Karris Erhard mit Ehefrau Rolandy im Jahr 1986Stadtarchiv Lahnstein

Am 10.11.2015

Allgemeine Berichte

Großes Engagement des Industriellen und Künstlers aus Niederlahnstein wird gewürdigt

10. Todestag von Karris Elard Schmidt

Lahnstein. Vor zehn Jahren starb Karris Elard Schmidt, Lahnsteiner Industrieller, Künstler und Förderer des kulturellen Lebens im Allgemeinen und der deutsch-französischen Partnerschaft im Besonderen. Beruflich war sein Weg schon in der Wiege vorgegeben. Als Sohn des Fabrikanten Jakob Christian Schmidt (1881-1967) war Karris E. Schmidt viele Jahrzehnte als Vorstand des Unternehmens tätig, das sein Urgroßvater Jakob 1861 auf- und sein Großvater Christian Sebastian Schmidt ausgebaut hatte. Die Drahtwerke C.S.Schmidt entwickelten sich in den 1950er Jahren zum größten Arbeitgeber im damaligen Loreley-Kreis. Geboren wurde Karris Elard Schmidt am 3. Juli 1923 in Niederlahnstein. Bereits in der Kindheit entwickelte sich die Neigung zum Zeichnen, Malen und Modellieren, ausgelöst durch bekannte Künstler, die im Rosenhof, dem Familiensitz, verkehrten. 1942 wurde Karris von der Schulbank zum Kriegsdienst einberufen. Seine Aquarelle, Tonplastiken und Holzschnitzereien fielen den Bomben zum Opfer. Nach der Rückkehr aus der Kriegsgefangenschaft gründete er mit einigen anderen rheinischen Künstlern den „Mittelrheinischen Künstlerverband“, welcher noch heute unter anderem Namen fortbesteht. Er malte weiterhin Aquarelle und Ölgemälde. Bei einer Gemäldeausstellung des Mittelrheins erhielt Karris Elard Schmidt unter 400 ausstellenden Künstlern den ersten Preis. Außer in Lahnstein und Koblenz, wo er seit 1949 mehrfach seine Bilder vorstellte, machte er sich in den 1980er und 1990er Jahren durch zahlreiche Ausstellungen im In- und Ausland einen Namen.

So sind hier Bendorf, Cochem, St. Goar, Bad Bertrich, München und Konstanz sowie Paris und Vence/Frankreich, Monte Carlo (Monaco), Seoul und Pusan (Korea) zu nennen. Auch einige der Märklin-Waggons, die in den 1990er Jahren mit Lahnsteiner Ansichten von der Werbegemeinschaft „Lahnstein Aktiv“ herausgegeben wurden, wurden von ihm gestaltet. Neben der rheinischen Heimat beeinflusste der Reiz der französischen Provence seine Arbeiten, die ins Impressionistische mutieren. Seine Liebe zu Frankreich, nicht zuletzt durch seine aus dem Elsass stammende Mutter Louise Pierson beeinflusst, zeigte sich auch in seinem Engagement für die deutsch-französische Freundschaft. 1986 veranstaltete er eine große Gemäldeausstellung im Château de Villeneuve und 1994 im Centre Culturel Henri Matisse. Gut bekannt war er auch mit Marc Chagall. Schon lange bevor die politische Idee der Entwicklungspartnerschaft aufkam, hat sich Karris Schmidt mit dem Partnerschaftskreis Lahnstein-Vence für den afrikanischen Kontinent interessiert und engagiert. Zusammen mit Johannes Knauf, Wolfgang Blüm, Günter Krämer und dem Partnerschaftskomitee baute er die Dreierpartnerschaft mit Ouahigouya in Burkina Faso auf. Neben den mit dem Verein durchgeführten Aktionen zugunsten der afrikanischen Freunde startete Schmidt auch eigene Initiativen zum Wohle der Frauen, Kranken und Kinder durch Bereitstellung von Spenden aus Erlösen von Familienfesten. Davon wurde unter anderem der Betrieb der Kinderstation des Hospitals von Ouahigouya (etwa 300 Kinder) für ein weiteres Jahr gesichert. Der Partnerschaftskreis Lahnstein-Vence-Ouahigouya ernannte ihn bereits Anfang der 1970er zu seinem Ehrenpräsidenten. 2005 wurde er mit der Ehrenmedaille des Partnerschaftsvereins ausgezeichnet. Er war außerdem Träger des Bundesverdienstkreuzes, der goldenen Ehrenmedaille der Stadt Lahnstein sowie 2004 der „Madeleine-Barry-Gedächtnismedaille“. In Burgund wurde er zum „Chevalier de Tastevin“ ernannt. Unter seinem weiteren Engagement auf kulturellem und gesellschaftlichem Sektor seien die langjährige Vorstandsmitgliedschaft im Musikinstitut Koblenz, in der Antonin Dvoràk-Gesellschaft und im Bundesvorstand der SOS-Kinderdörfer zu nennen. Ferner förderte er in besonderer Weise das „Mozarteum-Quartett Salzburg“ in Deutschland: Dessen Erster Konzertmeister, der ebenfalls aus Niederlahnstein stammende Karlheinz Franke, gab mehrere Benefizkonzerte auf dem Rosenhof.

