
Am 12.12.2013
Allgemeine BerichteFünf leistungsstarke Unternehmen des Landkreises gewürdigt
„Eine Region mit Perspektive“
Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein lud innovative Preisträger ein
Löf. „Mayen-Koblenz, die Region mit Perspektive“ damit wirbt die Wirtschaftsförderungsgesellschaft am Mittelrhein mbH (WFG) und unterstützt auf vielfältige Art und Weise Unternehmen aus dem Landkreis. Und Jahr für Jahr stellen Unternehmen ihre Leistungen unter Beweis, auch bei landes- und bundesweiten Wettbewerben. Es ist der WFG wichtig, diese Leistungen anzuerkennen und zu würdigen. Aus diesem Anlass stellten Landrat Dr. Alexander Saftig und Henning Schröder, Geschäftsführer der WFG, fünf regionale, innovative Unternehmen vor, die in diesem Jahr ausgezeichnet wurden, und luden die Vertreter dieser Firmen nach Löf ins Hotel Lellmann ein. Den „Großen Preis des Mittelstandes“ der Oskar-Patzelt-Stiftung erhielt die Akotherm GmbH, Bendorf. Seit 1994 gibt es die Oskar-Patzelt-Stiftung. Deren Ziele sind unter anderem, durch öffentliche Würdigung hervorragender Leistungen mittelständischer Unternehmen, den Respekt und die Achtung vor unternehmerischer Verantwortung zu fördern. Außerdem die Förderung einer Kultur der Selbstständigkeit mit dem Motto „Gesunder Mittelstand - starke Wirtschaft - mehr Arbeitsplätze“. Die Akotherm GmbH entwickelt und vertreibt seit über 40 Jahren hochwertige Aluminium Profilsysteme für Fenster, Türen, Fassaden und Wintergärten. Sie entwickelten ein Fassadensystem mit neuesten Erkenntnissen hinsichtlich der Wärmedämmung und Energieeffizienz. Diese Systemtechnik und die Inbetriebnahme eines vollautomatischen Hochregallagers wirkten sich sehr positiv auf den Umsatz aus, an dem die 85 Mitarbeiter durch außertarifliche Gewinnausschüttungen beteiligt werden. Vorbildlich ist auch die betriebliche Ausbildung und ein Engagement außerbetrieblicher Weiterbildung, zum Beispiel mit der Hochschule Koblenz, so wie ein Engagement im sozialen, kulturellen und sportlichen Bereich. Als Finalisten gewürdigt wurde die Technologie Institut Medizin GmbH (TIM) Andernach und die Hotel Lellmann Ludwig GmbH, Löf. Für die TIM ist es die dritte Nominierung. Das 1998 gegründete Unternehmen entwickelt Geräte für Beatmung und Anästhesie und legt viel Wert auf die Umsetzung innovativer Produktkonzepte. TIM setzt sich für die Belange der Belegschaft ein, denn die Bindung von hoch spezialisierten Fachleuten ist dem Unternehmen sehr wichtig, da dies wesentlich zum Erfolg beiträgt. Auch die Unterstützung sozialer Projekte liegt den Firmeninhabern am Herzen, wie beispielsweise das Kinderhospiz Koblenz. Der zweite Finalist, die Hotel Lellmann Ludwig GmbH in Löf, wird seit 1997 vom Ehepaar Anne und Karl Wilhelm Ludwig geführt, zunächst bis 2007 als Pächter, dann als Inhaber. In nur drei Jahren schafften sie es, aus dem alteingesessenen Hotel Lellmann das erste Motto-Hotel der Mosel zu gestalten. Seit 2010 gehört das Haus zu den wenigen Betrieben an der Mosel, die ganzjährig und täglich mit einer ausgezeichneten Belegungsstatistik geöffnet sind. 15 Mitarbeiter sorgen dafür, „Gastgeber Nr. 1“ an der Untermosel zu bleiben und die freundliche, familiäre Atmosphäre des Hauses zu erhalten. Neben vielen anderen Aktivitäten setzt sich die Hotel Lellmann Ludwig GmbH für die Erhaltung der Burg Bischofstein ein und unterstützt die Restaurierung des Kreuzweges in Löf. Als vierter Preisträger wurde die Durwen Maschinenbau GmbH Plaidt vorgestellt. Sie bekam die „Success Technologieprämie“, die jährlich vom Wirtschaftsministerium und der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) vergeben wird. Das 1947 gegründete Familienunternehmen entwickelt, produziert und vertreibt seit 30 Jahren hydraulisch betriebene Anbaugeräte für Gabelstapler. Sie entwickelten ein neuartiges profilgeführtes Hydrauliksystem, das durch Wegfall von Schläuchen zu mehr Durchsicht und somit zu mehr Sicherheit für den Gabelstaplerfahrer führte. Seit der Markteinführung wurden mehr als 2000 Systeme verkauft. Das Produkt „ChocOlé“ der Griesson-de Beukelaer GmbH & Co KG Polch wurde mit dem „Deutschen Verpackungspreis 2013“ des Deutschen Verpackungsinstitutes (DVI) ausgezeichnet. Der „Deutsche Verpackungspreis“ wird seit 1963 vergeben und steht unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie. „ChocOlé“ sind knusprige Gebäckstangen, die mit zart schmelzender Schokolade überzogen sind und in einem runden, wieder verschließbaren Behälter stecken. Ausgezeichnet wurden Präsentation, Produktentnahme und Wirtschaftlichkeit. Die bunte Verpackung erweist sich als extrem nachhaltig in Produktion, Transport und Recycling. Sie besteht gänzlich aus einem Material: Karton, teilweise mit einer metallisierten Folie versehen. Beim Öffnen entfalten sich die Stangen fächerförmig. Im Sinne dieser fünf Unternehmen aus der Region kann das Jahr 2013 als preiswürdiges Jahr bezeichnet werden. Das Öffentlichmachen und Würdigen dieser innovativen Leistungen, welches sich die WFG zur Aufgabe gemacht hat, ist als Anreiz zu verstehen, dem Ideenreichtum in den Betrieben viel Raum zu geben und damit die Wirtschaft im Kreis Mayen-Koblenz zu stärken.