Allgemeine Berichte | 08.07.2013

Weinmanufaktur Dagernova hat Grund zum Feiern

Seit 140 Jahren lodert die Leidenschaft für hervorragende Ahrweine

Derzeit ernten 600 begeisterte Winzer die Trauben für durchschnittlich 1,3 Millionen Liter Wein im Jahr

Die Vorstandsmitglieder Thomas Monreal, Friedhelm Nelles und Günter Schüller von der Weinmanufaktur Dagernova präsentieren den Jubiläumswein, den die Winzergenossenschaft anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens auf die Flasche gezogen hat. VJ

Kreisstadt. Wenn 1.200 Hände anpacken und 600 Herzen für eine Sache schlagen, dann kann man getrost von einer glühenden Leidenschaft sprechen. Eine Leidenschaft, die seit mittlerweile 140 Jahren in den Weinbergen und Weinkellern entlang der Art lodert und schon so manchen preisgekrönten Rebensaft hervorgebracht hat. Die Weinmanufaktur Dagernova, die 1873 noch als Winzer-Verein Dernau gegründet wurde, feiert in diesem Jahr ihr 140-jähriges Bestehen.

Ende des 19. Jahrhunderts herrschten allerdings - anders als heute - noch lausige Zeiten an der Ahr: Den Winzer ging es schlecht, viele von ihnen waren hoch verschuldet. Viele Ahrtaler kehrten damals ihre Heimat den Rücken, um in Amerika ihr Glück mit einem Neuanfang zu versuchen.

Ein mutiger Schritt nach vorne

Doch einige weitsichtige Weinbauern hatten eine andere Idee: Um ihren Wein besser verkaufen zu können und damit ihre Not zu lindern, ergriffen 15 Winzer aus Dernau die Initiative und riefen auf zur Gründung einer Selbsthilfeeinrichtung nach dem Vorbild des Sozialreformers Friedrich Wilhelm Raiffeisen aus dem Westerwald.

1873 war es soweit: Gemeinsam hoben die Initiatoren den „Winzer-Verein Dernau“ aus der Taufe und ernannten Peter Josef Bertram zum ersten Präsidenten.

Der Winzer-Verein bezog sein Domizil unweit der Kirche in einem Backsteinhaus, das heute noch als Kelterstation und stimmungsvolle Eventhalle genutzt wird.

Die Männer verstanden zu Beginn wenig von Handel und fortschrittlicher Weinvermarktung. Sie gründeten ihre eigene Winzergenossenschaft, um ihre Trauben gemeinschaftlich zu verarbeiten, getreu den genossenschaftlichen Prinzipien der Selbsthilfe, Selbstverantwortung und Selbstverwaltung.

Julia Klöckner ist Festrednerin

140 Jahre nach der Gründung will die heutige Ahr Winzer eG/DAGERNOVA an das historische Ereignis erinnern und mit einem Jubiläumsfestakt auf ihre langjährige Tradition aufmerksam machen.

Gefeiert wird am Freitag, 12. Juli, im frisch renovierten Restaurant „Culinarium“ an der Ahrbrücke in Dernau. Prominente Festrednerin ist Julia Klöckner, Vorsitzende der CDU-Fraktion im Landtag Rheinland-Pfalz.

„Früher als anderswo erkannten die Winzer von der Ahr, dass sie ihre Not nur dann überwinden können, wenn sie sich zusammenschließen“, erklärt Vorstandsmitglied Friedhelm Nelles auch im Namen seiner Vorstandskollegen Günter Schüller und Thomas Monreal. Die Gründer wollten den Winzern aus der Region eine Perspektive geben und somit das Tor zu einer sicheren und planbaren Zukunft öffnen. „Das haben sie geschafft, so Nelles, denn mittlerweile ist der damalige Winzer-Verein Dernau die größte Winzergenossenschaft an der Ahr und nennt sich Ahr Winzer eG/DAGERNOVA.

Viele Winzervereine kamen hinzu

Rund 100 Jahre nach der Gründung kam es bereits zum ersten Zusammenschluss: Der Winzer-Verein Dernau und der Dernauer Weinbauverein, die vorher arg verfeindet waren, taten sich 1970 zusammen und firmierten unter dem Namen „Winzergenossenschaft Dernau“.

Kurze Zeit später nahm diese Winzergenossenschaft die Ahrtalkellerei Bad Neuenahr auf, und auch die Winzervereine aus Bachem, Heimersheim, Lantershofen und Rech kamen dazu. Später schlossen sich auch die Mitglieder des Winzervereins Marienthal und die Winzergenossenschaft Loreley aus Bacharach den erfolgreichen Ahr Winzern an.

