met alles im Angebot zu finden war.

Ponyreiten gefiel den Kids

Wer von den jungen Festbesuchern das Mittelalter lieber auf dem Rücken der Ponys erleben wollte, der konnte den Ritt ins Mittelalter mit den kleinen Pferden antreten. Im Haus des Gastes waren es die Frauengemeinschaft, Kolping, Möhnenverein sowie der Kirchenchor Cäcilia, die mit leckeren selbst gebackenen Kuchenspenden und frischen Waffeln verwöhnten und damit auf der Straße alles reibungslos ablief, hatte die Freiwillige Feuerwehr Altenahr die Organisation übernommen. So ist das Burgenfest auch ein Fest, das von allen Ortsvereinen tatkräftig unterstützt wird. Für die Kinder gab es auch diesmal wieder die Burgenrallye sowie den Malwettbewerb, bei dem es tolle Preise zu gewinnen gab, bei dem kein Kind leer ausging.

Wer sich die Burgruine ganz aus der Nähe ansehen wollte, der brauchte nur Bürgermeister Achim Haag zu folgen, der nicht nur die Führung zur Burgruine anbot, sondern auch ausführlich zur Geschichte informierte. So erlebten auch in diesem Jahr wieder Hunderte das Burgenfest aktiv in ihren Gewändern und Kostümen aus der Zeit des Mittelalters oder als Gäste und freuten sich bereits auf das nächste Jahr, wenn es wieder heißt: Das Burgenfest ist eröffnet.

„Saltamus Gaudio“ bereitete den Gästen Spaß beim Zusehen.
Eine Reise zurück ins Mittelalter
Pastor Axel Spiller und Gemeindereferentin Manuela Kreme.

„Saltamus Gaudio“ bereitete den Gästen Spaß beim Zusehen.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Trauer um Wolfgang Schlagwein

  • K. Schmidt: Wolfgang war einer dieser Grünen, denen man einerseits bei Ideen und Grundhaltung schon deutlich anmerkte zu welcher Partei sie gehören, die gleichzeitig in der Diskussion aber offen, praxisnah/realistisch,...
  • Detlev Koch: Der Tod von Wolfgang Schlagwein hat mich sehr betroffen gemacht. Ich habe ihn während der Zusammenarbeit im Rat der Stadt Bad Neuenahr -Ahrweiler als einen ausgesprochen kompetenten und unglaublich angenehmen Politiker und Menschen wahrgenommen.
  • K. Schmidt: Wenn die SPD von "Mehrheit" spricht, darf die Anmerkung sein: 83,6% haben bei der Bundestagswahl die SPD nicht gewählt. Auf Landesebene werden es nach aktuellen Umfragen ca. 77% nicht tun. Ich persönlich habe es auch schon lange nicht mehr getan.
  • Hans.E: sind eigentlich die Pflastersteine aus China mittlerweile angekommen?
Alles rund ums Haus
Essen auf Rädern
Daueranzeige "Rund ums Haus"
Illustration-Anzeige
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Umzug
Anzeige KW 42
Doppelseite Herbstbunt
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0453#
Neueröffnung Snack Cafe Remagen
Empfohlene Artikel

Königsfeld. Ein volles Haus, beste Stimmung und jede Menge heitere Geschichten: Der 25. Künnisfelder Mundartabend am Freitag, 10. Oktober 2025, im Bürgerhaus Königsfeld war ein voller Erfolg. Über 120 Bescherinnen und Besucher feierten gemeinsam das silberne Jubiläum dieser beliebten Veranstaltungsreihe, die seit einem Vierteljahrhundert die Vielfalt und Lebendigkeit der heimischen Sprache pflegt und erhält.

Weiterlesen

Kesseling. Am Sonntag, 2. November 2025, gastiert das Ensemble „Welthören“ in der Pfarrkirche Kesseling. Das zehnköpfige Ensemble präsentiert ab 17 Uhr ein rund 60-minütiges Programm, das Musik und Wort zu einem intensiven Hörerlebnis verbindet.

Weiterlesen

Oberbreisig. Am Montag, den 17.11.2025 findet von 18:00 – 21:00 Uhr der letzte von insgesamt vier Eltern-Workshops des Kinderschutzbundes Ahrweiler im Familientreff Oberbreisig statt. Unter dem Titel „Die Pädagogik von Maria Montessori – Ideen für die Integration in den Familienalltag“ haben Eltern und alle interessierten Erziehenden die Möglichkeit einen intensiven Einblick in die Arbeit und Methodik von Maria Montessori zu gewinnen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Sponsorenlauf in der Bewegungskita St. Marien Kruft

Großer Einsatz für kleine Läufer

Kruft. Am 8. Oktober 2025 stand in der Bewegungskita St. Marien - wo Bewegung täglich eine zentrale Rolle spielt und fest im pädagogischen Konzept verankert ist - das gemeinsame Erleben und Bewegen besonders im Mittelpunkt. Im Rahmen des landesweiten Bewegungsaktionstages Rheinland-Pfalz veranstaltete die Kita von 15:00 bis 17:00 Uhr einen tatkräftigen Sponsorenlauf rund um das Kindergartengelände.

Weiterlesen

Meckenheimer Karneval: Spendenaktion sichert Zukunft des Straßenfests

Traditionelle Spendenaktion für den Karnevalszug

Meckenheim. Der Meckenheimer Straßenkarneval ist lebendig und wird vollständig durch Spenden finanziert. Der Festausschuss Meckenheimer Karneval e.V. (FMK) hat zur Sicherung des Karnevalszugs für die Session 2025/2026 wieder zwei Köttzüge organisiert, um Spenden zu sammeln. Der erste Köttzug beginnt am 15. November 2025 um 14 Uhr an der Wettkampfhalle des Schulzentrums Meckenheim und verläuft östlich der Giermaarstraße in Richtung Neuer Markt und Siebengebirgsring.

Weiterlesen

Bachem. Der Schriftsteller Marco Martin hat sein neues Buch „Nichts ist mehr wie es wAhr“ -Eine kurze Geschichte einer Flutkatastrophe- im Bürgertreff Bachem bei einer Lesung vorgestellt. Ein aufmerksames Publikum im „Wohnzimmer von Bachem“ war begeistert von der Vortragsweise und dem Buchinhalt des gebürtigen Bad Neuenahrers Marco Martin. Nach der Lesung wurde noch diskutiert und erzählt.“Im Juli...

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Kreishandwerkerschaft
Daueranzeige
Stellenanzeige Fahrer
Mülltonnenreinigung
SO rund ums Haus
Angebotsanzeige (August)
Ganze Seite Remagen
Herbstbunt in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Imageanzeige
Anzeige Herbstfest