Bereits 1963 erhielt Karris E. Schmidt in Anerkennung seiner Verdienste als erster deutscher die Max-Reinhard-Medaille der Stadt Salzburg.

55 Jahre war Karris Elard Schmidt mit seiner Frau Rolandy verheiratet. Er verstarb am 12.11.2005 und wurde in der Familiengruft auf dem Friedhof in Niederlahnstein beigesetzt.

Pressemeldung

Stadt Lahnstein

Karris Erhard mit Ehefrau Rolandy im Jahr 1986Foto: Stadtarchiv Lahnstein

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Lothar Gast: Wo kann man bei der Musterung seinen Rollator und die Sauerstoffflasche parken?
  • Monika Engler: Naja, es kommt immer auf den Ton an, wie in Deutschland etwas kommuniziert wird. Vielleicht könnte Herr Fratzscher auch Pensionär/innen ins Visier nehmen, auch wenn sie nicht in die Rentenkassen einzahlen mussten.
  • Tünn : Ich finde die Idee erbärmlich. Gerade die Männer der Generation hatten lange Wehrpflicht und sollen jetzt noch so ein Jahr machen. Das geht garnicht. Soll die junge Generation mal ran. Hauptsache ein...
  • D. Borrmann: Altersdiskriminierung im Tarnmantel der Fürsorge Ich bin 70 Jahre alt und arbeite seit über fünf Jahrzehnten – seit vier Jahren in Teilzeit, aber mit voller Hingabe. Auch mit 71 werde ich weiterarbeiten, so der liebe Gott mich lässt.
  • Lothar Pohl : Mit der Pension die sich aus der Besoldungsgruppe ergibt lebt er auch mit einem Drittel weniger mehr als gut. Viel mehr tun mir die armen Menschen leid die alles verloren haben und bis heute auf Hilfe warten
Dauerauftrag Imageanzeige
Kommunalwahlen
Stellenanzeige Fahrer
Kirmes in Heimersheim
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes in Heimersheim, 12. – 14.09.25
Kirmes Ettringen
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Neukunden Imageanzeige
Titel
Empfohlene Artikel

Region. Am Sonntagabend wird es spannend. Wenn das Wetter gut ist, kann man etwas ganz Besonderes beobachten, eine totale Mondfinsternis wird zu sehen sein. Das Ereignis sollte man sich nicht entgehen lassen, denn die nächste Mondfinsternis wird es erst 2028 bei uns wieder geben. Circa um 19.30 Uhr wird die Totalität erwartet, die bis kurz vor 21 Uhr gehen soll. Danach schiebt sich der Vollmond raus aus dem Kernschatten und verlässt diesen gegen 22 Uhr komplett.

Weiterlesen

Region. Zeit für die Familie und unvergessliche Abenteuer: In der Eifel ist das kinderleicht! Ob für eine Stunde, einen Nachmittag, einen ganzen Tag oder ein komplettes Wochenende – Langeweile hat hier keine Chance.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Strecke war für mehrere Stunden gesperrt

Schwerer Unfall auf der L202: 41-jähriger Motorradfahrer stirbt

Treis-Karden. Der Polizei in Cochem wurde gegen 14.30 Uhr ein Verkehrsunfall mit einem verletzten Motorradfahrer auf der L202 bei Treis-Karden (Flaumbachtal) gemeldet. Nach derzeitigem Ermittlungsstand kam es zu einem Zusammenstoß zwischen einem Kradfahrer und einem Kastenwagen/Reisemobil. Dabei verstarb der 41-jährige Kradfahrer.

Weiterlesen

Achtjähriges Kind blieb glücklicherweise unverletzt

Vallendar: Betrunkene Eltern bauen Autounfall

Vallendar. Am Freitag, 5. September, gegen 22.55 Uhr konnten Einsatzkräfte der Polizeiinspektion Bendorf nach Abschluss einer Verkehrsunfallaufnahme auf der B42 in Vallendar in einiger Entfernung einen Verkehrsunfall beobachten. Ein PKW befuhr die B42 in Fahrtrichtung Koblenz und überfuhr hierbei in der Ortslage Vallendar, auf gerader Strecke, eine Verkehrsinsel samt Verkehrsschild. Der PKW kam im Anschluss am rechten Fahrbahnrand zu stehen.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Anzeige Holz Loth
Anzeige Pellenzer Lehrstellenbörse
Weinfest in Altenahr
Pellenzer Lehrstellenbörse
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Pellenzer Lehrstellen- und Informationsbörse 2025
Imageanzeige Dauerauftrag 09/2025
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Ausverkauf - Allgemeine Anzeige
Titel-Eckfeld - Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606
Herbstpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Stellenanzeige Kitas VG + Aushilfe Jugendpflege
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler