Politik | 27.05.2014

Ortsvorsteher in der Grafschaft wurden gewählt

In vier Orten gibt es neue Gesichter an der Spitze

Grafschaft. Einige Überraschungen gab es bei den Ortsvorsteher-Wahlen in der Gemeinde Grafschaft. Neben vielen bekannten Gesichtern gibt es auch vier neue Herren an der Spitze ihre jeweiligen Ortschaften. Besonders knapp ging es in Holzweiler zu, wo der langjährige Ortsvorsteher Bruno Zimmermann (CDU) hauchdünn das Nachsehen hatte mit 49,3 Prozent gegenüber Wilhelm Dreyer von der FWG, der auf 50,7 Prozent der Stimmen kam. Acht Stimmen mehr erreichten Dreyer am Ende, um Zimmermann an der Spitze von Holzweiler abzulösen. Etwas deutlicher mit genau umgekehrten Vorzeichen war es im Nachbarort Vettelhoven, wo der bisherige Amtsinhaber Stefan Wuzél (FWG) sich mit 31 Stimmen Rückstand dem Herausforderer Dr. Franz-Josef Schneider (CDU) geschlagen geben musste. Wuzél kam auf 44 und Schneider auf 56 Prozent der abgegebenen Stimmen.

Auch Eckendorf bekommt einen neuen Ortsvorsteher Johannes Jung (CDU), der die Wahl gegen Mitbewerber Alfred Mücke (SPD) deutlich mit 61,7 zu 38,3 Prozent gewann und damit die Nachfolge von Josef Krupp antritt, der aus Altersgründen nicht mehr kandidierte. Ähnlich klar war die Sache in Leimersdorf, wo sich Amtsinhaber Wilfried Klein. Hier gewann etwas überraschend Sozialdemokrat Hans Christoph Rech klar mit 61,4 Prozent der Stimmen gegen Günther Armbruster von der CDU, der nur 38,6 Prozent der Wähler von sich überzeugen konnte. Kontinuität in vielen Dörfern Ansonsten blieb in der Grafschaft in Sachen Ortsvorsteher alles beim Alten. In Bengen verzeichnete Rainer Kratz (CDU) ohne Gegenkandidaten 75 Prozent Zustimmung. Ein deutliches Votum mit 87,8 Prozent der Stimmen und damit das Spitzenergebnis der diesjährigen Ortsvorsteher-Wahlen konnte in Birresdorf Klaus Huse (CDU) verbuchen, ebenfalls ohne Gegenkandidaten. Fast genauso gut schnitt Albert Mertens (CDU) in Karweiler ab 87,2 Prozent der Stimmen ab, auch hier trat niemand gegen ihn an. Mit einer Zweidrittelmehrheit von 67,1 Prozent wurde Toni Palm (CDU) erwartungsgemäß in der Grafschafter Metropole Ringen im Amt bestätigt.

Auch in Gelsdorf darf Andreas Ackermann (CDU) noch einmal eine Wahlperiode an der Spitze des Ortes bleiben, er setzte sich mit 55,8 Prozent gegen seinen Mitbewerber Reinhold Hermann von der FWG mit 44,2 Prozent durch. Die Zweidrittel-Zustimmungs-Marke übersprang auch Leo Mattuscheck (CDU) in Lantershofen mit seinen 67,8 Prozent, als Gegenkandidatin war Martina Münch (SPD) auf dennoch beachtliche 32,2 Prozent der Wählerstimmen gekommen. Die größte Auswahl jedoch hatten die Wähler in Nierendorf, denn hier standen gleich drei Kandidaten zur Auswahl. Das Rennen machte letztlich Amtsinhaber Josef Braun (CDU) mit einem überzeugenden Wahlergebnis von 57,3 Prozent. Udo Klein (SPD) freute sich über 29,8 Prozent der Stimmen, und Wolfgang Reuß, der als Einzelkandidat angetreten war, bekam immerhin Zuspruch von 12,9 Prozent der Nierendorfer Wähler.

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare

Neue Haltepunkte für die Ahrtalbahn?

  • H. Müller: Das Foto zeigt Strommasten ohne jegliche Klettersperre. Hier wird es also zukünftig Stromunfälle geben wie leider an anderen elektrifizierten Bahnstrecken. Deutschlandweit geschieht fast alle 14 Tage...
  • Sabine Adomeit : Meines Erachtens kann auch nicht in jedem Ort eine Haltestelle errichtet werden (oder sogar zwei). Wie lange soll die Fahrt dann dauern? Aber es sollte gewährleistet sein, dass man an den vorhandenen Haltestellen (bspw.
  • Fritz Schwarz: Sehr geehrte Stadtverwaltung, für gewöhnlich halte ich mich mit Kommentaren in Bezug auf den Jugendfussball zurück. Schön, dass der Tus Mayen wieder Erfolge in diesem Bereich aufweisen kann. Aber...
  • Brigitte Schneider: Unsere Männer der Boomer-Generation haben doch überwiegend Grundwehrdienst für nen Appel und ein Ei abgeleistet. Danach gab es kein Homeoffice. Jahrelang Nullrunden beim Einkommen . Vereinbarkeit von Familie und Beruf gab es nicht.
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
Kreishandwerkerschaft
Baumfällung & Brennholz
Anzeige Kundendienst
Schängelmarkt 2025
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
So2_vocatium Koblenz_ KW 37
Sonderpreis wie vereinbart
Hilfskräfte für die Hauswirtschaft (w/m/d) in Teilzeit
Titelanzeige
Empfohlene Artikel

Hönningen. Der Gemeinderat der Ortsgemeinde Hönningen hat sich in seiner jüngsten Sitzung intensiv mit der zunehmend prekären Lage vieler Kommunen in Rheinland-Pfalz – insbesondere der verbandsangehörigen Gemeinden – auseinandergesetzt. Einstimmig unterstützt der Gemeinderat das überparteiliche und sachorientierte Forderungspapier unter dem Titel „Jetzt reden WIR – Ortsgemeinden stehen auf!“, das sich mit Nachdruck an die Bundes- und Landespolitik richtet.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Am Mittwoch, dem 24. September, ab 18:30 Uhr, findet der nächste politische Stammtisch der SPD Bad Neuenahr-Ahrweiler statt.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Nach einer kurzen Sommerpause meldet sich das offene Afterwork-Format FreiGedacht zurück. Die FDP Bad Neuenahr-Ahrweiler lädt am Donnerstag, 25. September 2025, um 19 Uhr erneut ins Restaurant La Perla in Ahrweiler ein – zu einem Abend ohne Programm, aber mit Platz für ehrliche Gespräche. FreiGedacht richtet sich an alle, die etwas zu sagen haben – oder einfach mal zuhören möchten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Franz Müntefering begeistert in Rheinbreitbach Gäste aus der Region

Demokratie leben, indem alle sich einbringen

Rheinbreitbach. Auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel Willy-Brandt-Forum sprach Vizekanzler a.D. Franz Müntefering vor einem interessierten Publikum aus der gesamten Region und Vertretern aller Parteien in der Hans Dahmen-Halle in Rheinbreitbach.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Rund ums Haus
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Anzeige zum Schängelmarkt
Nachteulen aufgepasst
Mitarbeiter (m/w/d)
Feierabendmarkt
Tagespflege Plaidt
Gebrauchtwagenanzeige
Anzeige Vermarktung Mittelrheinhalle
Weinfest in Rech
Schängelmarkt 2025
Titelanzeige KW 37
Kooperation Klangwelle 2025