Allgemeine Berichte | 22.09.2017

Ehrenamtliches Engagement im Kreis Ahrweiler wird belohnt

1.000 AW-Ehrenamtskarten danken den Vereinsmitgliedern

Förderverein Burgruine Arenberg erhält „Jubiläumskarte“ - 23 Bonusangebote stehen für Kartenbesitzer bereit

Der Dank an die Ehrenamtlichen richtet sich in diesem Fall an den Förderverein Burgruine Arenberg: (Von links) Annette Willerscheid, Dr. Jürgen Pföhler, Friedhelm Mauren, Hans W. Landsberg, Christa Hollmann, Alois Schneider und Cora Blechen. Kreisverwaltung Ahrweiler

Kreis Ahrweiler. Der Förderverein Burgruine Arenberg hat die tausendste Ehrenamtskarte erhalten, die der Kreis Ahrweiler sowie die acht Städte und Verbandsgemeinden herausgeben. Die Scheckkarte belohnt seit 2016 kreisweit Vereinsmitglieder dafür, dass sie sich überdurchschnittlich ehrenamtlich engagieren. Als Dankeschön gibt es Vergünstigungen beim Besuch öffentlicher und privater Anbieter, vorwiegend Freizeiteinrichtungen. Derzeit sind dies 23 Bonusangebote in sieben der Kommunen.

Der Förderverein rund um die Ortsgemeinde Aremberg liefere ein Musterbeispiel dafür, wie sich die wertvolle ehrenamtliche Arbeit von Bürgern mit Heimatpflege und Kulturschaffen verbinden lasse, sagte Landrat Dr. Pföhler, als er die „Jubiläumskarte“ an die Vereinsvertreter aus der Verbandsgemeinde Adenau aushändigte: an Christa Hollmann (Vorsitzende), Alois Schneider (stellvertretender Vorsitzender und Ortsbürgermeister von Aremberg) sowie die Beisitzer Hans W. Landsberg und Friedhelm Mauren. Annette Willerscheid und Cora Blechen von der federführenden Abteilung „Förderprogramme“ im Kreishaus gratulierten ebenfalls.

Der Aremberger Förderverein stehe stellvertretend für alle ehrenamtlich Aktiven im AW-Kreis, ergänzte der Landrat. Denn: „Diese Menschen investieren unzählige Stunden Arbeit für die Allgemeinheit. Dieser uneigennützige Einsatz ist im wahrsten Sinne des Wortes ‚unbezahlbar‘ und verdient höchste Anerkennung. Unsere Ehrenamtskarte ist eine Form des Dankes dafür.“

Der 2004 gegründete Verein mit seinen 84 Mitgliedern hat sich der Heimatkunde und -pflege verschrieben, speziell mit Blick auf den Aussichtsturm und die Reste der Festungsanlage auf dem Aremberg. Der Turm wurde vor dem Verfall bewahrt und dann renoviert. Besucher, die den Aufstieg wagen, erwartet eine traumhafte Aussicht auf die Hocheifel. Zugleich legten die Mitglieder einen Themenwanderweg von Aremberg zur Burgruine an, an dem drei Infotafeln die Geschichte des Herzogtums Arenberg beschreiben. Eine Ausstellung über Bergbau und Erzgewinnung im Herzogtum stieß auf großes Interesse.

Ein Nutzungskonzept sieht vor, das Gelände noch attraktiver zu machen, den Turm zeitweise für Besucher zu öffnen, eine historische Ausstellung zu erarbeiten sowie Konzerte und Lesungen auszurichten. Der Förderverein veranstaltet die „Aremberger Hofmusik“, bei der Kammermusik aus der Arenbergschen Musiksammlung zu hören ist.

162 Vereine nutzen die Karten

Zur AW-Ehrenamtskarte: 162 Vereine und Organisationen aus dem Kreis Ahrweiler nutzen mittlerweile 1.041 Karten für ihre Mitglieder, die damit auf 23 Bonusangebote zugreifen können. Neu dabei: der Hockey-Tennis-Club Bad Neuenahr-Ahrweiler und der Tennisclub Blau-Weiß Bad Breisig mit kostenlosen Schnupperstunden.

Die Vereine und Gruppen erhalten Kartenkontingente und können diese frei unter ihren Mitgliedern aufteilen. Einzelheiten finden sich im Internet unter www.ehrenamtskarte.kreis-ahrweiler.de. Die Liste der Bonusangebote wird jeweils aktualisiert. Info: Kreisverwaltung Ahrweiler, Abteilung Förderprogramme, Wilhelmstraße 24-30, Bad Neuenahr-Ahrweiler, Ansprechpartnerin: Cora Blechen, Tel. (0 26 41) 97 52 28, Fax (0 26 41) 9 75 72 28, E-Mail Cora.Blechen@kreis-ahrweiler.de.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Ahrweiler

Der Dank an die Ehrenamtlichen richtet sich in diesem Fall an den Förderverein Burgruine Arenberg: (Von links) Annette Willerscheid, Dr. Jürgen Pföhler, Friedhelm Mauren, Hans W. Landsberg, Christa Hollmann, Alois Schneider und Cora Blechen. Foto: Kreisverwaltung Ahrweiler

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Wir helfen im Trauerfall
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Imageanzeige
Anzeige MAGIC Andernach
Pelllets
Anlagenmechaniker
Black im Blick - Stellenmarkt
Mitgliederwerbung
Black im Blick
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Lantershofen. Das „Café Mittendrin“ ist eine Betreuungsgruppe für Menschen mit und ohne Demenz. Seit fast acht Jahren ist diese Gruppe in der Grafschaft etabliert. „Wir sind der Gemeinde Grafschaft dankbar für die kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten im St. Ursula Haus in Lantershofen“, so Ingrid Neubusch, die die Betreuungsgruppe seit Januar 2017 leitet.

Weiterlesen

Thema: Wiederaufbau der Schulen im Stadtgebiet

Fünfte Folge des „wiederbunt“-Podcasts jetzt online

Bad Neuenahr-Ahrweiler. Schulleiter Marco Bastiaansen spricht in der fünften Folge des Podcasts über den Wiederaufbau der Schulen und gibt Einblicke in den modernen Schulalltag der Erich-Kästner-Realschule plus, der schon nach den Sommerferien 2021 wieder starten konnte.

Weiterlesen

Bürgermeister Thomas Przybylla gratulierte zur Auszeichnung mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland

Ein Licht in der Dunkelheit: Martina Ihrlichs Einsatz für Trauernde

Weißenthurm. Im Rathaus der Verbandsgemeinde Weißenthurm fand ein bemerkenswerter Empfang statt. Bürgermeister Thomas Przybylla begrüßte dort Martina Ihrlich, um ihr zu einer besonderen Auszeichnung zu gratulieren.

Weiterlesen

Dauerauftrag
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Daueranzeige
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Mülltonnenreinigung
Mitarbeiter für Verkauf/Büro (m/w/d)
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
Stellenanzeige Sachbearbeitung
Titel- o. B. Vorkasse
Nikolausmarkt in Remagen, 06. – 07.12.25
Lucia-Markt in Rech, 05. - 06.12.25
Weihnachtszauber im Brohltal
Adventsmarkt in Sinzig
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtsmarkt im Kurpark