Allgemeine Berichte | 01.07.2025

Floriansjünger wurden von Petrus verwöhnt

100 Jahre Feuerwehr Rolandswerth gefeiert

Begehrt waren die Plätze im Schatten bei der Feier. Fotos: KS

Rolandswerth. In diesem Jahr feiert die Freiwillige Feuerwehr in Rolandswerth ihr 100-jähriges Bestehen. „Wir machen nicht eine große Feier, sondern über das Jahr verteilt mehrere Aktionen,“ berichtet Michael Zimmermann, stellvertretender Einheitsführer der Freiwilligen Feuerwehr.

Am letzten Wochenende im Juni war die Rolandswerther Truppe Gastgeber bei der diesjährigen Abnahme des Feuerwehr Leistungsabzeichens im Kreis Ahrweiler. Auf der Rheinwiese beim Campingplatz hatten die beteiligten Feuerwehren und befreundete Organisationen eine Blaulichtmeile aufgebaut, für die Kleinen gab es zudem eine Hüpfburg und für alle gab es zu Essen und zu trinken. Außerdem meinte es Petrus mit den Floriansjüngern sehr gut: Die Sonnte strahlte den ganzen Tag.

Insgesamt sechs Gruppen und Staffeln aus den Bereichen Remagen, Bad Neuenahr-Ahrweiler und Grafschaft stellten ihr Können unter Beweis. Es galt, die nötigen Kenntnisse und Fähigkeiten für das Leistungsabzeichen in Bronze nachzuweisen. Jede Gruppe absolvierte unter den Augen der Schiedsrichter die gleichen Aufgaben. Zunächst musste ein Löschangriff, wie er beispielsweise für einen Böschungsbrand notwendig wäre, dargestellt werden. Dazu musste ein Schlauchleitung zum Hydranten gelegt werden, bevor dann der Brand bekämpft werden konnte. Die zweite Aufgabe bestand im Kuppeln einer Saugleitung, bei beiden Aufgaben gab es ein Zeitlimit. Danach mussten noch Fragen u.a. aus den Bereichen Straßenverkehr und erster Hilfe beantwortet werden. Insgesamt durfte bei diesen Aufgaben die Summe der Fehlerpunkte nicht höher als 20 sein. Beobachtet von Zuschauern und Kameraden, absolvierten die Gruppen die gestellten Aufgaben in der dafür benötigten Ausrüstung – bei den Temperaturen eine zusätzliche Herausforderung. Der Einsatz war für alle von Erfolg gekrönt: am frühen Nachmittag konnten alle das Leistungsabzeichen in Bronze in Empfang nehmen.

Für die Vorbereitung auf den Wettkampf haben die aktiven Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Rolandswerth zusätzliche Übungsstunden absolviert, berichtete Michael Zimmermann. Über 23 aktive Feuerwehrleute, davon sind fünf weiblich, verfüge die Truppe, sowie über zwei Fahrzeuge. Zur Ausstattung gehöre auch ein sogenanntes Spreizgerät, dass zum Einsatz kommt, wenn Personen nach einem Autounfall eingeklemmt sind und befreit werden müssen. Zwei dieser Geräte sind im Stadtgebiet von Remagen stationiert, eines im Süden in Remagen selbst und das zweite im Norden, in Rolandswerth. Insgesamt fühle sich die Feuerwehr gut ausgestattet, seit der Eingemeindung sei es steil aufwärts gegangen, so sein Resümee in Anspielung auf eine Aktion aus dem Jahr 1957. Damals wünschten sich die Kameraden ein eigenes Fahrzeug, doch die Gemeinde bewilligte den Kauf nicht. Deshalb nutzen die findigen Floriansjünger eine Übung auf Nonnenwerth und schossen ein paar – wie sie hofften – mitleiderregende Fotos und lancierten diese zusammen mit einem Text über die „ärmste Feuerwehr Deutschlands“ bei der „Bild“. Aber erst 1971, nach der kommunalen Gebietsreform, erhielt die freiwillige Feuerwehr in Rolandswerth ihr erstes nagelneues Tragkraftspritzenfahrzeug.

Jugendfeuerwehr seit 1993

Seit 1993 gibt es die Jugendfeuerwehr, die besonders wichtig für die Nachwuchsgewinnung sei. Die Feuerwehr sei ein bisschen wie der Kitt für das Dorf, dort treffen Jung und Alt zusammen, aber auch Alteingesessene und neu Hinzugezogene, lautet Zimmermanns Einschätzung. Die aktiven Feuerwehrleute seien zwischen 20 und 60 Jahre alt und absolvieren etwa 40 Einsätze pro Jahr. Für ihn ist der Teamgedanke und dass man zusammen etwas schafft, Motivation für sein Engagement in der Ortsfeuerwehr. KS

Für die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze musste u.a. ein Löschangriff gezeigt werden.

