Allgemeine Berichte | 28.11.2025

Ratsmitglieder und Bürger informierten sich über Maßnahmen

Rheinbrohler Gemeinderat im Wald unterwegs

Revierförster Christoph Kirst erläutert eine abgeschlossene Holzerntemaßnahme im Rheinbrohler Wald.  Foto: Oliver Labonde

Rheinbrohl. Am Samstag, dem 8. November 2025 fand die diesjährige Waldbegehung im Gemeindewald Rheinbrohl mit Revierförster Christoph Kirst statt.

Rund 20 Gemeinderatsmitglieder sowie interessierte Bürgerinnen und Bürger trafen sich morgens am Parkplatz in Hähnen / Malberg und wanderten von dort über den Rheinhöhenweg und den Frammerichweg in Richtung Dorntal.

Ortsbürgermeister Oliver Labonde begrüßte die Gruppe und erläuterte zunächst geplante Sanierungsmaßnahmen an der öffentlichen Straße zum Malberg und übergab dann die Führung an den Revierförster.

Bei dem Rundgang erläuterte Kirst einige der im laufenden Jahr durchgeführten Maßnahmen im Rheinbrohler Wald. Dazu gehörte auch eine Holzerntemaßnahme in einem älteren Buchen- und Eichenbestand „Im Rauhseifenloch“. Besonders interessant waren für die Ratsmitglieder die hier erzielten Holzerlöse, die vor allem bei der Eiche mit etwa 330,- Euro je Festmeter (Kubikmeter) den Gemeindehaushalt aufbesserten. Bei der Buche waren es immerhin noch 112,- Euro je Festmeter.

Auch die im Anschluss an die Holzernte erfolgten Wegeinstandsetzungsmaßnahmen in Verbindung mit Wasserrückhaltemaßnahmen wurden anschaulich erläutert. Im Bereich des „Ludwigsberges“ konnten sich die Teilnehmer eine erst im vergangenen Frühjahr angelegte Wiederaufforstungsfläche ansehen. Auf der ehemals mit inzwischen abgestorbenen Fichten bewachsenen Fläche wurden aus Nordamerika stammende Hemlocktannen, Große Küstentannen, Roteichen und Schwarznussbäume angepflanzt. Diese sollen in Kombination mit natürlicher Verjüngung aus heimischen Baumarten den sich ändernden klimatischen Verhältnissen trotzen und den Wald fit für die Zukunft machen. Auf dem Weg von dort in Richtung Dorntal erläuterte Revierförster Kirst noch die inzwischen beseitigten Wegeschäden infolge eines Erdrutsches, durch den der Weg für mehrere Jahre komplett gesperrt werden musste. Nun ist er zunächst wieder für Wanderer und Radfahrer offen und auch die „Rettungskette Forst“ ist wieder vollständig gewährleistet. Das heißt, auch Feuerwehr und Rettungsfahrzeuge können den Weg in Notfällen wieder ungehindert befahren.

Im weiteren Verlauf gab es Erklärungen aus erster Hand zu den für eine natürliche Waldentwicklung stillgelegten Flächen, Wegeunterhaltungsmaßnahmen und weiteren bereits erfolgten und auch für das kommende Jahr geplanten forstlichen Maßnahmen im Gemeindewald. Revierleiter Kirst und Ortsbürgermeister Labonde bedankten sich besonders auch beim Rheinbrohler Forstwirtschaftsmeister und dem Forsteinrichter und Waldsachverständigen Jürgen Dietz für die Unterstützung im Revier.

Nach der Waldbegehung fand im Bauernstübchen in Arienheller die Sitzung statt, in welcher der Gemeinderat die von Förster Kirst erstellten Forstwirtschaftspläne für das Jahr 2026 zu beschließen hatte.

Anschließend gab es in dem eigens hierfür „vorzeitig“ eröffneten Traditions-Lokal ein gemeinsames Mittagessen.

