Allgemeine Berichte | 20.12.2018

Drei Jahre stationäres Hospiz im Ahrtal

Viele Spendensteine bauten das Haus

Ohne breite Unterstützung hätte das Projekt nicht verwirklicht werden können - Dankabend für die Spender

Zahlreiche Gruppen, Institutionen und Privatpersonen haben das Hospiz in den letzten Jahren mit größeren Spenden unterstützt. Dieses Engagement wurde nun vom Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. im Rahmen eines Dankabends gewürdigt. Foto: DU

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vor ziemlich genau drei Jahren, im Dezember 2015, wurde das stationäre Hospiz im Ahrtal feierlich eröffnet. Der Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V., mit seiner Vorsitzenden Ulrike Dobrowolny arbeiteten lange und hart daran, eine stationäre Einrichtung für schwerstkranke und sterbende Menschen im Ahrtal zu schaffen. „Ohne die Unterstützung aus der Bevölkerung und ihr bürgerschaftliches Engagement wäre es uns nicht möglich gewesen, diese Einrichtung zu bauen und heute hier zu stehen“, erklärte Dobrowolny in ihrer Ansprache zur jährlichen Spendensteinehrung. Das Hospiz im Ahrtal hatte gemeinsam mit dem Hospiz-Verein alle, die in den letzten Jahren mit einer größeren Spendensumme einen Baustein für das Hospiz „gesetzt“ haben, eingeladen, um ihnen für ihre Unterstützung zu danken.

Dass es wert war, 25 Jahre für den Bau zu kämpfen, zeigt die Belegungsquote der zehn wohnlich gestalteten Gästezimmer. So sei in diesem Jahr eine Auslastung von 95,2 Prozent erreicht worden. „Unser Team aus 21 Pflegefachkräften, drei Kolleginnen in der Hauswirtschaft, einer Mitarbeiterin in der Verwaltung, einer Mitarbeiterin im Sozialdienst, zwei Seelsorgerinnen, einer FSJ-lerin und 14 unverzichtbaren ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern hat in diesem Jahr 105 Menschen aufgenommen und betreut. Insgesamt konnten wir seit der Eröffnung 307 Gäste mit ihren An- und Zugehörigen auf ihrem letzten Lebensweg begleiten“, erläuterte Hospiz- und Pflegedienstleiterin Yasmin Brost den Spendern eindrucksvoll.

Dass die ehrenamtliche Mitarbeit im Hospiz im Ahrtal unverzichtbar ist, machte Christoph Drolshagen, Geschäftsführer der Hospiz im Ahrtal gGmbH deutlich: „Hospizliches Zuhören öffnet für das Fremde und ist ein starkes Signal in die Gesellschaft für die Haltung der Gastfreundschaft. So zum Beispiel backen wir jetzt in der Adventszeit Plätzchen mit unseren Gästen und deren Angehörigen, singen Weihnachtslieder und lauschen Blaskonzerten, während wir gemeinsam basteln oder das Hospiz dekorieren.“ Brost fügte an: „Ohne das ehrenamtliche Engagement wäre uns dies einfach nicht möglich.“

Abschließend berichtete Drolshagen von der „Charta zur Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen“, die sich für Menschen einsetzt, die aufgrund einer fortschreitenden lebensbedrohlichen Erkrankung mit Sterben und Tod konfrontiert sind. Die fünf Leitsätze der Charta formulieren Aufgaben, Ziele und Handlungsbedarfe, um die Betreuung schwerstkranker und sterbender Menschen in Deutschland zu verbessern. Im Mittelpunkt steht dabei immer der betroffene Mensch. „Wir suchen Unterstützer der Charta, die durch ihre Unterschrift dem gesellschaftlichen und politischen Anliegen der Charta noch mehr Gewicht verleihen“, so Drolshagens Appell. Eine Unterschriftenliste liegt in der Begegnungsstätte des Hospiz-Vereins und auch im Hospiz im Ahrtal aus.

