Am 06.07.2015

Politik

Europa-Union Mayen Koblenz

Mehrtagesfahrt nach Amsterdam und Den Haag

Vom 12. bis 14. September

Mayen-Koblenz.

Samstag, 12. September

Huis Doorn, das Exil Kaiser Wilhelms II. Wilhelm II (1859 - 1941) wird 1888, im „Dreikaiserjahr“, mit 29 Jahren König von Preußen und deutscher Kaiser. Als 1918 der Krieg verloren war und sein Reichskanzler Max von Baden am 9. November die Abdankung des Kaisers verkündete, befand sich Wilhelm II. im deutschen Hauptquartier im belgischen Spa, er ging am 10. November über die Grenze in die neutralen Niederlande - ins Exil. 1919 erwarb er das „Huis Doorn“. Wilhelm konnte den Familienbesitz großteils nachkommen lassen: 59 Güterwaggons voll mit Möbeln und Kunstwerken aus dem 18. und 19. Jahrhundert - moderne Kunst war sein Ding nicht. Das Haus ist umgeben vom 35 Hektar großen Schlosspark, der in den benachbarten Forst übergeht. Dort hauste er dann mit der Axt - über 20 Jahre. Man erfährt bei einer Führung, wie der frühere Kaiser, umgeben von Erinnerungen, Hof hielt und die Wiederherstellung der Monarchie erwartete. Übernachtung: ****Hotel van der Valk. Das Hotel liegt nahe Schiphol Airport und ganz in der Nähe von Amsterdam und Den Haag - es besteht die Möglichkeit zur abendlichen Fahrt nach Amsterdam zum Bummeln, Shoppen oder ersten Besichtigungen.

Sonntag, 13. September

Nach Amsterdam, Grachtenrundfahrt im Panorama - Boot ; die Fahrt dauert circa 1 ½ Stunden bis Pier 5, nahe der Centraal-Station. Aufbruch in die Innenstadt: St. Nicolaaskerk. Die Kirche wurde erst im späten 19. Jahrhundert erbaut in einer Kombination von mehreren historistischen Stilen, insbesondere des Neo-Barock und der Neo-Renaissance. 1999 wurde sie aufwändig restauriert und 2012 zur Basilika (minor) erhoben. Begijnhof: Beginen = Frauen in einer Gemeinschaft christlich andächtigen Lebens ohne Klostergelübde - sie führten ein frommes, eheloses Leben in ordensähnlichen Hausgemeinschaften, zum Teil Verfolgung durch die Inquisition als „häretisch“. Königlicher Palast ( erbaut 1648 ), Synagogen, Stadthuis (Rathaus, 17.Jh.), Anne Frank Haus, Prinsengracht 263, hier versteckte sich die 1934 wegen der einsetzenden Verfolgung der Bürger jüdischen Glaubens aus Frankfurt geflohene deutsche Familie Frank im Hinterhaus eines Geschäfts- und Lagerhauses: Das Hinter-haus war vor Einblicken geschützt, während der Zeit der deutschen Besetzung lebten hier neben Otto Frank und seiner Frau Edith Frank-Holländer deren Kinder Margot und Anne, zudem Hermann und Auguste van Pels mit ihrem Sohn Peter sowie Fritz Pfeffer über zwei Jahre auf weniger als 50 Quadratmeter in abgedunkelten Räumen: Anne Frank schrieb in dieser Zeit ihr Tagebuch. Sie wurden verraten, am 4. August 1944 von der Gestapo verhaftet und deportiert. Anne und Margot Frank starben im KZ Bergen-Belsen. Rembrandt-Huis, hier finden wir Radierungen, Kupferstiche und Zeichnungen - sie zeigen, wie Rembrandt mit wenigen Strichen sich oder andere skizzieren konnte. Die rekonstruierten Wohnräume zeigen, wie er zwischen 1639 und 1658 lebte - weit über seine Verhältnisse: er musste Haus und Inventar verkaufen. Rijksmuseum, errichtet zwischen 1876 - 85, zeigt niederländische Malerei vom 15. bis 19. Jahrhundert., der Schwerpunkt liegt auf dem 17. Jahrhundert; am prominentesten ist Rembrandts: „Die Kompanie des Frans Banning Cocq“ - bekannter als „ Die Nachtwache“ - das Werk aus 1642 zeigt eine Bürgerwehr des 17. Jahrhunderts: die Niederlande kämpften damals in einem 80-jährigen Krieg um ihre Loslösung von der spanischen Herrschaft.

