Allgemeine Berichte | 11.09.2025

100 Jahre Kolpingsfamilie Sinzig

 Foto: privat

Sinzig. Am Samstag, den 20. September, feiert die Kolpingsfamilie Sinzig ihr 100-jähriges Jubiläum. Auftakt des Festtages ist um 11.00 Uhr in der Pfarrkirche St. Peter mit einer Andacht und anschließenden Grußworten. Im Anschluss geht es ins benachbarte Pfarrheim St. Peter. Ab ca. 12.00 Uhr bis 17.30 Uhr finden im und ums Pfarrheim Aktivitäten statt: Infotables der Fahnenabordnungen, Möglichkeiten der Begegnung, Film über Adolph Kolping, Infomobil des Kolping Netzwerks für Geflüchtete, Mitsingeinlagen der Hellenbacher Jonge. Für das leibliche Wohl ist natürlich auch gesorgt

Die Kolpingsfamilie Sinzig lädt herzlichst zu Möglichkeiten der Information und der Begegnung ein.

Die Kolpingsfamilie Sinzig ist Teil des Kolpingwerkes Deutschland, eines katholischen Sozialverbandes. Die Kolpingsfamilie ist ein soziales Netzwerk, das gekennzeichnet ist von der Fürsorge und der Verantwortung der Mitglieder füreinander. Wir verstehen uns als Weg-, Glaubens-, Bildungs- und Aktionsgemeinschaft. Als Teil der Zivilgesellschaft gestalten und prägen Kolpingsfamilien das Gemeindebild und die Lebensverhältnisse der Menschen. Mit dem Motto „verantwortlich leben, solidarisch handeln“ haben wir als Verband die Zielsetzung Adolph Kolpings aufgegriffen, sich als Christ in Familie, Beruf und Arbeitswelt, Staat und Gesellschaft zu bewähren. Zugleich haben wir damit unseren Anspruch formuliert, ein katholischer Sozialverband zu sein.

Das Schwergewicht ihrer Tätigkeit hat die Kolpingsfamilie stets getreu dem Auftrag Adolph Kolpings auf die Bildung ihrer Mitglieder gelegt.

Da sind zunächst die Montagsveranstaltungen zu nennen, die in der Regel neben einem monatlichen religiösen Vortrag mit allgemeinbildenden Vorträgen ausgefüllt waren.

Daneben wurde schon sehr früh auf eine Weiterführung der schulischen und beruflichen Bildung Wert gelegt. Bereits im Jahr 1926, gerade zwei Monate nach der Gründung der Kolpingsfamilie, wurde ein Rechen- und Rechtschreibekurs eingerichtet, der damals von Bruder Johannes von der in Sinzig ansässigen Maristenschule geleitet wurde. Ab Dezember 1926 konnten sich die Junghandwerker auch in die Geheimnisse der Buchführung einweisen lassen. Im Laufe der Jahre und Jahrzehnte folgten noch viele berufsspezifische Arbeitskreise, die alle dem Ziel dienten, die Kolpingsöhne für ihr Leben in Beruf und Staat zu ertüchtigen.

Neben der Bildungsarbeit, die wohl immer an erster Stelle gestanden hat, sind einige Hauptposten zu nennen. Dabei ist zunächst an die geselligen Veranstaltungen wie Weihnachtsfeiern, Nikolausfeiern, Karneval und Sommerfeste gedacht. An Karneval hatte die Kolpingsfamilie nicht nur häufig ihre eigene Sitzung bzw. Tanzveranstaltung, sondern sie nahm auch oft als eigene Gruppe am Fastnachtszug teil. Über viele Jahre hinweg bestand eine Theatergruppe, die auch das kulturelle Leben der Vaterstadt Sinzig bereicherte. Die in früheren Jahren bestehende Gesangsgruppe und der Fanfarenzug waren neben den vereinsinternen Auftritten ebenfalls in dieser Richtung tätig.

Durch Zeltlager, Wanderungen und Familienfreizeiten sowie Spielnachmittagen für Familien mit kleinen Kindern wurde versucht, den Zusammenhalt der Mitglieder zu festigen. Auch das „Döppcheskoche“ Essen um den Martinstag und ein Fischessen am Aschermittwoch sowie zahlreiche Ausflugsfahrten verfolgten diesen Zweck. Weiter sind noch Kochkurse und die Strickgruppe der Frauen zu nennen.

An den Pfarrfesten und an den Weihnachtsmärkten war die Kolpingsfamilie Sinzig mit eigenen Kuchenständen vertreten. Die dabei angefallenen Erlöse wurden jeweils für die Arbeit in der Dritten Welt zur Verfügung gestellt.

Viele Jahre haben Mitglieder Kolpingsfamilie in ihrer Gruppe aktiv an der Gestaltung der Fronleichnamsprozession teilgenommen.

Weitere Informationen

Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger können sich gerne beim ersten Vorsitzenden

unter winfried.kraatz@t-online oder 0170/8107127 melden.