Zahlreiche Gruppen, Institutionen und Privatpersonen haben das Hospiz in den letzten Jahren mit größeren Spenden unterstützt. Dieses Engagement wurde nun vom Hospiz-Verein Rhein-Ahr e.V. im Rahmen eines Dankabends gewürdigt. Foto: DU

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare
  • Dr. Axel Ritter : Im Zusammenhang mit dem geplanten Abriss der St. Pius-Kirche ist der Urheberschutz zu beachten, der 70 Jahre nach dem Tod des Architekten Stefan Leuer gilt, der 1979 gestorben ist! Der Urheberschutz gilt...
  • Hans Meyer: Wie gehabt ist auch Ihre nächste Stammtischbekundung. Dummerweise wird Grünstrom zu 4-8 cent/kWh geliefert. An den 30 cent/kWh-Strompreisen aus der Steckdose verdienen massiv die Netzbetreiber. Nur mal...
  • Michael Krah: Ausgerechnet jene haben "wichtige Akzente" gesetzt,deren ideologische Politik für die Zustände im Land die Hauptverantwortung trägt.Die fast höchsten Energiepreise der Welt,der weitreichende Verlust der...

Zeitumstellung – sinnvoll oder überflüssig?

  • Pro Sommerzeit: leider bietet dieses Quiz nur die Option, zwischen dauerhafter Normalzeit (Winterzeit) oder wechselnder Zeitumstellung zu wählen. Die meisten Menschen würden wohl mit einer Abschaffung dauerhafte Sommerzeit implizieren und diese auch befürworten.
Daueranzeige 2025
Dauerauftrag Imageanzeige
Anzeige Kundendienst
Maschinenbediener
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Entdecker Bonus
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Anzeige zu Video Wero
Sven Plöger Vortrag
Empfohlene Artikel

Kreis Ahrweiler. Erste Hilfe Kurse sind jedem bekannt, doch was ist ein „Letzte Hilfe Kurs“? Die meisten Menschen wünschen sich, die letzte Lebensphase zu Hause, im Kreise vertrauter Menschen, zu verbringen. Damit dies möglich ist, sind Schwerkranke und Sterbende aber auf die Unterstützung anderer angewiesen. „Letzte Hilfe Kurse“ möchten das Wissen um Sterbebegleitung, das in unserer Gesellschaft...

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Durch den Tod eines nahestehenden Menschen überkommen Trauernde Emotionen wie Zweifel, Angst, Wut, Ohnmacht, Schuld und Verlassen sein. Sie sind oft sehr verletzlich oder haben das Gefühl, in einer anderen Welt zu leben als alle um sie herum. So unterschiedlich die Menschen sind, so verschieden sind sie in der Art und der Dauer des Trauerns.

Weiterlesen

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Vergangenes Wochenende besuchte der Gemeinderat der belgischen Partnergemeinde Brasschaat die Stadt Bad Neuenahr-Ahrweiler. In diesem Rahmen kam es zu einem ersten Treffen und Kennenlernen des Brasschaater Gemeinderats mit Mitgliedern des Stadtrats – beide Gremien waren 2024 neu gewählt worden. Brasschaat und Bad Neuenahr-Ahrweiler verbindet eine seit mittlerweile 43 Jahren...

Weiterlesen

Weitere Artikel

Grund sind Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen

Morenhoven: Vollsperrung auf Hauptstraße

Morenhoven. Die Hauptstraße in Morenhoven wird in Höhe der Hausnummer 136 für den Verkehr vollgesperrt. Die Vollsperrung ist aufgrund von Tiefbauarbeiten zur Erneuerung der Wasserleitungen notwendig.

Weiterlesen

Ralf Schweiss
Dauerauftrag
Hausmeister
Mit uns fahren Sie sicher
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0443#
Kirmes in Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Kirmes Miesenheim
Anzeige Lagerverkauf
Stellenanzeige
Stellenanzeige Reinigungskraft in Teilzeit gesucht
Stellenanzeige - diverse Stellen