Pressemitteilung

OG Rheinbrohl

- Forstrevier Bad Hönningen-

Revierförster Christoph Kirst erläutert eine abgeschlossene Holzerntemaßnahme im Rheinbrohler Wald. Foto: Oliver Labonde

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • KG: Gerechtigkeit muss sein. Aber Gerechtikkeit bedeutet aber nicht unbedingt, was viele Bürger wollen, nämlich die härtestmögliche Bestrafung des ehemaligen Landrats. Wenn der Klageerzwingungsantrag überhaupt...
  • Gerhard J. Mätze: Es ist schon unglaublich wie gerade auch in diesem Verfahren die Justizbehörden agierten. Ich bin im Wissen einer weiteren für mich schon unglaublichen Angelegenheit, in welcher sich die gleichen Stellen ebenso für mich haarsträubend bewegen.
  • Dieter Rolf Bersieck: Das hoffe ich auch, ich wünsche viel Erfolg und Gerechtigkeit
  • H. Schüller: Erst gestern gab es wieder einen Oberleitungsschaden an einem beschrankten Bahnübergang. Dergleichen kann ab 1. Dezember 2025 also auch an der Ahrtalbahn passieren. Um Bahnstromunfälle zu vermeiden...

Remagen fordert konkrete Lösungen vom Land

  • K. Schmidt: Den "sozialen" Medien nach gibt es in Remagen zur Bürgermeisterwahl wohl einen AfD-Kandidaten, bisher bekannt ist nur Herr Ingendahl als weiterer Kandidat. Ich glaube, das ist das erste Mal in der Region hier.
Dauerauftrag
Wir helfen im Trauerfall
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Vorabrechnung, Nr. AF2025.000354.0, November 2025
Schulsozialarbeit und Sozialarbeit Waldkita
Gegengeschäft
Weihnachtszauber im Brohltal
Weihnachtszauber im Brohltal
Empfohlene Artikel

Andernach. Der Andernacher Rheinkran wurde in den Jahren 1554 - 57 als Ersatz für einen hölzernen Schwimmkran (erstmalig belegt 1405/06) errichtet. Für den Bau des steinernen „Hauskrans“ hatte die Stadt im Jahre 1554 eine Genehmigung des Kölner Erzbischofs und Kurfürsten Adolf von Schaumburg erhalten. Werkmeister war der Kölner Clas Meußgin; für die eigentlichen Bauarbeiten war der Andernacher Steinmetz- und Maurermeister Hans Emel verantwortlich.

Weiterlesen

Bad Hönningen. Am 25. November standen Kirche und Politik in Bad Hönningen Seite an Seite, um den Orange Day zu unterstützen. Ein Tag, der alle daran erinnert, dass jede Form von Gewalt gegen Frauen und Mädchen eine zu viel ist – und dass alle Verantwortung tragen, hinzuschauen, zu unterstützen und zu handeln.

Weiterlesen

Weitere Artikel

Bendorf. Glanzvolle Barockmusik zum Jahresabschluss verspricht das traditionelle Silvesterkonzert des Barock-Ensembles „Musici di Sayn“ am 31. Dezember um 18:00 Uhr in der Abteikirche Bendorf-Sayn. Festlich wird es vor allem mit dem Trompeter Andreas Stickel. Begleitet von den anderen acht Instrumenten spielt er das Trompetenkonzert von Richard Mudge, einem ordinierten Geistlichen aus dem Umkreis Händels.

Weiterlesen

Oberbürgermeister Jan Einig, Bildungsminister Sven Teuber und drei Neuwieder Grundschulen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Gemeinsam für bessere Bildungschancen: Startschuss für die Familiengrundschulzentren

Neuwied. Die Stadt Neuwied und das rheinland-pfälzische Bildungsministerium richten an der Marienschule, der Geschwister-Scholl-Schule und der Sonnenlandschule sogenannte Familiengrundschulzentren ein. Oberbürgermeister Jan Einig und Bildungsminister Sven Teuber haben eine entsprechende Kooperationsvereinbarung unterzeichnet und damit den gemeinsamen Prozess, Schule stärker als Lebens-, Lern- und Begegnungsort im Sozialraum zu verankern, offiziell gestartet.

Weiterlesen

Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein e.V

Finale Vorbereitung des Showballetts

Lahnstein. Kürzlich läuteten die Tänzerinnen und Tänzer des Showballetts der Traditionsgarde Rot-Weiß Lahnstein die finale Phase ihrer Vorbereitung ein.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Wir helfen im Trauerfall
Imageanzeige
Daueranzeige
Bestellung Nr. 4300003040 - W100 - 606 // AZ Commodity Rheinschiene KW 35, 40, 44 und 48
Sonderseite Gesundheitsexperten Bad Neuenahr-Ahrweiler
Anlagenmechaniker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Sonderpreis wie vereinbart
So 9 Weihnachten in der Region
Rückseite
Weihnachtsmarkt in Bad Bodendorf
Black im Blick - Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Lucia Markt in Rech
Media-Auftrag 2025/26
Weihnachtszauber im Brohltal