Allgemeine Berichte | 11.07.2025

Dank der Solaranlagen können in MYK 800.000 kWh Strom gewonnen und 4.590 Tonnen CO2 eingespart werden

1.111 neue Balkonkraftwerke mithilfe von Landesmitteln im Kreis gefördert

Kreis MYK. Das Zuschussprogramm für Balkonkraftwerke im Landkreis Mayen-Koblenz war ein voller Erfolg: Insgesamt sind zwischen August 2024 und Mai 2025 1.111 Förderanträge positiv beschieden worden. Die Nachfrage war so groß, dass die bereitgestellten Mittel in Höhe von 150.000 Euro bereits im Mai 2025 vollständig ausgeschöpft waren. Jedes Balkonkraftwerk wurde mit einer durchschnittlichen Summe von etwa 135 Euro gefördert.

„Die überwältigende Resonanz zeigt, dass die Bürgerinnen und Bürger aktiv zum Klimaschutz und zur Steigerung der eigenen Energieautarkie in Zeiten globaler Unsicherheiten und energiepolitischen Krisen beitragen möchten“, betonen die beiden Klimaschutzmanager der Kreisverwaltung Nico Hickel und René Leßlich. Das Zuschussprogramm, das aus Mitteln des Landes Rheinland-Pfalz im Rahmen des Kommunalen Investitionsprogramms für Klimaschutz und Innovation (KIPKI) finanziert wurde, hat regionale Investitionen von rund 950.000 Euro angestoßen. Die geförderten Balkonkraftwerke haben eine Gesamtleistung von 1.240 Kilowatt und können über ihre Lebensdauer hinweg rund 4.590 Tonnen CO2 einsparen – das entspricht dem CO2-Ausstoß von etwa 90 Einfamilienhäusern mit Gasheizung pro Jahr oder der jährlichen CO2-Bindung eines Waldes von der Größe von 293 Fußballfeldern. Diese Balkonkraftwerke erzeugen dabei jährlich über 800.000 kWh regenerativen Solarstrom im Landkreis.

Das niederschwellige und digitale Antragsverfahren der Kreisverwaltung ermöglichte es allen Bürgern im Landkreis, schnell und unkompliziert einen Zuschuss von 33 Prozent der Anschaffungskosten, maximal jedoch 150 Euro, zu beantragen. „Wir freuen uns sehr, dass wir von vielen Bürgerinnen und Bürgern ein positives Feedback auf das unbürokratische Antragsverfahren und die finanzielle Unterstützung bei der Energiewende vor Ort erhalten haben. Effiziente Digitalisierung und Klimaschutz können und müssen Hand in Hand gehen“, sagt der Erste Kreisbeigeordnete Pascal Badziong.

Für die Zukunft plant das Klimaschutzmanagement weitere Maßnahmen zur Erreichung der Klimaneutralität im Landkreis bis zum Jahr 2040. Dabei werden angesichts der positiven Marktentwicklung und der deutlichen Preissenkungen in der Solartechnik zukünftige Förderprogramme gezielt auf ihre Wirksamkeit und Effizienz geprüft.

Pressemitteilung

Kreisverwaltung Mayen-Koblenz

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
  • H. Schüller: "klimafreundliche Elektromobilität" ist eine Falschbehauptung, denn der Bahnstrommix enthält reichlich Kohlestrom aus dem vor wenigen Jahren neugebauten Bahnkraftwerk Datteln. Oberleitungsfreie Bahnen...
  • Martin Schaefer : Meiner Meinung nach ist nur eine Brücke für alle (Autobrücke) sinnvoll. Sei es um bei Hochwasser den Rhein queren zu können ohne nach Neuwied oder Bonn fahren zu müssen. Auch sehe ich darin die größte...
  • Claus Schulte: Aufgrund der Kosten sollte keine Brücke zwischen Erpel und Remagen gebaut werden. Die Planungs-, Genehmigungs- und Baukosten für eine Brücke und die benötigten Anschlußbauwerke zwische Erpel und Remagen belaufen sich auf viele Mio.
  • Karsten Fehr: Aus Gründen des Umwelt- und Naturschutzes ist eine Autobrücke an dieser Stelle als unrealistisch anzusehen; es handelt sich hier um das FFH-Gebiet "Rheinhänge zwischen Unkel und Neuwied" (DE 5510-302)....
Rund ums Haus
Alles rund ums Haus
Baumfällung & Brennholz
Stellenanzeige
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
Empfohlene Artikel
Weitere Artikel
Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag
bei Traueranzeigen
Daueranzeige
Anlagenmechaniker
Stadt Linz
Anzeige Shopping-Genuss-Abend
Stellenausschreibung Verkehrsabteilung
Kerzesching im Jaade 2025
Titelanzeige
Stellenanzeige
Anzeige Nachhilfeunterricht
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Anzeigenauftrag #PR106350-2025-0503#
Sonderpreis wie vereinbart