600 Mitglieder und damit Eigentümer der Genossenschaft liefern durchschnittlich 1,3 Millionen Liter Wein im Jahr bei der Genossenschaft ab.

Sie bewirtschaften etwa 155 Hektar Rebland, das sich von Heimersheim im unteren Ahrtal bis hin nach Altenahr erstreckt.

Genossenschaft entwickelte sich erfolgreich weiter

Die Genossenschaft hat sich in 140 Jahren erfolgreich weiterentwickelt.

Was sich jedoch nicht geändert hat: Die Genossenschaft um den jetzigen Aufsichtsratsvorsitzenden Dieter Großgarten und die drei Vorstände an der Spitze ist ihren Grundsätzen stets treu geblieben: Zweck der Genossenschaft ist nach wie vor die Erzeugung und der Absatz von Traubenmost und Wein nach Erzeugungs-, Qualitäts- und Verkaufsregeln.

So steht es in der Satzung. Um diesem Anspruch gerecht zu werden, investieren die Ahr-Winzer fortlaufend in moderne Technik und in die Vermarktung ihrer Weine. Der Verkaufsraum in Bad Neuenahr, in dem das Unternehmen seit 1980 seinen Hauptstandort hat, wurde 1998 renoviert, einige Jahre später war das Lagergebäude in Dernau an der Reihe: Es wurde in eine Eventhalle umgebaut, in der Weinpräsentationen stattfinden, die aber auch für Hochzeiten, Geburtstage und Firmenpräsentationen vermietet wird.

Außerdem investierten die Winzer in eine neue Traubenpresse für die Betriebsstätte Bad Neuenahr und eine neue Traubenannahme in Dernau. 2010 erhielt der Dernauer Verkaufsraum einen neuen Anstrich und präsentiert sich seitdem modern und großzügig.

Jubiläumswein trocken und halbtrocken abgefüllt

Im Jubiläumsjahr eröffnete die Ahr Winzer eG ihr Gebäude am Ahrweg in Dernau neu. Die dortige Gastronomie mit Restaurant und Saal wurde von Grund auf renoviert und umgebaut. Hier wird am 12. Juli gefeiert. Und natürlich Ahr-Wein ausgeschenkt. „Für unser Fest haben wir extra einen Jubiläumswein abgefüllt, einen 2011er Ahr Spätburgunder Qualitätswein. Den gibt es in einer trockenen und einer halbtrockenen Variante“, sagt Nelles. Der klassisch ausgebaute Spätburgunder wurde mit 95 platzte geerntet und klassisch im Edelstahltank ausgebaut. „Wir wollten einen ganz typischen Ahrrotwein mit 100 Prozent Frucht auf die Flasche ziehen“, beschreibt Kellermeister Günter Schüller seine Philosophie. Mit Erfolg, denn mittlerweile hat der Jubiläumswein die Goldene Kammerpreismünze errungen.

Während der Festakt überwiegend für geladene Gäste gedacht ist, ist die Bevölkerung zu einem Konzert mit der Kölner Mundartgruppe „Paveier“ am Samstag, 20. Juli, 20 Uhr, in der Dagernova- Eventhalle eingeladen.

Das Konzert ist allerdings schon fast ausverkauft. Einige wenige Restkarten sind noch in den Verkaufsstellen der Dagernova erhältlich.

Für den Feinschmecker unter den Dagernova-Fans gibt es darüber hinaus am 23. August eine Weinpräsentation unter dem Motto „Trilogie der Sinne“. Starkoch Jean-Marie Dumaine vom Restaurant „Vieux Sinzig“, Küchenchef Jörg Münsterberg vom Seehotel Maria Laach und Torsten Carll, der das Restaurant „Culinarium“ betreibt, kitzeln die Gaumen mit einem Sechs-Gänge-Menü mit jeweils drei Varianten und den dazu passenden Weinen der Dagernova Weinmanufaktur, des Klosters Marienthal sowie die Brände von Edelobstbrennerei Kießling aus der Grafschaft. Auch für dieses Gala-Menü in der Eventhalle in Dernau gibt es noch einige Karten im Vorverkauf.

