Allgemeine Berichte | 30.05.2022

St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1872 Mülheim

150 Jahre gelebte Tradition

Die Mülheimer Schützen blicken auf 150 Jahre zurück. Foto: privat

Mülheim. In einer durch Corona bestimmten Zeit kann die St. Sebastianus Schützenbruderschaft 1872 e.V. Mülheim in diesem Jahr auf eine 150-jährige Tradition zurückblicken. 1872 gründeten Anton Kalter, Philipp und Anton Dötsch, sowie 16 weitere Mülheimer Bürger die Mülheimer Schützengesellschaft 1872. Zum ersten Hauptmann der Schützengesellschaft wurde Johann Groß gewählt. Bereits im Gründungsjahr fand das erste Königsschießen statt. Der Sieger hieß Jakob Sorger.

Es entwickelte sich fortan ein reges Vereinsleben. Der zunächst angelegte Schützenplatz musste verlegt werden, da sich Rübenacher Bürger beschwerten, da die verwendeten Geschosse Einwohner und Gebäude der Gemeinde gefährdeten. Nach einigen „Umzügen“ des Schützenplatzes wurde schließlich im Jahr 1926 der heutige Standort bezogen. Dieser unterlag von Beginn an einer stetigen Weiterentwicklung. Dank guter Vereinsarbeit konnten in den letzten Jahrzehnten stetig Erweiterungen vorangetrieben werden, und die Schützenhalle zu einer tollen Veranstaltungshalle, bzw. einer tollen Schießanlage ausgebaut werden.

Heute verfügt die Bruderschaft über sechs vollautomatische, computergesteuerte Luftgewehr-Scheibenstände, sowie drei vollautomatische, computergesteuerte Kleinkaliber-Scheibenstände. Die Geselligkeit kommt natürlich auch nicht zu kurz. Viele Veranstaltungen finden in den Reihen der Schützen statt. Zu Veranstaltungen wie dem Schützenball, das traditionelle Heringsessen, das Königsschießen und Preisschießen, und immer wieder einmal eine andere Veranstaltung, begrüßen die Schützen immer gerne Gäste und Förderer der Bruderschaft.

Wer möchte Mitglied der Bruderschaft werden? Die Tür steht jedem offen und man freut sich auf interessierte Mitbürger. Einfach mit den Schützen in Verbindung setzen oder zu einer der Veranstaltungen kommen. Da auch vereinseigene Waffen zum Trainieren zur Verfügung stehen, ist eine Mitgliedschaft in der Bruderschaft durchaus günstig.

Programm des Jubiläumsjahres

Idee war es, in diesem Jahr keine zentrale Großveranstaltung zum Jubiläum durchzuführen, sondern viel mehr, viele kleinere Feste unter dem Motto „Wir feiern ein Jahr 150-jährige Schützentradition“, zu veranstalten.

Leider sind bereits die ersten Veranstaltungen der Pandemie zum Opfer gefallen. Da sich die Situation zwischenzeitlich etwas entspannt hat, können die Schützen wieder durchstarten und laden gerne zu den Jubiläumsveranstaltungen ein:

4. Juni: 18 Uhr Schützenmesse Pfarrkirche Maria Himmelfahrt, anschl. Schützenparty in der Schützenhalle. Leider muss der geplante Zapfenstreich ausfallen, da der Spielmannszug Wirges absagte und in der Kürze der Zeit kein Ersatz gefunden werden konnte. Neben den befreundeten Bruderschaften aus den Nachbargemeinden haben auch die Schützenfreunde aus St. Anton ihr Kommen angekündigt.

5. Juni ab 13 Uhr: Königsschießen, Prinzenschießen, Bürgerkönig.

6. Juni ab 10 Uhr Frühschoppen; ab 13 Uhr Preisschießen, Montagskönigin, König der Könige.

Die Mülheimer Schützen blicken auf 150 Jahre zurück. Foto: privat

Leser-Kommentar
Bildergalerien
Neueste Artikel-Kommentare
  • Georg Ceres: Dagegen wäre nichts zu sagen, wenn sich diese Arena selbst finanzieren würde. Aber leider wird sicherlich die Sparkasse auch Geld ihrer Kunden reinstecken, und stattdessen keine anständigen Zinsen zahlen.
  • Sonja.R: zu der Bahn will ich nichts sagen, es wurde schon alles gesagt. Nur der Punkt ist, es ist immer noch eine Baustelle, kommt da jemand mal vorbei und schaut sich das mal an???
  • H. Schüller: Offenbar können Sie nicht lesen: "Wir freuen uns, dass unser Einsatz für die Bäume im Ausschuss und im Stadtrat erfolgreich war und die Planungen angepasst werden sollen, damit die Bäume erhalten bleiben...
  • Boomerang : Blablabla. Und wenn der Radweg fertig ist sind die Bäume weg. Genau wie in der Südallee sind dann plötzlich alle Bäume krank. Die Pflege und der Erhalt kostet Geld,und das steckt man lieber in Radwege...
Hausmeister
Wir helfen im Trauerfall
Stadt Linz
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Anzeige Black Friday / Sonderpreis wie vereinbart
WIR SUCHEN IN VOLLZEIT Facharbeiter:in für Qualitätssicherung
Empfohlene Artikel

Neuwied. Die Stadtwerke Neuwied (SWN) haben ihren Sponsoringvertrag mit dem Neuwieder Zoo um weitere drei Jahre verlängert. Damit bleibt der Energieversorger Hauptsponsor einer der wichtigsten Attraktionen der Stadt.

Weiterlesen

Remagen. Über eine Kooperation von Leben und Älterwerden in Remagen mitgestalten, dem Caritasverband Ahrweiler und dem Caritasverband Rhein-Erft-Kreis besteht die Möglichkeit, an Seniorenfahrten innerhalb Deutschlands teilzunehmen.

Weiterlesen

Weitere Artikel

78-Jähriger überfuhr Verkehrsinsel und kollidierte mit Auto

Unfall auf der B484: War Sekundenschlaf die Ursache?

Siegburg. Am Donnerstag (20. November) wurde die Polizei gegen 12.15 Uhr zur Bundesstraße 484 (B484) zwischen Siegburg und Lohmar gerufen, weil es an der Ampelanlage zur Auffahrt der A3 zu einem Verkehrsunfall gekommen war.

Weiterlesen

Dauerauftrag 2025
Dauerauftrag 2025
Imageanzeige
Betriebselektriker
Heimersheimer Weihnachtsmärktchen, 29. – 30.11.25
Nikolausmarkt Oberbreisig
Nikolausmarkt in Oberbreisig
Katharinenmarkt Polch
Weihnachtsmarkt Nickenich
Black im Blick
Anzeige zu Video zum Thema KFZ-Versicherung
So 9 Weihnachten in der Region
Weihnachten in der Region
Themenseite Late night shopping KW 47
Black im Blick
Black im Blick Angebot