Montag, 14. September

Nach Den Haag, Stadtrundfahrt ( zwei Stunden im Bus ) 13 bis 16 Uhr bis zur Heimreise könnten gesehen werden: das Maurits-Huis: Hier ist die königliche Gemäldegalerie untergebracht. Die Sammlung zeigt unter anderem zwei der berühmtesten Gemälde aus dem 17. Jahrhundert: Jan Vermeers „Das Mädchen mit dem Perlenohrgehänge“ und „ Die Anatomiestunde des Dr. Tulp“ von Rembrandt oder den Binnenhof (Parlament und - Regierungssitz): Der Gebäudekomplex stammt aus dem 13. Jahrhundert, er beherbergt heute das Amt des Ministerpräsidenten. Außerdem befinden sich hier die Eerste Kamer (der Senat) und die Tweede Kamer (das Parlament ). Im Rittersaal, einem der ältesten Gebäude im Binnenhof, eröffnet der König traditionell im September - am Prinsjesdag - das Parlamentsjahr und hält die Thronrede: Die schreibt ihm die Regierung. Oder das Stadthuis , erbaut von Richard Meier, einem zeitgenössischen amerikanischen Architekten und Pritzker-Preis-Träger - er hat unter anderem das Arp-Museum in Remagen-Rolandseck und das Museum für angewandte Kunst in Frankfurt geplant - das Haus wird im Volksmund wegen seiner kühlen Ausstrahlung auch „Eispalast“ genannt . Oder den Friedenspalast, noch vor dem Ersten Weltkrieg im Stil der Neorenaissance erbaut, gestiftet von Andrew Carnegie; hier ist der Sitz des Internationalen Gerichtshofs sowie des internationalen Schiedsgerichts. Zur prachtvollen Innenausstattung haben Länder aus der ganzen Welt beigetragen. Der Marmor für die Flure und die große Freitreppe im Foyer kommen zum Beispiel aus Italien, die schmiedeeisernen Zäune kommen aus Deutschland. Zäune bauen konnten wir wohl schon immer ganz gut. Eine Besichtigung ist nach Voranmeldung möglich, es kann auf jeden Fall das multimediale Besucherzentrum angesehen werden.

Anmeldung

Geschäftsführerin Lis Pink, Von der Leyenstr. 19, 56736 Kottenheim, Tel. (0 26 51) 94 67 78, Email: epink@t-online.de

Pressemitteilung der

Europa-Union Mayen Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag
DA bis auf Widerruf
Imageanzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sommeraktion 50%
Stellenanzeige Wäschereimitarbeiter
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeiter Vinothek
Stellenanzeige kaufmännischer Mitarbeiter
Empfohlene Artikel

Bendorf. Die Antwort der Stadtverwaltung auf eine Anfrage und einen Antrag der Bendorfer Grünen macht es mehr als deutlich: Mit ca. 500 baureifen, aber derzeit noch unbebauten Grundstücken gibt es in Bendorf genügend Flächen, die prinzipiell für Interessenten zur Verfügung stehen. Darüber hinaus sind mit der Umsetzung bereits beschlossener und in der Aufstellung befindlicher Baugebiete ca. 650 neue Wohneinheiten auf dem Stadtgebiet von Bendorf zu erwarten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

77-Jähriger wird Opfer eines Trickdiebstahls

VG Rengsdorf-Waldbreitbach: Trickdiebe erleichtern Senior um 800 Euro

Breitscheid. Am Donnerstagmittag im Zeitraum von 11.30 und 11.45 Uhr kam es in der Alten Dorfstraße in Breitscheid zu einem Trickdiebstahl durch zwei unbekannte männliche Personen. Einer der beiden Männer, die sich als Schrottsammler ausgaben, betrat unter einem Vorwand das Haus des 77-jährigen Geschädigten und entwendete 800 Euro aus einem Geldbeutel.

Weiterlesen

Kilometerlange Ölspur zog sich durch umliegende Ortschaften

L318 bei Montabaur: Ölspur führt zu Unfall

Montabaur. Am Freitag, 5. September gegen 6.45 Uhr, wurden größere Verunreinigungen durch ausgetretenen Dieselkraftstoff auf der L318 zwischen Montabaur und Görgeshausen gemeldet. Durch die verunreinigte Fahrbahn kam es zu einem Verkehrsunfall mit Personenschaden zwischen Großhohlbach und Montabaur.

Weiterlesen

Monatliche Anzeige  Okt. 2024 bis Sept.2025
Daueranzeige 2025
Rund ums Haus Daueranzeigr
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Anlagenmechaniker
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0374#
Sachbearbeitung Liegenschaften
Image Anzeige // Sommeraktion 50%
Sponsoring Genuss Shopping Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Lager & Monteur
Altstadtfest Meckenheim
Rheinbacher Ausbildungsmesse"
Ahrweiler Weinwochen, 05. – 07. + 12. – 14.09.25
Schöner Urlaub machen im Ahrtal
Stellenanzeige