Die Vorstandsmitglieder Thomas Monreal, Friedhelm Nelles und Günter Schüller von der Weinmanufaktur Dagernova präsentieren den Jubiläumswein, den die Winzergenossenschaft anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens auf die Flasche gezogen hat. VJ

Die Vorstandsmitglieder Thomas Monreal, Friedhelm Nelles und Günter Schüller von der Weinmanufaktur Dagernova präsentieren den Jubiläumswein, den die Winzergenossenschaft anlässlich ihres 140-jährigen Bestehens auf die Flasche gezogen hat. Foto: VJ

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Kulak M.: Diese Überlegung ist ein Schlag ins Gesicht für all die jenigen,die zum Beispiel ihre Eltern und Grosseltern zuhause pflegen. Habe 10 Jahre meine Mutter gepflegt!!
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Achim Hoffmann: Das werte ich als „whataboutism“ - statt ein Thema zu diskutieren wird ein anderes Thema reingeschoben. Ich habe einen Kasten Bier von Karneval immer noch nicht leer, da möchte ich mir jedoch nicht verbieten...
  • Oliver L.: Gleiches sollte auch für die mit Abstand tödlichste, leider in DE aber ebenfalls legale Droge Alkohol gelten. Es ist schlimm, Kindern und Jugendlichen auch in der Öffentlichkeit vorzuleben, dass Drogenkonsum...
  • Alex Fuhr: Mit Interesse habe ich gelesen, dass die Stadt Bad Breisig beim diesjährigen Zwiebelsmarkt den Konsum von Cannabis untersagt – mit der nachvollziehbaren Begründung, dass insbesondere Kinder und Jugendliche...
  • Monika Bender : Ein super schönes Fest bei tollem Wetter. Die Spielgeräte und -Ideen waren außergewöhnlich und Klasse! Wo kann man erfahren, ob man bei der Verlosung etwas gewinnen hat ?
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Daueranzeige
Messezeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Kirmes in Plaidt
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Anzeige Willst Du mit mir arbeiten?
Empfohlene Artikel

Bad Neuenahr. Die VR Bank RheinAhrEifel eG hat am Freitag in ihrer Filiale in Bad Neuenahr die beeindruckende Wanderausstellung „Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft“ eröffnet. Die Ausstellung entstand in Zusammenarbeit mit dem Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., der 2013 mit dem Zukunftspreis Heimat ausgezeichnet wurde, und ist bis zum 10. Oktober 2025 während der regulären Öffnungszeiten der Filiale zu sehen.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Anlässlich des Neubaus des Feuerwehrhauses Ahrweiler auf dem Gelände des ehemaligen Ahrstadions müssen der gesamte Parkplatz Ecke Ramersbacher Straße/Am Schwimmbad sowie der Gehweg nördlich der Ramersbacher Straße ab Dienstag, 16. September, vollständig gesperrt werden. An diesem Tag startet die Baustelleneinrichtung für die Gesamtmaßnahme. Die Sperrung wird bis zur Fertigstellung des Feuerwehrhauses, geplant für das Jahr 2027, bestehen bleiben.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Jeweils am letzten Donnerstag des Monats findet ab 10 Uhr im Begegnungscafé des Mehrgenerationenhauses/Haus der Familie (MGH/HdF) in der Weststraße in Bad Neuenahr ein Frühstücks-Treff statt. Der nächste Termin wird am Donnerstag, 25. September, sein. MGH-Leitung Marion Surrey und das Team laden zu Austausch, guten Gesprächen und angenehmen gemeinsamen Stunden ein.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Maria Laach. Geschichte, Kunst und Spiritualität hinter geschlossenen Türen. Neue Publikation von Frau Dr. Gabriele Wolff eröffnet einzigartige Einblicke in einen historischen Ort. „Die Sakristei der Abteikirche zu Maria Laach“ von Frau Dr. Gabriele Wolff erscheint am Dienstag, 7. Oktober und wird von der Autorin um 19 Uhr im Klosterforum Maria Laach präsentiert. Das Werk verbindet historische Dokumente,...

Weiterlesen

Altenahr. Die Kreissparkasse Ahrweiler eröffnet am Freitag, den 12.09.2025, in Altenahr eine neue Geschäftsstelle. Nachdem die alte Filiale durch die Flut zerstört wurde, wurde übergangsweise ein Container auf dem bisherigen Gelände der Kreissparkasse Ahrweiler in Altenahr installiert. Der darin aufgebaute Geldautomat wurde allerdings im Mai dieses Jahres gesprengt, sodass die Kreissparkasse Ahrweiler nun an einem neuen Standort nach Altenahr zurückkehrt.

Weiterlesen

Allgemeine Berichte

Info-Frühstück des AWO

Bad Neuenahr. Am Dienstag den 23. September 2025 um 10:00 Uhr findet ein Infofrühstück im AWO Quartierstreff, Mittelstraße 46 in Bad Neuenahr statt.

Weiterlesen

Imageanzeige
rund ums Haus
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Messezeitung zur Rheinbacher Ausbildungsmesse
Magazin "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Sonderzeitung "Rheinbacher Ausbildungsmesse"
9_7_Bad Honnef
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Rheinbacher Ausbildungsmesse
Pellenzer Lehrstellenbörse Printanzeige Masa GmbH
Weinfest Altenahr
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
pädagogische Fachkräfte