Für die Prüfung zum Leistungsabzeichen in Bronze musste u.a. ein Löschangriff gezeigt werden.

Begehrt waren die Plätze im Schatten bei der Feier. Fotos: KS

Leser-Kommentar
Neueste Artikel-Kommentare

30.10.: Neues kleines Erdbeben bei Plaidt

  • Peer: Wir werden alle Sterben! ??
  • Stefan Baum: Es war zu spüren. Bin aufgewacht gegen 2 Uhr als es durchgeschüttelt hat in Weißenthurm. Nur kurz aber deutlich bemerkbar. Laut "allquakes.com" hatte es eine Stärke von 2,7.
  • Uschi T.: Ich frage mich warum man die Brücke nicht für Fußgänger frei gibt? Der Weg wird besonders von Schülern genutzt die am Bahnhof parken. Was ist daran so schlimm?
  • Franz Stengel: Moin, das hört sich ja alles toll an, aber es wäre wirklich äußerst sinnvoll, endlich etwas gegen die Leerstände in den Fussgängerzonen zu unternehmen. Das sehe ich als wesentlich wertvoller und wichtiger...
Schulze Klima -Image
Imageanzeige
Stellenanzeige
Stellenanzeige Mitarbeitende in der Hauswirtschaft / im Reinigungsdienst
Betriebselektriker
Gratulationsanzeige Luca Schäfer
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Martinsmarkt in Adenau
Herbstkirmes in Löhndorf
Martinsmarkt Dernau
Empfohlene Artikel

Remagen/Erpel. Was heute noch ein langer Weg über Fähren oder weit entfernte Brücken ist, könnte schon bald mit wenigen Pedaltritten erreichbar sein: Arztbesuche, der Einkauf auf der anderen Rheinseite, ein Cafébesuch am Wochenende oder die Fahrt zur Arbeit – all das wäre durch eine Fußgänger- und Radfahrerbrücke zwischen Remagen und Erpel künftig einfacher, schneller und klimafreundlicher möglich.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Kitakinder freuen sich über neue Wasserpumpe

Wasser marsch!

Altendorf-Ersdorf. Große Freude herrscht bei den Kindern aus der Elterninitiative Flohkiste in Altendorf/Ersdorf. Passend zu den heißen Tagen, wurde die neue Wasserpumpe im Außenbereich freudestrahlend von den Kindern in Betrieb genommen. Durch eine großzügige Spende der Kolpingfamilie Altendorf-Ersdorf konnte der Wasserspaß möglich gemacht werden. Auch die Eltern investierten viel Zeit und Geschick darin, die Pumpe einzubauen, zu installieren und diese mit schönen Natursteinen einzubetten.

Weiterlesen

ADTV-Tanzschule Marc Daumas beteiligt sich am deutschlandweiten Weltrekordversuch

Neuwied tanzt für den guten Zweck

Neuwied. Neuwied bereitet sich auf eine besondere Premiere vor: Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas will gemeinsam mit weiteren Mitgliedern des deutschen Verbandes einen offiziellen Weltrekord aufstellen. Ziel ist es, mindestens 50 Tanzschulen zusammenzubringen, die zeitgleich mit je mindestens 25 Paaren eine eigens entwickelte Bachata-Choreografie tanzen. Alles für eine gute Sache, denn die Teilnehmergebühren...

Weiterlesen

Bürgersprechstunde in Heddesdorf

Auf ein Wort mit Jan Einig

Heddesdorf. Ins Gespräch kommen – das möchte Neuwieds Oberbürgermeister in der Reihe „Auf ein Wort mit Jan Einig“.

Weiterlesen

Wir helfen im Trauerfall
Rund ums Haus Daueranzeigr
Baumfällung & Brennholz
Sonderpreis wie vereinbart
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
150 Jahre Schuhhaus Rollmann in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Pelllets
Erzieher / Umwelttechnologe
Anzeigensponsoring Herbstbunt o. B.
Betrag am 20.10. vorab überwiesen
Angebotsanzeige (Oktober)
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0471#
Haus und Gartenparadies
Anzeige Herzseminar
Werksverkauf