Im Jubiläumsjahr ist Winfried Kraatz der 1. Vorsitzende, Bernd Frisch der 2. Vorsitzende,

Bernd Schmickler der Präses, Andreas Wetzlar der Kassierer, Elisabeth Frisch die Schriftführerin, Rolf Prinz und Marie Luise Moeren (beide langjährige Vorsitzende) fungieren als Beisitzer.

Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Günter Tietschert: Wir wissen doch alle, von welcher Seite solche Vorschläge von Zeit zu Zeit kommen: Von wirtschaftsnahen Leuten, Politiker oder solchen sogenannten 'Wirtschaftswissenschaftlern', auch Lobbyisten genannt.
  • Dieter Schulz: Bin ganz ihrer Meinung und habe noch einen Vorschlag zur Rentenreform. Man sollte den Eintritt in die Rente von den 45 Arbeits- incl. Lehrjahren abhängig machen . Wer dann meint mit 30 ins Arbeitsleben...
  • Wetzel: Herr Fratzscher hat Recht. Ich bin dieses Jahr 70 geworden, habe vor 50 Jahren den Grundwehrdienst geleistet und in meinem Leben einem soliden Beruf nachgegangen. Heute bin ich Woche für Woche ehrenamtlich tätig.
  • Helmut Martyln: War eine wunderschöne Veranstaltung. Danke, dass es diesen Freundeskreis gibt.
  • Meike Oltmann: Glückwunsch zum 5-jährigen Bestehen! Wir sind seit 12 Jahren Mitglied der Solawi des Kattendorfer Hofes (https://www.kattendorfer-hof.de/), sie wurde schon vor 25 Jahren gegründet. Wir können dort praktisch...
Imageanzeige
Betriebselektriker (m/w/d) Mechatroniker (m/w/d) Industriemechaniker (m/w/d) Produktionsmitarbeiter
Anzeige KW 36 / Robotik und Künstliche Intelligenz
Zwiebelsmarkt Bad Breisig
Anzeige zum Schängelmarkt
Infoveranstaltung
Tagespflege Plaidt
Empfohlene Artikel

Sinzig. Die katholische KiTa St. Peter in Sinzig, unter der Trägerschaft der katholischen KiTa gGmbH Koblenz, veranstaltet zum Weltkindertag am 20. September 2025 ein Fest für alle, die im Leben der Kinder eine wichtige Rolle spielen. Die Feierlichkeiten beginnen um 14.30 Uhr mit einem Kindergottesdienst.

Weiterlesen

Sinzig. Am Samstag, 6. September 2025, fand der Abschluss des diesjährigen Lesesommers statt – wegen des anstehenden Umzugs der Stadtbibliothek in die Sinziger Innenstadt zum letzten Mal im Rhein-Gymnasium. Ab 14 Uhr hatten die Besucherinnen und Besucher die Möglichkeit, in der Bibliothek zu stöbern. Um 15 Uhr begann der offizielle Teil der Veranstaltung mit der Übergabe der Urkunden an die Kinder und Jugendlichen, die erfolgreich am Lesesommer teilgenommen hatten.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt

Trödeln zwischen Tropfen und Tomaten

Oberzissen. „Guck mal, da ist ein Dinosaurier!“ – ein Kind zeigt auf einen Trödelstand, während Nachbarn sich mit einem Lächeln begrüßen. In den Gassen zwischen Schulhof und Dorfplatz wird gestöbert, gefeilscht und erzählt. Oberzissen veranstaltet seinen ersten Dorfflohmarkt – und viele sind dabei.

Weiterlesen

Swisttal. Die FDP Swisttal wird in der kommenden Wahlperiode erneut im Gemeinderat vertreten sein. Mit einem Sitz ist der Wiedereinzug gelungen – das angestrebte Ziel, stärker im Rat präsent zu sein, wurde zwar nicht erreicht, dennoch sieht die FDP darin eine wichtige Grundlage für den weiteren Aufbau.

Weiterlesen

Rhein-Sieg-Kreis. Der Rhein-Sieg-Kreis hat gewählt: Sebastian Schuster (CDU) erhielt mit 45,0 Prozent die meisten Stimmen vor Sara Zorlu (SPD, 30,2 Prozent), Susanne Zimmer (AfD, 13,6 Prozent), Lena Marie Kroll (Volt, 5,5 Prozent), Jörn Jürgen Freynick (FDP, 3,3 Prozent) und Michael Hans Otter (BSW, 2,4 Prozent).

Weiterlesen

Daueranzeige
Hausmeister
Dauerauftrag
Dauerauftrag 2025
Audi Kampagne
Neukunden Imageanzeige
Stellenanzeige Assistentin der Geschäftsleitung
Zwiebelsmarkt
Kirmes in Niederzissen
Sommerfest 2025 in den Römer-Thermen
Shopping-Genuss-Abend in Bad Neuenahr-Ahrweiler
Weinfest in Rech
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, August/September2025
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 - Anzeigen "Commodity", KW 36-38
Stellenanzeige Auslieferungsfahrer
Nachteulen aufgepasst
Feierabendmarkt
Weinfest in Remagen